Alt gegen neu ... hier sogar mit Resonanzkörper

Schade, schade, ich war vor einiger Zeit im www auf einer Seite (Basstalk???), wo jemand ein Experiment machte: Er montierte auf drei unterschiedliche Korpusse (helles Holz/ dunkles Holz/ Spanplatte(!!!)) jeweils den selben Hals, TA, Brücke, u.s.w.

Er fordertete die Mitglieder auf, anhand von drei Hörproben die Korpusse zuzuordnen.

Junge, war das ein Durcheinander. Nicht mal der Spanplattenkorpus wurde eindeutig (mit einer einfachen Mehrheit) erkannt.

Leider finde ich die Seite nicht mehr... Sehr ärgerlich...[:-(]
 
Zitat:Er fordertete die Mitglieder auf, anhand von drei Hörproben die Korpusse zuzuordnen.

es ist ja eigentlich nicht relevant, ob man die korpusse zuordnen kann.
wichtiger ist, ob die zusammenstellungen einen unterschiedlichen sound liefern.
und davon gehe ich mal aus.
es muss ja nicht unbedingt das sperrholz schlechter klingen, als die esche, oder das bubinga.
aber wahrscheinlich anders.
 
Die Unterschiede waren definitiv nicht deutlich genug (ich habe z.B. keinen gehört). Vielleicht kennt hier ja noch jemand die Seite, weil ich euch/dir hier sonst ja viel erzählen könnte...
 
Das heißt Korpora, verdammt! [:D]

Edit: Oh Gott, was ist das denn? [:O!]
Zitat:Kor·pus, Plural: Kor·po·ra
[1] Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Zitat:Kor·pus, Plural: Kor·pus·se
[1] Resonanzkörper eines Saiteninstruments
[2] das Grundteil eines Möbelstücks (ohne Türen usw.)
[3] scherzhaft: Körper

Entschudigt vielmals den Zwischenruf [:II].
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das zumindest für mich mal ausgetüftelt.
beim schmidt hab ich vier sandberg precis genommen, die bis auf die holzzusammenstellung gleich waren. esche und erle (korpus) jeweils mit ahorn und palisander (griffbrett). schön für den test war das dicke griffbrett, das dadurch mehr anteil am gesamtklang bekam. da es sich um die häufigsten kombinationen handelt, schlage ich jedem vor, sich einfach mal so einen vergleich im nächsten musikladen anzutun...
den störfaktor, daß jedes stück holz anders ist und man dadurch sicher auch mal eine erlige esche oder so etwas erwischt, kann man nicht rausdiskutieren. aber es waren deutliche charakterunterschiede zu hören. kurz zusammengefasst: das ahorn machte den klang knalliger, das palisander runder und wärmer, die esche ausgewogener und runder, die erle knurriger und zumindest bei p-bässen interessanter. bei j-bässen darf gerne mal esche. griffbrett nach belieben, beides gut, aber anders. und wenn aktive elektronik ins spiel kommt... wird es echt kompliziert.
das interessante dabei ist ja nicht, behaupten zu können "ich kann am pc-lautsprecher material und dicke des griffbrettes eines belieben basses über einen beliebigen amp mit beliebigen saiten raushören und zudem funk am geschmack erkennen!", es geht ja nur darum, zu erfahren, was diese unterschiede für einen selber bedeuten und was sie für auswirkungen auf das eigene kaufverhalten haben.
ich hab schon viele instrumente aus linde aller preisklassen in der hand gehabt und sie haben mir auch, wenn ich beim anspielen keine ahnung hatte, aus welchen holz die dinger geschnitzt sind, nicht gefallen. ich würde also im zweifel meine suche erst mal dementsprechend einschränken. trotzdem erkenne ich an, daß manche leute die dinger mögen und damit einen auch mir gefälligen sound zaubern. denn am ende spielen auch die finger wieder mit rein. die meisten menschen hören sich auf ein und dem selben equipment jeweils anders an, manche eben auch besser und manche halt schlechter.
daher sind solche tests persönlich wichtig. es ist blödsinn zu wissen, ob die stradivari im blindtest von jehudi menuhin persönlich erkannt wurde. alles, was relevant ist, ob ich selber die stradivari im spiel gut finde. die einen können durch die persönliche testerkenntnis viel geld sparen (bassisten kaufen den günstigen fernost nachbau). andere werden damit nicht glücklich (die kaufen das teure original). warum der eine nun hört und spürt, was den anderen kalt läßt oder gar abstößt, ist egal. psychologie oder harte wissenschaftliche fakten sind egal. menschen sind keine rationalen maschinen.
wissenschaftliche tests haben für die emotionalität des menschen im persönlichen keine bedeutung, so lange man sie nicht selbst durchgeführt hat. so hat am ende jeder sein ding. und wir können höchstens noch in den money-trööt (dn) gehen, uns ein wenig selbst versuchen und uns freuen, wenn andere den eigenen gral auch toll finden. aber das ist höchstens interessant, und sollte keine allgemeingültigkeit abgeben. wenn jemand mit seinem instrument glücklich ist und andere ihm bescheinigen, daß er glücklich sein darf, ist das ja eigentlich nur ein zeichen, daß man sich im mainstream bewegt.
 
