Aktuell schlechte Qualität bei sämtlichen Herstellern?

Wenn man ein Instrument in die Hand nimmt und es fühlt sich gleich gut an, zückt man doch gerne die Brieftasche.
Und auch wenn ich mir meine Instrumente sowieso immer selbst einstelle und das keinen anderen machen lasse, entscheidet oft der erste Moment über GAS-Anfall oder nicht.
So bin ich "ungewollt" zu meinem Matt Freeman Preci gekommen. Ich spiele überhaupt nie Preci, aber im Laden stand er perfekt da, klingt richtig gut lässt sich super bespielen. Da hab ich spontanes GAS bekommen.... ;-) (Obwohl ich gar keinen Preci brauche...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gab es letztens 2 Sabres aus derselben Lieferung, einer war gut, einer war tot. Lag auch nicht an den Saiten oder der Einstellung, der teurere und häßlichere klang einfach nicht. Den kauft im Laden niemand, muß ja auch nicht, der geht dann in den Versand und wird mangels Vergleich möglicherweise behalten. Das ist ja das Dumme bei kleinen Läden ohne großes Online-Gechäft, die Gurken häufen sich und werden ja auch von den Vertrieben nicht zurückgenommen. Aussuchen kann sich ein Laden ja eh keine Instrumente mehr, da heißt es nehmen oder die Marke ist weg. Also bei Serienprodukten zumindest.


So richtige Gurken sind doch eher selten. Was ich schon aus vermeintlichen Gurken ohne allzu viel Aufwand rausgeholt hab....

In den mittleren und gehobenen Preisregionen bekommt man doch irgendwie immer was gescheites raus, nur vielleicht nicht immer für jeden. Aber Geschmäcker sich ja zum Glück verschieden....
 
Ein Freund von mir hat ein Musikgeschäft. Wenn ein Instrument nicht gut verarbeitet ist oder Ähnliches, dann schickt er ds knallhart zurück und teilt dem Vertreter mit, das die ihm nicht so einen Mist schicken sollen. Das passierte pro Vertrieb zwei drei mal, dann kam ausschließlich gute Ware.

Wenn dein Händler sich die schlechten Instrumente in den Laden hängt, dann ist er selbst dran schuld.
 
Ein Freund von mir hat ein Musikgeschäft. Wenn ein Instrument nicht gut verarbeitet ist oder Ähnliches, dann schickt er ds knallhart zurück und teilt dem Vertreter mit, das die ihm nicht so einen Mist schicken sollen. Das passierte pro Vertrieb zwei drei mal, dann kam ausschließlich gute Ware.

Wenn dein Händler sich die schlechten Instrumente in den Laden hängt, dann ist er selbst dran schuld.

Ich wünschte, so ein Laden wäre in meiner Stadt...
 
Ich hab mir letztes jahr bei einem österreichischen shop einen ESP LTD vintage bestellt.
Als der da war hat er mich angerufen u gasgt daß er mir den nicht schicken will weil er müll ist (ich glaub am hals war was).
Als dann der nächste da war war wieder das gleiche.

Der wollte seinen kunden keine schrott zumuten.

Das fand ich sehr löblich, so solls sein !
 
Das die Qualität bei grösseren Herstellern leidet, ist leider keine Neuigkeit.

Auf der einen Seite arbeiten spezialisierte Leute sicherlich effizienter als One-Man-Shows (z.B. der Typ der pro Tag 300 Instrumente lackiert, macht das sicher souveräner als einer, der alle paar Wochen lackiert) und die eingesetzten Gerätschaften lassen wahrscheinlich weniger Qualitätsschwankungen zu.

Durch die Spezialisierung setzt aber oft auch Betriebsblindheit (keiner sieht mehr das Ganze, sondenr nur noch seinen Teil der Arbeit) ein und kleine Fehler rutschen leicht durch die Qualitätskontrolle.


was die billigheimer betrifft, ist squier für mich immer so ein hassobjekt gewesen: im laden ausschließlich grütze bis kernschrott, bei besitzern dann teils sehr gute instrumente. seltsam.

Ich würde vermuten, dass sich die Besitzer schon ans Werk gemacht haben und ihr Instrument zum ersten Mal gut eingestellt haben.
Dadurch kann man viel herausholen.
 
Das die Qualität bei grösseren Herstellern leidet, ist leider keine Neuigkeit.

Auf der einen Seite arbeiten spezialisierte Leute sicherlich effizienter als One-Man-Shows (z.B. der Typ der pro Tag 300 Instrumente lackiert, macht das sicher souveräner als einer, der alle paar Wochen lackiert) und die eingesetzten Gerätschaften lassen wahrscheinlich weniger Qualitätsschwankungen zu.

Durch die Spezialisierung setzt aber oft auch Betriebsblindheit (keiner sieht mehr das Ganze, sondenr nur noch seinen Teil der Arbeit) ein und kleine Fehler rutschen leicht durch die Qualitätskontrolle.




Ich würde vermuten, dass sich die Besitzer schon ans Werk gemacht haben und ihr Instrument zum ersten Mal gut eingestellt haben.
Dadurch kann man viel herausholen.
das ist der punkt: qualitätskontrolle! da scheint es zu haken. ich vermute, es kommt überall auch schrott raus, auch schon früher, nur da wurde der nicht trotzdem verkauft. an der stelle zu sparen ist halt geschäftsschädigend, kapieren aber viele nicht.
 
Wenn ich ein Billig Produkt kaufe, weiss ich um die Nachteile...kauf ich was teures, erwarte ich, dass ich nicht wochenlang x Instrumente selektieren muss, bis etwas brauchbares dabei herauskommt. Ok, persönliche Soundvorlieben sind etwas anderes, aber Verarbeitung muss einfach stimmen.
Ich hege aber den Verdacht, dass alles was gut klingt einfach rausgesucht wird und garnicht beim Musikladen ankommt.

Ich stelle mir das so vor:

Bei nem Hersteller wird der Bass voreingestellt, und dabei ja auch angespielt. Ist es ne Gurke, geht er in den Vertrieb. Ist es ein Top Gerät, gehts irgendwie über andere Wege an Leute, mit denen man es sich nicht verscherzen will.
 
In einem großen Musikgeschäft in Köln sind ein Großteil der Bässe die da rumstehen MISERABEL eingestellt bzw. garnicht. Und das ist
finde ich, schon ärgerlich. Ich fahr ja nicht in ein Geschäft um mir dann dort ein Instrument aus dem Lager holen zu lassen. Das kann ich
natürlich machen, aber dann kann ich auch im Internet ordern und ggf. zurückschicken. Ich probiere mich ja durch die Reihen vor Ort um
evtl. mein Instrument zu finden. Bei jedem Instrument wo man denkt, das könnte gut sein, erst noch den Verkäufer im sowieso schon übervollen
Laden zu fragen dies mal richtig einzustellen... naja. Aber man kann trotzdem den Gral von der Gurke aussortieren, und das geht bei mir immer
über die Festigkeit des Halses bzw. der Holzqualität des Halses. Wenn schon bei ordentlich Halskrümmung und hoher Saitenlage im Laden der Hals
trotzdem zu sehr mitschwingt (schlagt mich nicht wegen diesem Begriff) und sich das in einem Saitenschnarren äußert, dann wird das auch mit
ordentlichem Setup nicht besser. Wenn ich aber das Gefühl habe beim antesten, ok hm, auch beim festem Anschlag halt der Hals der Saiten-
schwingung stand und vibriert nicht mit, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sich das Instrument auch in korrekt eingestelltem Zustand gut
oder sehr gut spielen läßt.

Nur mal mein Senf dazu. Die Beschaffenheit/Steifigkeit des Halses unterscheidet den Gral von der Gurke (einwandfreie Verarbeitung u. Bundierung,
gewünschtes Gewicht vorausgesetzt). Leichter, resonanter Body, alles muß schwingen, was man sooft liest - ist doch Käse. Der Hals macht IMMER den Unterschied und dies gilt uneingeschränkt für alle Solidbody-Bässe und Gitarren. Bei Bässen modernerer Bauart mit Graphitverstärkung im Hals fällt dies vielleicht nicht so drastisch aus. Aber gerade wenn jemand Bässe der alten Gattung (Fender) spielt (und dazu zähle ich mich absolut) ist der Hals das A und O. Ist der Hals aus zu weichem Holz, kann der Rest so toll sein wie er will, daraus ist kein gutes Instrument zu machen. Wenn man sein Augenmerk darauf lenkt, beim Antesten von vielen schlecht eingestellten Bässen, kann man doch mit ein wenig Erfahrung die guten von den schlechten schnell ausfindig machen. Dies gilt uneingeschränkt für alle Preisklassen. Vom tollen Squier bass (wie zuletzt erlebt), bis zu einem sehr schlecht bespielbaren Custom Shop Jazz Bass (der Stacked Knob in Artic White ganz links an der CS-Wand). Ich kann mich also nicht auf die Qualitätskontrolle des Herstellers verlassen, sondern muß in der Lage sein, oder versuchen, die guten von den schlechten Instrumenten über diesen Weg zu selektieren. Wurde wahrscheinlich alles hier schon tausenfach geschrieben. ;-) Aber paßt dennoch hier rein, denke ich.
LG
 

Zusatz:

Ich habe in einem ganz anderen Bereich ähnliches selber schon betrieben, nicht beim Hersteller direkt, aber beim Großhändler:

Neues BMX aufgebaut und aus 100 Felgen (gleiches Modell) die beiden besten für mich selectiert ;-) Erstmal die leichtesten rausgewogen, danach noch den Felgenstoss inspiziert, dort gibt es immer Toleranzen...die perfekte Felge gibt es nicht. Aber je näher man dran ist, desto besser wird hinterher das Wheel. Je weniger Höhenschlag bereits beim Rohprodukt vorhanden ist, desto gleichmässiger können beim Wheelbuild dann die Speichen angezogen werden, dadurch natürlich mehr Haltbarkeit.
Ich betreibe beruflich unter anderem Laufradbau. Meine Durchschnittstoleranzen liegen bei +-0,1mm Höhenschlag (Messuhr). Lässt sich der geringe Höhenschlag nur mit teilweise zu hoher oder zu niedriger Speichenspannung erreichen, geht ab einer gewissen Abweichung die Felge zurück zum Hersteller/Lieferanten.
Dabei kann man noch etwas varieren, ein BMX Wheel kann schon mehr Toleranz ab, als eine High End Rennradfelge. Eine Ultra Einschlagsichere Felge mit der als erstes 20 Stufen gesprungen werden, brauchen keine 101% Rundlauf. Der Bahnfahrer auf dem Weg zum Stundenrekord mit 18 Bar auf nem 20mm Reifen braucht 105%.

Also Hersteller XY hat dann seine vorselektierten Instrumente, ruft seine Endorser an, die suchen sich dann nach und nach ihre Lieblinge raus...
 
Vor n paar Monaten in einem Laden mitbekommen, wieviel Prozent bei welchen Marken bzw Serien mitunter ausm Karton -> angucken -> retour gehen, das waren für mein Gefühl schon mit 10-20% zu viele - teilweise aber 50%-80% ! :O!xx(
Und - jetzt nicht Billichmarken, sondern die "Üblichen Verdächtigen" . Laden & Marken lassich jetzt vllt mal weg...
 
Qualitätsstreuungen wird es immer geben. Ich behaupte dass die Instrumente durch die Bank weg in der Qualität zugenommen haben. Gerade die Fernost-Prügel. Hatte schon lange keinen Squier mehr in der Hand, der schlecht war, bzw. besonders schlecht verarbeitet war.
Enttäuscht war ich dagegen aber von einem 120 Jahre-Geburtstags-Thunderbird. Das Pickguard (heißt das bei dem so?) war schief aufgeschraubt, Klebereste (an der Halstasche) sowohl auf dem Korpus als auch auf dem Hals. Und das Ding kostet deutlich über 1.000 €.
 
Das scheint zumindest bei den T-Birds momentan grundsätzlich so zu sein. Hatte in letzter Zeit den ein oder anderen in der Hand und fand die Fertigungsqualität jedes Mal schlechter, als bei meinem noch nicht so alten Epi-Bird... Schade, Gibson!
 
Aber mal gucken wie lange das noch so läuft.
Ein Bekannter, der auch seine Ware (keine Instrumente) in China produzieren lässt, hat mir mal Folgendes erzählt:

Es macht sich wohl schon stark bemerkbar, das die China- Japan und sonstwelche Billigproduktionen immer teurer werden. Er meinte das es nicht mehr so viele Arbeiter gibt, das man schon bei anderen Firmen die Arbeitskräfte abwerben muss und das geht nur, wenn man einen höheren Stundenlohn bietet. Das heisst die Ware wird auch teurer. Die Prognose lautet in 20 Jahren wird alles wieder daheim hergestellt, weil es günstiger ist. Das wäre natürlich schön, denn dann spielen die kleinen Hersteller wieder eine große Rolle
 
Das scheint zumindest bei den T-Birds momentan grundsätzlich so zu sein. Hatte in letzter Zeit den ein oder anderen in der Hand und fand die Fertigungsqualität jedes Mal schlechter, als bei meinem noch nicht so alten Epi-Bird... Schade, Gibson!
Wenn du als Newcommerband einen Gibsondeal bekommst, kriegst du entweder Ware die du dir aussuchen kannst und glaube 50% zahlst. Oder du zahlst nichts, musst die Klampfe aber irgendwann wieder zurückgeben, kannst allerdings ständig tauschen. Bei der Zurück/Tausch-Variante ist ausschließlich F-Ware im Umlauf! Unspielbarer Müll.

Ich hab mal am Aufbautag der Musikmesse die Bestellten 6 Gibsons abgeholt, die gestellt wurden um GuitarRIGs ausprobieren zu können. Ich hab alle zurückgebracht und gesagt WOLLEN WIR NICHT.

1. Firebird. Klebte im Koffer fest, weil der Lack nicht ausgetrocknet war als sie eingepackt wurde.

2. Weisse Custom-LesPaul mit Fingerabdrücken unterm Lack, bei der Saitenlage konnte man'nen Stuhl zwischen schieben

3. SG mit einem riesen Schaden an der Zarge (ca 1cm tief als wäre sie auf die Bordsteinkante gefallen) und der Hammer: diese Macke war vor der Lackierung drin und wurde einfach so lackiert. Die Hohe E-Saite lag in der Luft, also nicht überm Griffbrett...

Kauft Epiphone! Die sind besser!
 
1. Firebird. Klebte im Koffer fest, weil der Lack nicht ausgetrocknet war als sie eingepackt wurde.
2. Weisse Custom-LesPaul mit Fingerabdrücken unterm Lack, bei der Saitenlage konnte man'nen Stuhl zwischen schieben
3. SG mit einem riesen Schaden an der Zarge (ca 1cm tief als wäre sie auf die Bordsteinkante gefallen) und der Hammer: diese Macke war vor der Lackierung drin und wurde einfach so lackiert. Die Hohe E-Saite lag in der Luft, also nicht überm Griffbrett...

:O!:O!:O!
Total irre!

Und ich reg mich schon auf, wenn ein Bundstäbchen nicht sauber abgerichtet ist...xx(
 
Ich hab mal am Aufbautag der Musikmesse die Bestellten 6 Gibsons abgeholt, die gestellt wurden um GuitarRIGs ausprobieren zu können. Ich hab alle zurückgebracht und gesagt WOLLEN WIR NICHT.

1. Firebird. Klebte im Koffer fest, weil der Lack nicht ausgetrocknet war als sie eingepackt wurde.

2. Weisse Custom-LesPaul mit Fingerabdrücken unterm Lack, bei der Saitenlage konnte man'nen Stuhl zwischen schieben

3. SG mit einem riesen Schaden an der Zarge (ca 1cm tief als wäre sie auf die Bordsteinkante gefallen) und der Hammer: diese Macke war vor der Lackierung drin und wurde einfach so lackiert. Die Hohe E-Saite lag in der Luft, also nicht überm Griffbrett...

Alter Schwede. :O!
Das ja wirklich heftig.
 

Zurück
Oben Unten