Alternative Korpushölzer

Ich habs mal von der ganz wissenschaftlichen Seite aus betrachtet und bei uns aus dem Labor einen Beschleunigungsaufnehmer genommen und auf verschiedene Holzbolen angebracht. Danach dann angeklopft und das Resonanzverhalten im Spektrum untereinander verglichen...:II
Man kann schon ein unterschiedliches Antwortverhalten der Hölzer (=verschiedene Frequenzen die angeregt werden) beobachten, welche Auswirkungen das aber genau auf die musikalischen Eigenschaften des daraus zu bauenden Basses haben könnte, kann ich nicht sagen:rolleyes:
 
Ich habs mal von der ganz wissenschaftlichen Seite aus betrachtet und bei uns aus dem Labor einen Beschleunigungsaufnehmer genommen und auf verschiedene Holzbolen angebracht. Danach dann angeklopft und das Resonanzverhalten im Spektrum untereinander verglichen...:II
Man kann schon ein unterschiedliches Antwortverhalten der Hölzer (=verschiedene Frequenzen die angeregt werden) beobachten, welche Auswirkungen das aber genau auf die musikalischen Eigenschaften des daraus zu bauenden Basses haben könnte, kann ich nicht sagen:rolleyes:
ich denke, das ist dann reine erfahrung..irgendwann weiss man, welcher klopfton nachher beim fertigen bass wie klingt.
 
Ich habs mal von der ganz wissenschaftlichen Seite aus betrachtet und bei uns aus dem Labor einen Beschleunigungsaufnehmer genommen und auf verschiedene Holzbolen angebracht. Danach dann angeklopft und das Resonanzverhalten im Spektrum untereinander verglichen...:II
Man kann schon ein unterschiedliches Antwortverhalten der Hölzer (=verschiedene Frequenzen die angeregt werden) beobachten, welche Auswirkungen das aber genau auf die musikalischen Eigenschaften des daraus zu bauenden Basses haben könnte, kann ich nicht sagen:rolleyes:
Ich finde das schon spannend. Was ist denn ein "Beschleunigungsaufnehmer"?:O!

Hast Du dann auch Hölzer mit gleichen Dimensionen verglichen? Der Anschlagspunkt dürfte auch eine Rolle spielen.
Wenn Du dann eine "genormte" Vorgehensweise hast, kannst Du sicher recht zuverlässig Rückschlüsse auf das Schwingungsverhalten ziehen.
Schwierig wir dann höchstens die Übertragung und der Vergleich mit fertigen Instrumenten und die Beschreibung des Klangs mit Worten.

Ich könnte mir vorstellen, dass es da schon wissenschaftliche Ausarbeitungen gibt. Ob das dann dem einzelnen Musiker bei der Instrumentenwahl hilft, ist nochmal eine andere Frage.
Aber für die Herstellung, insbesondere aus alternativen Hölzern sicherlich interessant!
Welche Hölzer hast du denn getestet?
 
Versuche hatte ich mit Restbeständen aus der Holzwerkstatt bei uns gemacht. Hintergrund ist der, dass ich bis August noch an der Uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterwegs war und wir ab und an als "Maschinenbauer" die Holzwerkstatt von den Architekten und Designern für unsere Zwecke missbraucht haben (Okay, vll. lags auch an den Frauen, die da so tolle Holzmodelle gebaut haben:D). Auf jedem Fall kam mir dort die Idee, einmal verschiedene Hözer auf ihr Schwingverhalten zu untersuchen. Ganz exakt gleich waren die Bohlen nicht, Breite ca. 30 cm, Stärke 50mm, Länge ungefähr jeweils ein Meter. Getestet hab ich Buche, Lärche, Kirschholz, Esche und Walnuss.
Bin dann so vorgegangen, dass ich die Hölzer einseitig eingespannt hab (ähnlich dem Vorgehen einer Modalanalyse an einer Turbinenschaufel), den Beschleunigungsaufnehmer am anderen (freien) Ende angebracht und dann das Holz vorsichtig mit einem Gummihammer angeregt habe.
Schwierig wir dann höchstens die Übertragung und der Vergleich mit fertigen Instrumenten und die Beschreibung des Klangs mit Worten.
Und genau da liegt auch das Problem, das Schwingverhalten wird ja massiv durch die Masse (und damit letztlich auch durch die unterschiedliche Dichte der Holzarten) mitbestimmt. Unterschiedliche Korpusformen und Kombinationen aus verschiedenen Holzsorten verändern das Klangverhalten dann ja auch noch weiter.
Was ist denn ein "Beschleunigungsaufnehmer"?
Mit einem Beschleunigungssensor kann man im Prinzip die Bewegungen(=Schwingungen) eines Körpers erfassen, z.B. mittlerweile auch in fast jedem Smartphone verbaut, um die Lage des Telefons zu ermitteln (oder um andere mehr oder weniger sinnvolle Anwendungen damit zu betreiben...:rolleyes:). Kaufen kann man soetwas z.B. hier:
http://www.bruelkjaer.de/Products/transducers/vibration/accelerometers/accelerometers
Für eine "genormte Vorgehensweise" wäre noch die Verwendung eines Impulshammers (z. B. http://www.bruelkjaer.de/Products/transducers/vibration/impact-hammers) eine gute Idee gewesen (damit kann man sicherstellen, dass immer die gleiche "Energie" in das Holz eingebracht wird und hätte dann noch gleich die Übertragungsfunktion des Holzes ermitteln können:I). Den Hammer habe ich aber im Schrank gelassen, war mit dann doch etwas zu viel des guten...:D
 