+1 alice! das würde ich so unterschreiben.

auch der preci vergleichs thread macht zwar spass, sagt aber nicht viel aus, da die aufnahmen nicht das ganze instrument repräsentieren können.
spieltechnik, aufnahmetechnik, und die aufnahme selbst können den sound sehr verändern.
vielleicht konnte man gerade mal raushören, dass z.B. der roger waters preci oft ganz gut zu klingen scheint.
ob er dann tatsächlich was für einen ist, muss man durch testen herausfinden.

 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz


dazu mal meine verwegene tabubrechende theorie: [;-)]

ALLES!!!
Tja, und das ist die schlichte Wahrheit. Wollte man die Konstuktion eines Instrumentes bzw. den Einfluss einzelner Faktoren auf seinen Klang ermitteln, müsste man eine Reihenfolge aufstellen, wie stark die Faktoren in das Ergebnis eingehen. Man würde zu dem Ergebnis kommen, dass Manches sehr starkt prägt, Vieles irrelevant ist, aber viele kleinere Faktoren in Ihrer Zusammenwirkung wichtig sein können. Unterm Strich kann kein Mensch den Klang verläßlich auf Detailfaktoren reduzieren.

Sicher muss man erst mal verstehen, dass im Gegensatz zu einem akustischen Instrument der Mechanismus "andersherum" ist, dass nämlich der in der Schwingung der Saite verbliebene Klang magnetisch abgegriffen wird, nachdem die Schwingungen (vorwiegend) des Halses die entsprechenden Anteile der Saite entzogen haben. Damit ist die Hälfte aller Testaussagen vom "schon akustisch gut klingenden E-Bass" von vornherein Kokolores. Meiner Ansicht nach sind die Auswirkungen der Saite selbst und der Elektronik größer als das Holz. Dann muss man ja auch noch dynamische Faktoren wie Attack und Sustain getrennt ansehen. Aber wenn die Elektronik grade da ihren Resonanzpeak hat, wo der Bass sonst einen Deadspot hätte..... Wie gesagt, Alles hängt (womöglich nichtlinear) mit Allem zusammen. Die meisten Aussagen sind daher isoliert betrachtet schlicht falsch.

Lest doch hier mal nur Kapitel 0, das reicht schon [:-)]

http://homepages.fh-regensburg.de/~elektrogitarre/
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

Sicher muss man erst mal verstehen, dass im Gegensatz zu einem akustischen Instrument der Mechanismus "andersherum" ist, dass nämlich der in der Schwingung der Saite verbliebene Klang magnetisch abgegriffen wird, nachdem die Schwingungen (vorwiegend) des Halses die entsprechenden Anteile der Saite entzogen haben. Damit ist die Hälfte aller Testaussagen vom "schon akustisch gut klingenden E-Bass" von vornherein Kokolores. Meiner Ansicht nach sind die Auswirkungen der Saite selbst und der Elektronik größer als das Holz. Dann muss man ja auch noch dynamische Faktoren wie Attack und Sustain getrennt ansehen. Aber wenn die Elektronik grade da ihren Resonanzpeak hat, wo der Bass sonst einen Deadspot hätte..... Wie gesagt, Alles hängt (womöglich nichtlinear) mit Allem zusammen. Die meisten Aussagen sind daher isoliert betrachtet schlicht falsch.

