Zitat:
Original erstellt von: Nivi
Aha, wußte ich nicht, dass Jaco kann kein Bass spielen kann. Wie dumm von mir, dass ich ihn für den besten Bass-Spieler gehalten habe. [

]
das kann schon mal passieren. es sei dir verziehen... aber inzwischen solltest du gelernt haben, daß dieser titel eigentlich lemmy gebürt...[

]
ich erkenne an, daß er dolle sachen gemacht hat, aber ich kann ihn mir ums verrecken nicht anhören.
Zitat:
Original erstellt von: jam_bass
Zitat:Original erstellt von: alice303
@tomm: klar verändert sich der klang in jedem bund. die saite wird ja in jedem bund relativ zur schwingenden länge jeweils an einem anderen punkt abgenommen. wenn du einen tonabnehmer also da positionierst, wo beispielsweise im fünften bund fast alle obertonschwingungen einen nulldurchgang aufweisen, aber alle anderen bünde damit kein problem haben, wird der fünfte bund irgendwie komisch im kontext klingen. ich hab mir da irgendwann mal die mühe gemacht, so etwas für die ersten fünf obertöne und jeden bund aufzuzeichnen (den spaß kann sich jeder mit einem cad-programm mal gönnen)... das ist gar nicht so einfach, da noch eine position zu finden, wo beispielsweise ein mm-humbucker keine probleme bekommt.
Das ist so ein Thema, was auch schon häufiger diskutiert wurde, und wo ich immer noch nicht richtig durchblicke.
Wird die Position der oder des PUs so ausgesucht, dass die gewünschte Note an Helligkeit (stegnah) oder Dumpfigkeit (halsnah) erreicht wird, oder gibt es da "verbotene" Positionen, die sich aus den Schwingungsknoten ergeben?
Da würde sich natürlich die Frage ergeben, wie man mit der Tatsache umgeht, dass die Schwingungsknoten ja beim Spielen ständig wandern.
Ich vermute, dass man da ganz einfach empirisch herangeht mit verschiebbaren PUs.
wenn man eine endliche anzahl von obertönen zugrunde legt (irgendwann überlagern sich die dinger eh, die nulldurchgänge der schwingungen des 8. obertons sind alle schon mal da gewesen...), ergibt sich ein bestimmtes muster mit streifen, in denen sich viele dieser nulldurchgänge tummeln und dazwischen sind nullpunktfreie streifen. in denen würde die platzierung eines singlecoil-pus sinn machen. bei einem mm-pu wird es schwieriger, weil ich quasi zwei fenster im richtigen abstand brauche.
ich schätze, die meisten bassbauer gehen da experimentell ran und hören sich einfach an, was rauskommt, wenn man den pu an eine bestimmte stelle klebt. oder sie nehmen gewissermaßen tradierte positionen, beispielsweise vom jazzbass und positionieren da dann eine der spulen ihres humbucker-konstrukts. ich schätze, man wird mit beiden varianten keine allzu großen fehler machen.
die frage ist ja auch, wie viele obertöne bekommen wir eigentlich mit? oder ist ein bestimmter pu was bestimmte obertöne betrifft, besonders hellhörig? macht die betrachtung von 5 obertönen sinn oder reichen auch 3 aus? in dem fall kann man eh kaum was verkehrt machen, weil das man sehr viel weniger nulldurchgänge hat.
das wandern hab ich bei meinem cad-bildchen damals berücksichtigt, ich hab für die ersten zwölf bünde je fünf obertöne eingezeichnet. wenn interesse besteht, such ich das bild mal und lad es irgendwo hoch.
wie man so etwas konkret macht, kann man ja mal die kollegen fnark oder 13bass fragen. auffällig ist jedoch, daß die meisten bässe, die man so im laden sieht recht ähnliche pu-positionen haben. es gibt den halstonabnehmer a la eb0 oder diesem humbucker-p, dann den j/p halstonabnehmer und unten die j/mm position, alles mit wenig varianzen. alles abseits davon ist dünn gesäht, sieht sich dann aber auch wieder ähnlich: beispielsweise dieser ww mit den vielen stegtonabnehmern und die dingwälle.