Zitat:Original erstellt von: schubi83
Bei elektrischen Instrumenten ist der Einfluss des Tonholzes mMn allerdings nicht groß genug, als dass das einen deutlich hörbaren Einfluss hätte ...
Bei der Heimorgel bin ich geneigt, dir zuzustimmen [
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:Original erstellt von: schubi83
Bei elektrischen Instrumenten ist der Einfluss des Tonholzes mMn allerdings nicht groß genug, als dass das einen deutlich hörbaren Einfluss hätte ...
Zitat:Original erstellt von: mainzel99
Zitat:Original erstellt von: schubi83
Bei elektrischen Instrumenten ist der Einfluss des Tonholzes mMn allerdings nicht groß genug, als dass das einen deutlich hörbaren Einfluss hätte ...
Bei der Heimorgel bin ich geneigt, dir zuzustimmen [] -aber kein EInfluss des Holzes ...demnach wärs wurscht, ob Esche-Erle-Mahagoni-Palisander-Fichte....?...
Ah - OK...klar... - solang er nur nicht irgendwann korkt [Zitat:Original erstellt von: schubi83
So wurscht ist das nicht, was ich sagen wollte ist, dass die Alterung (!) des Tonholzes kaum hörbaren Einfluss auf den Klang hat. Sorry, wenn das etwas unverständlich formuliert war.
...und erst recht das richtige Firmen-Decal[Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
hahaha! gefühlte fast so oft, wie wir die fender-vintage diskussion hier haben, haben wir die diskussion,
was beim instrument alles auf den ton auswirkungen hat.
dazu mal meine verwegene tabubrechende theorie: []
ALLES!!!
von der schraube vom saitenniederhalter bis zur pickupbefestigung.
das korpusholz hat meiner meinung nach sehr entscheidende auswirkungen.
habt ihr noch nie zwei bässe fast identischer bauart in der hand gehabt,
deren korpusholz sich in gewicht und dichte unterschieden hat?
die klingen dann natürlich unterschiedlich.
sogar die lufttemperatur und die luftfeuchtigkeit, die das instrument umgibt hat auswirkungen, die keiner von uns leugnen kann.
dann wird ja wohl das korpusmaterial erst recht den sound beeinflussen.
Zitat:Original erstellt von: schubi83
Eine schlampige Hals/Korpus Verbindung
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
dazu mal meine verwegene tabubrechende theorie: []
ALLES!!!
von der schraube vom saitenniederhalter bis zur pickupbefestigung.
das korpusholz hat meiner meinung nach sehr entscheidende auswirkungen.
habt ihr noch nie zwei bässe fast identischer bauart in der hand gehabt,
deren korpusholz sich in gewicht und dichte unterschieden hat?
die klingen dann natürlich unterschiedlich.
sogar die lufttemperatur und die luftfeuchtigkeit, die das instrument umgibt hat auswirkungen, die keiner von uns leugnen kann.
dann wird ja wohl das korpusmaterial erst recht den sound beeinflussen.
Genau, und dann spielt das Holz die Rolle des Schwingungsformers, auch bei elektrischen Instrumenten. Die Elektrik dient lediglich dem Abgreifen der Schwingung, ist also selbst kein Instrument.Zitat:Original erstellt von: allerbest
Die Saitenschwingung kommt, na klar, durch das Anschlagen der Saite zustande. Oder wie meinst Du das jetzt?[]
"Schwingungsformer" im Sinne von "Schwingungsdämpfer" gebe ich Dir recht:Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Genau, und dann spielt das Holz die Rolle des Schwingungsformers, auch bei elektrischen Instrumenten. Die Elektrik dient lediglich dem Abgreifen der Schwingung, ist also selbst kein Instrument.Zitat:Original erstellt von: allerbest
Die Saitenschwingung kommt, na klar, durch das Anschlagen der Saite zustande. Oder wie meinst Du das jetzt?[]
Ich sehe das so wie jazzmattezz.
Zitat:
Ich sehe das so wie jazzmattezz.
Zitatie Holzart beeinflusst also "nur" die Länge des Sustains.
Zitat:Kann sein, dass es darüber hinaus dann noch "Experten" gibt, die die Holzart des Korpus am Saitenklang erkennen..
Zitat:Original erstellt von: allerbest
"Schwingungsformer" im Sinne von "Schwingungsdämpfer" gebe ich Dir recht:Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Genau, und dann spielt das Holz die Rolle des Schwingungsformers, auch bei elektrischen Instrumenten. Die Elektrik dient lediglich dem Abgreifen der Schwingung, ist also selbst kein Instrument.Zitat:Original erstellt von: allerbest
Die Saitenschwingung kommt, na klar, durch das Anschlagen der Saite zustande. Oder wie meinst Du das jetzt?[]
Ich sehe das so wie jazzmattezz.
Je mehr Schwingungsenergie - durch einen stark schwingenden Korpus - verlorengeht (hier muss die Saite also viel ihrer Schwingungsenergie an den Korpus abgeben), desto kürzer ist das Sustain. Ergo bedarf es eines Materials (einer Holzart), die nicht oder nur wenig zum Schwingen neigt. Die Holzart beeinflusst also "nur" die Länge des Sustains.
Kann sein, dass es darüber hinaus dann noch "Experten" gibt, die die Holzart des Korpus am Saitenklang erkennen...
Andersherum verhält es sich bei akustischen Instrumenten. Aber darum geht es hier ja nicht.[]