Lest doch hier mal nur Kapitel 0, das reicht schon [:-)]

http://homepages.fh-regensburg.de/~elektrogitarre/

kokolores. aber komplett.

wenn ich rein akkustisch einen bass anspiele, kann ich das reine saitensustain beurteilen, die deadspots, die schwingfreudigkeit des instrumentes.
wenn du wie ich mehrere exemplare eines modell eines herstellers mit jeweils nur einer geänderten komponente (in diesem fall das holz) nimmst, wirst auch du unterschiede feststellen. die sind gravierend und hörbar, zumindest bei passiven instrumenten. aktive sind eine etwas andere sache, da dort die elektronik teilweise sehr rabiat den klang verbiegen kann. viele hersteller versuchen ja, bei aktiven elektroniken ein holz zu verbauen, daß wenig "charakter" einbringt. beispielsweise musicman mit recht ausgewogen klingender esche im korpus.
grundsätzliche aussagen zur tendenz eines holzes sind treffbar und werden von den instrumentenherstellern bewußt eingesetzt. geh zu einem beliebigen gitarrenbauer, beschreibe ihm einen klang und er wird anfangen, dir zu erzählen, mit welchem holz er den zu realisieren gedenkt. dann wird er mit tonabnehmern und elektronik das feintuning vornehmen.

und die uni regensburg hat wunderbare satire an den start gebracht, aber mehr ist kapitel 0 auch nicht.

womit du allerdings recht hast, ist, daß sich alles untereinander beeinflußt.

welche erfahrung machst DU persönlich beim realen test? ohne wünschelrute und geigerzähler?
 
Zitat:Original erstellt von: alice303


und die uni regensburg hat wunderbare satire an den start gebracht, aber mehr ist kapitel 0 auch nicht.
Ne, da kommen wir nicht zusammen. Natürlich ist Kapitel 0 als Appetithappen aufbereitet, aber schon die dort genannten Fakten und Widersprüche kannst du nicht ignorieren. Wenn Du dann ein wenig weiter liest, wirst Du feststellen, dass der Prof Zollner die Materie technisch-analytisch sehr viel weiter durchdringt, als es z.B. für einen Instrumentebauer relevant ist. Dass wir uns nicht falsch verstehen: Der erfahrene Instumentebauer wird Dir schon ein Instrument weitgehend nach Maß schneidern, das beruht aber auch vorwiegend auf Erfahrungswerten - das macht ja das Handwerk zum guten Teil aus.

Was am Instrument rein akustisch gehört werden kann, lässt sich eben nicht ganz so einfach deuten. Du hörst die Saite selbst sowie die Schwingungen von Hals und Korpus. Was an Schwingungsernergie im Holz bedämpft wird, ist weg. Resonanzen werden mit geringerem Energiebedarf angeregt. Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite. (Feinheiten wie z.B. Schwingungen des Pickups gegen die Saite mal vernachlässigt). Da dieser fundamentale Zusammenhang geflissentlich ignoriert wird und von den allseits beliebten Testern häufig offenkundig falsche Schlussfolgerungen verbreitet werden, kann ich meine zuvor genannte - zugegebenermaßen sehr pauschal formulierte - Meinung nur bekräftigen.

Letztlich möchte ich eigentlich hauptsächlich darauf hinweisen, dass isoliert betrachtete Einzelfaktoren, die individuell ja nicht falsch sein müssen, im Zusammenspiel falsch oder überinterpretierrt werden. Dazu gehört auch das akustisch gehörte Sustain einer offen angeschlagenen Saite.
 

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Zitat:Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite.

meine mittlerweile 30 jahre erfahrung als bassist und musiker, der sich auch mal andere saiteninstrumente als den e-bass genauer anhört, kann das ganz und gar nicht bestätigen.

das is jetzt knifflig: das, was von der saite kommt, wurde ja bereits vorher durch werkstoffauswahl, konstruktionsweise, etc. beeinflusst. insofern hat er ja doch wieder recht :-)
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Zitat:Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite.

meine mittlerweile 30 jahre erfahrung als bassist und musiker, der sich auch mal andere saiteninstrumente als den e-bass genauer anhört, kann das ganz und gar nicht bestätigen.

das is jetzt knifflig: das, was von der saite kommt, wurde ja bereits vorher durch werkstoffauswahl, konstruktionsweise, etc. beeinflusst. insofern hat er ja doch wieder recht :-)

[?][:O!][?]

So wie ich das verstanden habe, dürfte auch das "chambern" a la Sado dann keinen Einfluss haben[?]

Das müsste sich doch ratzfatz mit rel einfachen MItteln widerlegen lassen - billigschrottbass an Messung/Aufzeichnung hängen und von Test zu Test den Korpus "flexdremelproxxonieren" - also skelettieren.
Stimmt das Pamphlet, sollte das Klangbild sich nahezu nicht ändern - oder interpretiere ich da mis~ [:I]

 
Also ich spiele momentan am liebsten den Bass dessen Teile als Auschuss übrig geblieben sind. Ich sage immer es gibt billigen Schrott und teueren Schrott - und das Gegenteil davon.
Irgendwie wäre es auch zu einfach, wenn das "Mysterium Instrument" so leicht zu begreifen wäre, denn dann würde es nur gut klingende Instrumente geben. Was ich damit meine ist, dass das Instrument mit seinen Teilen, zwar zu dem wird was es ist, aber dennoch birgt es ein Geheimnis in sich, wo, so glaube ich, selbst Leo Fender nicht hintergestiegen ist. Also bleibt doch nur das fleißige Anspielen oder Lotteriekauf um das zu finden was zu einem Passt.
Gut, das ist eigentlich jedem klar, es kommt halt wirklich darauf an wer den Bass spielt.
Grüße
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

Zitat:Was Du aber hinterher am Verstärker hörst, kommt nur von der Saite.

meine mittlerweile 30 jahre erfahrung als bassist und musiker, der sich auch mal andere saiteninstrumente als den e-bass genauer anhört, kann das ganz und gar nicht bestätigen.
Doch, denn Du hast einen magnetischen Tonabnehmer, der sieht nur die Saite. Dabei ist natürlich die abgenommene Schwingung der Saite durch die anderweitig (im Holz) abgegebene Energie beeinflusst. Der Mechanismus ist doch so simpel. Zollner behauptet ja auch nicht, dass das Holz keine Rolle spielen würde, sondern nur, dass Dimension und Richtung der Klangeigenschaften hoffnungslos überinterpretiert werden.
 
Zitat:Original erstellt von: mosbeats

Also ich spiele momentan am liebsten den Bass dessen Teile als Auschuss übrig geblieben sind. Ich sage immer es gibt billigen Schrott und teueren Schrott - und das Gegenteil davon.
Irgendwie wäre es auch zu einfach, wenn das "Mysterium Instrument" so leicht zu begreifen wäre, denn dann würde es nur gut klingende Instrumente geben. Was ich damit meine ist, dass das Instrument mit seinen Teilen, zwar zu dem wird was es ist, aber dennoch birgt es ein Geheimnis in sich, wo, so glaube ich, selbst Leo Fender nicht hintergestiegen ist. Also bleibt doch nur das fleißige Anspielen oder Lotteriekauf um das zu finden was zu einem Passt.
Gut, das ist eigentlich jedem klar, es kommt halt wirklich darauf an wer den Bass spielt.
Grüße
Weise Worte. Die ganze Diskussion zeigt doch zwei Dinge: 1) Das konkrete Instrument muss man für sich aussuchen, egal welche Theorie denn was dazu sagen kann, und 2) Die diversen Erklärungen, warum das wohl klingt, wie es klingt, sind bei genauer Betrachtung oft vereinfacht oder schlicht falsch, denn die Zusammenhänge sind komplex.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Zitat:Original erstellt von: mainzel99

Mitter [url="http://www.youtube.com/watch?v=0uKhHW2rYOw"]Dolmette - [/url]
Aber jeeede Wette [:-)]
Was für'n scheissSound.
Hör mal das an, mainzel:
http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-oldtimer/schottenring-werksteam-nsu-bis-10079.htm
2Liter-Schüssel
OK - der Sound ist enttäuschend, stimmt!

[url="http://www.2radblog.de/wp-content/uploads/2011/03/Ural-Retro.jpg"]Freundevon uns in Kärtnen haben n auch n Gespann - macht tierisch Spass , aber du brauchst Nehmerqualitätenin Sachen Bandscheibe und Zuverlässigkeit...[/url]

http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=CdJ84nho3_k&feature=endscreen
^^hier passt Spund und Gas-Annahme wieder [;-)]
 

Zurück
Oben Unten