Alt gegen neu ... hier sogar mit Resonanzkörper

Zitat:Original erstellt von: TomM

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Zitat:Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite.

meine mittlerweile 30 jahre erfahrung als bassist und musiker, der sich auch mal andere saiteninstrumente als den e-bass genauer anhört, kann das ganz und gar nicht bestätigen.
Doch, denn Du hast einen magnetischen Tonabnehmer, der sieht nur die Saite. Dabei ist natürlich die abgenommene Schwingung der Saite durch die anderweitig (im Holz) abgegebene Energie beeinflusst. Der Mechanismus ist doch so simpel. Zollner behauptet ja auch nicht, dass das Holz keine Rolle spielen würde, sondern nur, dass Dimension und Richtung der Klangeigenschaften hoffnungslos überinterpretiert werden.

und auf einmal spielt das holz doch eine rolle... der zollner soll sich mal die ohren putzen. wenn das holz keine rolle spielt, ist es ja egal, was für ein instrument man kauft. hauptsache, es hat einen splitcoil und eine passive elektronik. wir deppen haben echt was verkehrt gemacht. für einen unserer precis hätten wir mit harley-benton-presspanbrettern das ganze forum versorgen können...

sorry, alles nur mist. kompletter mist. glaubst du alles, was du liest? meine erfahrungen widersprechen den wissenschaftlichen untersuchungen leider. wenn ein wissenschaftler mathematisch nachweist, daß wildschweine viereckig sind, werde ich ihm auch nicht glauben, weil meine augen mir mehrfach runde wildschweine gezeigt haben und mein augenarzt mir bisher verschwiegen hat, daß ich nicht nur rot-grün-blind bin, sondern die dinge, die ich als rund sehe, eigentlich eckig sind... zurück ans zeichenbrett, herr professor.
 
jetzt haben wir es!
die lackfarbe macht den unterschied!
moulin hat sich natürlich die bestklingenden farben ausgesucht...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

Zitat:Original erstellt von: TomM

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Zitat:Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite.

meine mittlerweile 30 jahre erfahrung als bassist und musiker, der sich auch mal andere saiteninstrumente als den e-bass genauer anhört, kann das ganz und gar nicht bestätigen.
Doch, denn Du hast einen magnetischen Tonabnehmer, der sieht nur die Saite. Dabei ist natürlich die abgenommene Schwingung der Saite durch die anderweitig (im Holz) abgegebene Energie beeinflusst. Der Mechanismus ist doch so simpel. Zollner behauptet ja auch nicht, dass das Holz keine Rolle spielen würde, sondern nur, dass Dimension und Richtung der Klangeigenschaften hoffnungslos überinterpretiert werden.

Ich höre weiß Gott keine Flöhe husten, aber ein Gitarren/Basstyp mit gleicher PU-Bestückung und Grundkonstruktion aber aus verschiedenen Hölzern - da kann man aber ganz entspannt die Unterschiede hören!
Man kann nicht verallgemeinern und sagen das z.B. Erle oder Mahagoni immer "genau so und so" klingt - aber das Holz hört man auch bei Brettbässen und Gitarren. Eine Tele komplett aus Mahagoni ist ein komplett anderer Schnack als die exakt gleich bestückte Erle/Ahorn Tele. Die Hollowbody Erle-tele eines unserer Klampfer hat das Gleiche Modell mit Esche-Korpus; ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Selbst der Wechsel des halses aus dem gleichen Material kann mehr als deutlich hörbare Unterschiede ausmachen - das habe ich selbst so mehrfach erfahren.

Es ist richtig, das es einigen Quark bei der Soundinterpretation bei Instrumenten gibt, aber das Holz ist immer noch genau so wichtig wie PU-Bestückung/Position und die restliche Elektronik - und nicht zu vergessen ob die Verstärkung entsprechend einfärbt oder eher neutral wiedergibt.
 
Spanplatte ist deshalb so unbeliebt, weil da die Schrauben nicht drin halten.
Verschiedenes Holz selbst klingt schon anders.
3 Bis auf die Holzart identische Bretter auf eine Kante legen und anschlagen, so wird das Holz zur Saite.

Aber der Sound kommt aus den Fingern

OLI
 
Da sind wohl einige Missverständnisse unterwegs. Die Eigenschaften des Holzes stecken natürlich im Klang mit drin, das wurde doch laufend betont. Wenn man alle anderen Parameter festhält, also z.B. auf die gleiche Konstruktion aus unterschiedlichen Hölzern wechselweise das gleiche Pickguard mit Elektronik draufschraubt, macht man so was auch vergleichbar. Aber dabei bleibt z.B. ein Preci immer ein Preci, oder ? Was ist wichtiger, ob Erle oder Esche oder wo der PU sitzt ? Der Ton ensteht durch die Gesamtheit aller konstruktiven Faktoren und die weiter oben aufgeworfene Frage war, wie stark potentiell bestimmte Faktoren wirken. Ich bin sicher, dass da auf breiter Front falsche Vorstellungen existieren.