@Dadio: Bitte berichte weiter ausführlicher davon!!! Einen eher wissenschaftlichen Ansatz habe ich seit längerem gesucht.
 
Es gibt doch eine Methode die erlaubt genaue Holzanalyse durchzufuehren. Es geht um Kamertonprobe.
Man kann die sogar grafisch machen wenn jemand ein Komputer mit Aufnahme Programm hat.
Zuerst geht es um richtige platzierung des Holzes. Es muss frei schwingen koennen also nutzt man keine Zwinge....
Man legt Body auf vier Holz Teilchen. Dort wo die Bruecke vorgesehen ist soll man hoehren , beziehungsweise piezo Tonabnehmer kleben. Verchiedene Kamertone in verchiedenen Bereichen anlegen und die Unterschiede zwischen Holz Teilen werden klar. Es gibt viele Luthier die diese Methode nutzen. Wenn man Piezo Pickup mit Komputer verbindet wird die Analyse sogar sichtbar.
 
Schugger ist übrigens gerade hier und baut sich einen Jstyle fretless mit Esche-Body und Ebenholzgriffbrett. Wir halten euch auf dem Laufenden. ;-)

Schugger_01.jpg
 

Dachte mir ja nur, dass ich das jetzt mal in die Runde schmeissen kann, nachdem Schugger sich hier in die Diskussion eingeklinkt hatte und seine Wahl dann auf Esche gefallen ist.
Aber machen wir mal weiter. Alternativ zu Erle kann man auch noch Abura nehmen. Ich weiss jetzt nicht, ob das jetzt schon genannt wurde.
 
@Orgeloli: Hmm... mich dürstets auch irgendwie nach Ascheberg - aber das krieg ich zeitlich nicht hin. Messe weiss ich auch noch nicht genau. Sind an dem WE mit der Kapelle unterwegs.

Schugger war übrigens nach 1,5 Tagen wieder weg. Mit Bass. Build Your Bass-Crashkurs für Basstel-Anfänger quasi. Aber: Schwere Esche - und davon viel - macht auch viel Ton. ;-)
 
Ein sehr edeles Gerät - schick!
Find ich auch :D
Das "Beträute Basteln" hat Riesenspass gemacht und das Resultat kann sich wirklich sehen (und hören!) lassen.
Bis ich auf dem Bundlosen zielsicher jeden Ton den ich haben möchte auch sicher treffe, wird noch viel Wasser den Rhein runterfließen - aber meine Fresse - der klingt wirklich richtig geil. Das Schlimme ist, das ich mich erstmal in Geduld üben muss, weil das Ebenholzgriffbrett noch extrem durstig ist, aaber morgen vor der nchsten Ölung quäl ich meine Nachbarn nochmal so richtig.
 
Ich hätte (da wir bereits OT sind) eine Idee/ein Geschäftsmodell für Euch:
Für Jazzbässe ohne Schlagbrett wären ganz andere (schönere/originellere) Formen der Elektronik-Abdeckung möglich. Sonst sieht's immer aus wie ein Bass, bei dem das Pickguard abmontiert wurde.
Eichenlaub für die Volksmusiker, Bananen für Reggeabassisten, Mittelfinger für Punks...
 
ich bring den Fred mal wieder on Topic :-)

Vorfreude.JPG


Thermoesche.

ist aber bei der Verarbeitung mit Vorsicht zu genießen
Atemschutz ist unbedingt notwendig, darüber hinaus haben die Stäube einen sehr niedrigen Ph Wert,
Aufgelößt in Schweiß ergibt das eine sehr potente Säure.
Leider, denn ansonsten läßt sich das Holz sehr gut verarbeiten, und der Klang ist auch super
Esche halt.

OLI
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten