Es gab überhaupt in der Geschichte der Musik nur wenige Jahrzehnte, in der Berufsmusiker richtig reich werden konnten und Leute wie Nena mit ganz wenigen Musikaufnahmen genug Geld verdient hatten, um ihren Lebensunterhalt damit bis heute bestreiten können.
Popkultur, womit ich das Phänomen Rock'n Roll und in der Nachfolge Punk, Metal etc meine, hat sehr viel mit Babyboom zu tun. Junge Leute, die aufgrund des wachsenden Wohlstandes über genug Taschengeld verfügen konnten, um sich massenweise Schallplatten zu kaufen. Im Artikel steht, dass im Gegensatz zu den Sechziger Jahren heutzutage Musik nur noch produziert wird um Klicks zu generieren. Stimmt. In den Sechzigern wurde Musik produziert, um Platten zu verkaufen. Heute gibt's zwar weniger Kids aber mehr Taschengeld und sehr viel mehr Möglichkeiten, das loszuwerden. Da muss good old Rock'n Roll Einschränkungen hinnehmen.
Womit der Artikel sehr recht hat, ist die Tatsache, dass es heute eine beispiellose Inflation von Musikaufnahmen gibt. Jeder, der eine Gitarre gerade halten kann, produziert eine CD. Jede Band, die irgendwo auftritt, verkauft ihren "Merch". Wer hört sich denn zuhause regelmäßig diese CDs an? Wer läuft denn freiwillig mit einem Fanshirt von so einer Band rum? Ich nicht. Ich kaufe manchmal sowas, um eine Art Anerkennung zu auszudrücken, wenn mir ein Konzert gefallen hat. Aber ich werde mit Sicherheit keine CD von
@Mad Jazz Morales bestellen, auch wenn er mir sympathisch ist und ich seine Musik für gelungen halte. Auf ein Konzert würde ich sehr gerne gehen. Aber mir abends in einer ruhigen Stunde die neue CD von .... (hier bitte den Namen von euch allen einsetzen, die CDs produzieren) in Ruhe anhören, das mache ich nicht. Das mache ich ja noch nicht mal mit der neuen Platte (CD) von Sting. Ich will euch allen nicht zu nahe treten, aber Sting produziert bessere Aufnahmen.
Damit wäre ich beim Unterschied, wie ich perönlich Musik konsumiere. Wenn ich heutzutage den gleichen Anteil meines Einkommens für musikalische Neuerscheinungen ausgeben würde, wie mit 15, 16, 17, käme ich mit dem Hören nicht mehr hinterher, weil ich auch nicht mehr so viel Zeit zum Schallplatten hören aufwende. Ich weiß, dass es den in die Jahre gekommenen Connaisseur gibt (meistens sind es Männer) der abends zu einem sauteuren Whisky "Vinyl" (Polyvinylchlorid, kurz PVC) auf einen handgedengelten Plattenspieler auflegt und das über mundgeblasene Boxen genießt -nicht meine Welt. Aufgenommene Musik ist mir nicht mehr so wichtig. Ich bevorzuge heute eher live gespielte Musik.
Damit wären wir bei der vielbelächelten Altherrencombo, die in einer Kneipe Blues oder Led Zeppelin oder was weiß ich was spielt. Ich bin so einer und finde das gar nicht sooo lächerlich.

Wenn ich diese Musik spiele und eine attraktive Mittvierzigerin tanzt zu meiner Musik, ist das für mich reizvoller als wenn irgendjemand in Uruguay meine Musik streamen würde oder ein dreißigjähriger Verwaltungsfachangestellter auf einem Festival sturzbesoffen mit Klobürste und Konfettiknarre dazu "mosht". Aber wie gesagt -auch nicht meine Welt-
(Dass in diesem Umfeld Musiccassetten wieder attraktiv sind, macht mich jetzt irgendwie nachdenklich)
Profimusiker müssen sich, wie jeder andere Freiberufler oder Selbständige auch, gut überlegen, welches Angebot sie machen können und welchen Markt es dafür gibt. Jammern darf man zwar, aber es hilft nicht. Gegebenenfalls muss man sein Geld auf andere Weise verdienen. Diese Zumutung trifft jede und jeden, egal was sie oder er studiert hat.
Ich denke, wenn man mal genau hinschaut, womit der Bassist von z.B Middle of the Road später sein Geld so verdient hat, wird man vielleicht feststellen, dass man in gar nicht so schlechter Gesellschaft ist, wenn man auch mal was anderes arbeitet. Nicht alle waren bei den Rolling Stones oder Led Zeppelin.
Für mich persönlich ist Musik aber nicht nur ein Hobby. Es ist schon Leidenschaft. Vielleicht am besten zu vergleichen mit Fußball. Ich war nie in der Situation, Fußballprofi werden zu können. Dennoch erinnere ich mich an legendäre Schlachten. Bei Regen unter Flutlicht im Pokal gegen höherklassige Mannschaften zu gewinnen ist wirklich unbezahlbar. Und die Musik hat mir noch viel intensivere Erlebnisse geschenkt. Darum geht es doch im Leben.
Edit: Und im Gegensatz zum Fußball kann ich mit fast Sechzig mit einer Altherrencombo spielen. Wer das lächerlich findet, sollte unter 25 sein oder hat keine Ahnung.