Die unterhaltsame Einleitung bei Zollner listet zunächst mal nur unzählige, direkte und wörtlich nachzulesende Widersprüche aus der Feder der "Fachleute" auf. Sein e-Buch ist die mit Abstand qualifizierteste Untersuchung, Antworten auf viele Detailfragen zu finden, die ich bisher gesehen habe. Es ist keine Schande, nicht so in die Materie einsteigen zu wollen, wohl aber, das abzuqualifizieren, ohne sich mit den Sachargumenten überhaupt zu befassen. Um die Sache hier nicht überzustrapazieren und weil es nicht meine Aufgabe ist, laufend diesen Text zu zitieren, kann ich nur dazu aufrufen, sich bei Interesse besagten Text anzusehen und eine eigene Meinung darüber zu bilden. Wer das auf sich nimmt, wird seine Sicht auf eine (Tiefton-)Gitarre verändern.
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

Damit ist die Hälfte aller Testaussagen vom "schon akustisch gut klingenden E-Bass" von vornherein Kokolores...

...Meiner Ansicht nach sind die Auswirkungen der Saite selbst und der Elektronik größer als das Holz. .. Wie gesagt, Alles hängt (womöglich nichtlinear) mit Allem zusammen...


Nun ist es ja so, dass ich meine zwei Sorten Pickups beim Preci nutze. Immer die gleichen und auch beim Bassmodell habe schon eine Vorliebe zu den 50s Modellen mit breitem Hals. Thomastik Flats habe ich auf fast jedem meiner Bässe.

Akustisch guter Klang ist für mich kein alleiniges Indiz dafür, dass der Bass auch verstärkt gut klingt, denn man hört tatsächlich nicht alle Faktoren heraus. Ich glaube aber trotzdem, genug Erfahrung zu haben um für mich entscheiden zu können welcher akustische Klang eines E Bass am Ende für mich zu einem guten verstärkten Ergebnis führen wird und welcher nicht.
Möglicherweise könnte ich zwar einen für mich ungünstigen akustischen Klang durch andere Pickups oder andere Saiten wieder ausgleichen. Das wäre mir aber zu kompliziert.
Insofern ist für mich der Grundklang eines Instrumentes schon wichtig.

Auch dickere Bundstäbchen führen zu einer höheren höheren metallischen Note, was verstärkt gespielt dann doch auch sehr deutlich wird.

Natürlich ergeben alle Faktoren zusammen den Endton, jedoch ist es für mich nach wie vor nicht sinnvoll eine Priorität in der Position des Pickup zu suchen, wenn der Rest dann nicht stimmt, selbst wenn der größte Teil des Klangs nicht durch das Holz entsteht.

.



 
[/quote]Doch, denn Du hast einen magnetischen Tonabnehmer, der sieht nur die Saite. Dabei ist natürlich die abgenommene Schwingung der Saite durch die anderweitig (im Holz) abgegebene Energie beeinflusst. Der Mechanismus ist doch so simpel. Zollner behauptet ja auch nicht, dass das Holz keine Rolle spielen würde, sondern nur, dass Dimension und Richtung der Klangeigenschaften hoffnungslos überinterpretiert werden.
[/quote]

Wobei ich dir recht gebe ist, dass natürlich sas was zum Vestärker geht, nur das ist, was die Saite an Bewegung relativ zum Tonabnehmer macht. Nur darf man nicht vergessen, dass sich nicht nur die Saite bewegt sonder auch der Tonabnehmer, welcher ja bekanntlich im Korpus sitz. Heißt, dass alle Bewegegungen/ Schwingungen den der Korpus macht auch der Tonabneher relativ zur Saite macht. Und somit steckt die Schwingung des Holzes, welche man mit seinem Klang gleichsetzen kann im Signal.
Wenn man nun mal einen Bass trocken anspielt sieht man wie groß der Ausschlag einer solchen Korpus Schwingung ist.

Und ich stell jetzt einfach mal die NICHT wissenschaftlich hinterlegte These auf, dass das Verhältniss zwischen der Amplitude (Auslenkung) der Saite und des Korpus den Anteil am Klang anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bewegung des Tonabnehmers auf die Saite zu, die ja scheinbar noch niemand bisher beachtet hat, spielt in Bezug auf die Tonentwicklung mMn. keine Rolle.
Wenn du den Daumen auf den Korpus abstützt beim Anschlagen der E-Saite, so spürst du während der Saitenschwingung ein ganz leichtes Vibrieren im Daumen. Lass das mal ein hundertstel der Saitenamplitude sein.
Stütze ich den Daumen auf dem Tonabnehmer selbst ab, so spüre ich praktisch garnichts, eventuell eine Ahnung von der Vibration. Das hängt damit zusammen, dass der Tonabnehmer in Schaumgummi gelagert ist.
Jedenfalls ist das, was der PU an Bewegung macht, erheblich weniger wie das, was die Saite mehr an Schwingung macht, wenn ich ein wenig fester anschlage.
Dieses "ein wenig fester" macht sich am Lautsprecher durch minimal höhere Lautstärke bemerkbar.
Das Ganze hat mit dem speziellen Klang meines Basses nichts zu tun, denke ich.
 
Zitat:Original erstellt von: OhJhonny

Und ich stell jetzt einfach mal die NICHT wissenschaftlich hinterlegte These auf, dass das Verhältniss zwischen der Amplitude (Auslenkung) der Saite und des Korpus den Anteil am Klang anzeigt.

nicht ganz. die schwingung des instrumentes (also des holzes) entzieht füsikalisch gesehen der saite schwingungsenergie. die schwingung des holzes wird also von der saite subtrahiert und dann kommt der tonabnehmer daher und nimmt diese reduzierte schwingung ab.

also ja, der tonabnehmer nimmt nur die saite ab. aber nach dem attack ist die saite vom holz so sehr beeinflusst, daß man "das holz hört". eben in form von fehlenden schwingungsanteilen.

so weit die theorie.

das würde jetzt bedeuten, daß ein stark resonierendes instrument nicht gut ist, da es der saite zu viel schwingungsenergie entzieht. was aber in der praxis nicht haltbar ist. ich hatte sowohl fast tote als auch stark schwingende instrumente in der hand, die einen klasse attack und einen tollen ton hatten sowie umgekehrt. ich kann aus meiner erfahrung die schwingfreudigkeit des holzes nicht mit irgendeiner eigenschaft verbinden. vielleicht ein wenig mit attack und sustain... aber auch das wurde von manchen instrumenten radikal widerlegt.
 
Ein Precision klingt schon trocken nach Precision und ist sogar von einem Jazzbass zu unterscheiden, ganz zu schweigen von einem Sting Ray oder aber einem Bass von Le Fay.
Sicher ist es möglich einen gut klingenden Bass ganz ohne Holz und sogar ohne Form zu bauen, es ist aber unmöglich eine schlecht klingende Holzkonstruktion durch teure Tonabnehmer zum klingen zu bringen.
Wir suchen jetzt noch Freiwillige die ihre Instrumente zu Testzwecken bereitstellen. In diese werden dann Precision Pickups eingebaut um zu sehen, das aus dem Verstärker mehr kommt als die Art und die Position dar Tonabnehmer, sowie Saitenmaterial und Stärke

OLI
 

Ich glaube auch das die Konstruktion des Instruments und die Kompostion seiner besonderen Einzelteile, das charakteristische des Sounds ausmachen. wie es jetzt allerdings genau zum hörenswerten und erfolgreichen sound von MM & Co kommt ist für mich schon ein bischen rätselhaft[ooo] Am besten fragt man in diesem Fall die Konstrukteure, die werden schon wissen wie sie den sound bekommen, den sie haben wollen.

Grüsse

schomo[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
ich kann aus meiner erfahrung die schwingfreudigkeit des holzes nicht mit irgendeiner eigenschaft verbinden. vielleicht ein wenig mit attack und sustain... aber auch das wurde von manchen instrumenten radikal widerlegt.
Ich habe da ganz andere Erfahrungen.
Die Klangfarbe hängt (mMn.) primär von der Schwingfreudigkeit des Basses ab; je steifer, desto hochmittiger und knalliger, attackiger und sustainiger - je weicher, desto bassiger, weicher sanft einschwingend und kurzatmig.
 
[:D][:D] Jaco : "Piss off the amp and the instrument. It's all in your hands." (G&B 1/06). [:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass


...

was den angestrebten vergleichstest angeht: ich wiederhole das noch einmal: vor 4/5 jahren wurde ein BP Preci (und später JB) blindtest bei adrian auf dem hof gemacht: ein spieler hinter vorhang, gleiche anlage, gleicher langer riff etc...

fazit nach der blind auswertung durch die "zuhörer": testsieger war ein hohner PJ bass, sehr gut eingestellt mit einteiligem ahornhals!!! man bedenke: hohner PJ hatte einen schichtholzbody!!

...

Ich kann mich noch gut daran erinnern...

[:D][:D][:D]

Klangwahrnehmung ist etwas sehr subjektives.

Gerade deswegen wird auch dabei so viel Unsinn verzapft.
Das alles Entscheidende ist, dass ich mich beim Spielen auf meinem Instrument wohl fühle.
 
Ja, da bin ich mit dabei. Ich mag jew. den Klang sehr unterschiedlicher Bässe und habe mich für ein eingermaßen universelles Instrument entschieden, das natürlich kein anderes direkt kopiert. Das ganze mit Amp flat ohne Effekte gespielt. Holz natürlich, aber mit Carbon-Inlay für weniger Dead-Spots und Temperaturgang des Halses. Eine ganz praktische Frage, macht aber ja z.B. auch Fender bei entsprechenden Auflagen der Klassiker.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

Zitat:Original erstellt von: OhJhonny

Und ich stell jetzt einfach mal die NICHT wissenschaftlich hinterlegte These auf, dass das Verhältniss zwischen der Amplitude (Auslenkung) der Saite und des Korpus den Anteil am Klang anzeigt.

nicht ganz. die schwingung des instrumentes (also des holzes) entzieht füsikalisch gesehen der saite schwingungsenergie. die schwingung des holzes wird also von der saite subtrahiert und dann kommt der tonabnehmer daher und nimmt diese reduzierte schwingung ab.

also ja, der tonabnehmer nimmt nur die saite ab. aber nach dem attack ist die saite vom holz so sehr beeinflusst, daß man "das holz hört". eben in form von fehlenden schwingungsanteilen.

so weit die theorie.

das würde jetzt bedeuten, daß ein stark resonierendes instrument nicht gut ist, da es der saite zu viel schwingungsenergie entzieht. was aber in der praxis nicht haltbar ist. ich hatte sowohl fast tote als auch stark schwingende instrumente in der hand, die einen klasse attack und einen tollen ton hatten sowie umgekehrt. ich kann aus meiner erfahrung die schwingfreudigkeit des holzes nicht mit irgendeiner eigenschaft verbinden. vielleicht ein wenig mit attack und sustain... aber auch das wurde von manchen instrumenten radikal widerlegt.
Das klingt für mich einigermaßen plausibel. Ich kann da auch nur versuchen, unsere Erfahrungen mit solchen Untersuchungen in Einklang zu bringen, wie sie Zollner uns anbietet. Die Theorie sagt ganz klar, dass die am Ende magnetisch abgenommene Schwingung der Saite um die im Holz absorbierte Energie vermindert sein muss. Ich denke, dass nicht einfach zu verstehen ist, was diese Anteile sind. Eine Resonanz anzuregen, kostet ja wenig Energie verglichen mit einer stark gedämpften Schwingung. Fragt sich, ob diese eigentlich gewünscht ist. Richtig ist auch, dass die Relativbewegung der Saite gegen den ggf. mit dem Korpus schwingenden PU magnetisch abgegriffen wird. Wie relevant das ist, wage ich nicht vorherzusagen. Unsere Bässe bewegen sich wohl mehr in sich als eine Gitarre. Man müsste die rein mechanischen Schwingungen von Hals und Korpus Bund für Bund und Saite für Saite vergleichen. Ich könnte mir vorstellen, dass ein signifikant akustisch stärker schwingender Bass relativ größere Unterschiede in Lautstärke und Sustain aufweist, wenn man alle einzelnen Töne in allen Lagen untersucht.
 
Zitat:Original erstellt von: Nivi

[:D][:D] Jaco : "Piss off the amp and the instrument. It's all in your hands." (G&B 1/06). [:D][:D]

dafür bin ich zu schlecht. groove wird jeder auf jedem instrument ab einem gewissen können hinbekommen. aber sound nicht. ich versuche ja ab und an mal, mit einem preci und flatwounds bei geschlossener höhenblende den sound eines rickenbacker mit roundwounds auf dem stegtonabnehmer mit offener höhenblende hinzubekommen... ich scheitere regelmäßig. woraus folgt: jaco soll die fresse halten und erst mal bass spielen lernen. dieses gefuddel von dem is ja nich zu ertragen...

@tomm: klar verändert sich der klang in jedem bund. die saite wird ja in jedem bund relativ zur schwingenden länge jeweils an einem anderen punkt abgenommen. wenn du einen tonabnehmer also da positionierst, wo beispielsweise im fünften bund fast alle obertonschwingungen einen nulldurchgang aufweisen, aber alle anderen bünde damit kein problem haben, wird der fünfte bund irgendwie komisch im kontext klingen. ich hab mir da irgendwann mal die mühe gemacht, so etwas für die ersten fünf obertöne und jeden bund aufzuzeichnen (den spaß kann sich jeder mit einem cad-programm mal gönnen)... das ist gar nicht so einfach, da noch eine position zu finden, wo beispielsweise ein mm-humbucker keine probleme bekommt.
 
Aha, wußte ich nicht, dass Jaco kann kein Bass spielen kann. Wie dumm von mir, dass ich ihn für den besten Bass-Spieler gehalten habe. [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten