Aluminium Bass

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am
Ruhig hier.
Will Euch meinen Neuzugang nicht vorenthalten. :D

Travis Bean TB 2000
Baujahr 1977
Slim Body
komplett hohlgefräster Hals mit Griffbrett halb/halb Alu und Palisander
inkl. Power Slinky 55-110 knappe 4800g - sehr angenehm und hängt super am Gurt
ALLES original und bis auf die Kampfspuren am Body in einem phantastischen Zustand.
Lediglich eine kleine Schlitzschraube auf der Mechanikenrückseite wurde durch eine andere ersetzt.

Ich habe fertig.
 

Anhänge

  • 2025-10-01_TB2000_01.png
    2025-10-01_TB2000_01.png
    625,6 KB · Aufrufe: 109
  • 2025-10-01_TB2000_02.png
    2025-10-01_TB2000_02.png
    645,5 KB · Aufrufe: 104
  • 2025-10-01_TB2000_03.png
    2025-10-01_TB2000_03.png
    1.006,7 KB · Aufrufe: 105
  • 2025-10-01_TB2000_04.png
    2025-10-01_TB2000_04.png
    991,7 KB · Aufrufe: 108

Griffbrett und Hals sind eine feste Einheit bis durch zur Brücke.
Bei den früheren Modellen wurde nur ein Teil des Halses ausgefräst und ein normal dickes Griffbrett aufgeklebt.
Der erste Prototyp ist sogar komplett massiv.
Bei späteren Modellen wurde der Hals komplett ausgefräst und dann erst ein Blech aufgeklebt, anschließend das Griffbrett aus Holz - nur eben 1/2 + 1/2. Dadurch bleibt die Stabilität quasi gleich zur alten Konstruktion, das Gewicht aber sehr viel niedriger.
Der Rest des Alublocks ist unter den Pickups ebenfalls ausgefräst.
 

Die "normale" Griffbrettstärke, aber durch zwei geteilt.
ca. 2,5 mm Alu + 2,5 mm Palisander anstatt 5 mm Palisander
Siehe 4. Foto
 
Ruhig hier.
Will Euch meinen Neuzugang nicht vorenthalten. :D

Travis Bean TB 2000
Baujahr 1977
Slim Body
komplett hohlgefräster Hals mit Griffbrett halb/halb Alu und Palisander
inkl. Power Slinky 55-110 knappe 4800g - sehr angenehm und hängt super am Gurt
ALLES original und bis auf die Kampfspuren am Body in einem phantastischen Zustand.
Lediglich eine kleine Schlitzschraube auf der Mechanikenrückseite wurde durch eine andere ersetzt.

Ich habe fertig.
und wie spielt er sich und vor allem, wie klingt er, so, alle erwartungen/projektionen erfüllt???
schick isser allemal (wäre meine wunschkombi, was korpusform und farbe betrifft) und wären die preise nich so hoch, hätte ich vermutlich auch schon einen aber ich bin da bisher noch zu knauserig bzw. sehe nich ein, so viel kohle für einen bass hinzulegen. erzähl mal!
 
Ja,
geht mir auch so.
Zum Touren wär mir das bei den Preisen nix und dann würd er halt nur zu Hause stehen.
Hab den auch schon die ganze Zeit beobachtet und war dann erstaunt, als die Anzeige gelöscht war.
Aber ist ja schön zu sehen dass er in guten Händen ist.😁
 
Seit ich zwei Jahre in Folge umständehalber günstig zuerst an einen Kramer DMZ 5000 und dann an einen XKB-20 geraten bin, hat mich das mit den Aluhälsen total angefixt. Den XKB-20 spiele ich jeden Tag.
Ein TB 2000 war hier ein bisschen die logische Konsequenz, wenn mich die Preise auch immer hart abgeschreckt haben.
Vor längerer Zeit habe ich einen unfassbar schönen Kasuga „4001“ aus den 70ern mit Checker Binding an einen guten Freund verkauft und seitdem vermisse ich regelmäßig einen Bass, der den Rickenbacker Sound wirklich kann. 🥰»Chris Squire«🤘 insbesondere.

Hab den auch schon die ganze Zeit beobachtet und war dann erstaunt, als die Anzeige gelöscht war.
Aber ist ja schön zu sehen dass er in guten Händen ist.😁
Die Anzeige habe ich auch fasst ein Jahr immer mal wieder angeschaut. Fand den Preis für ein Instrument aber immer zu absurd und für mich nicht zu rechtfertigen. Der Bass war so lange in den Kleinanzeigen, weil der Verkäufer nicht versenden wollte und auch keinen Zugzwang bzgl. Verkauf hatte. Er hat ihn selber vor 20 Jahren gekauft und dann in seiner aktiven Zeit sehr viel live gespielt - entsprechend die tiefen Furchen vom Plektrum und als ich dann vorletzten Freitag zum Anspielen hingefahren bin war er etwas überrumpelt, dass ich ihm das Geld dann gleich hingelegt habe. Er hatte sich da dann doch irgendwie noch nicht so ganz darauf eingestellt den Bass abzugeben. Haben uns noch sehr nett über Musik unterhalten und er bekommt von mir Updates wie es seinem Bass geht. ;)

Tatsächlich ist das der größte Betrag den ich je für irgendwas ausgegeben habe. Selbst mein Auto hat nicht so viel gekostet. Entsprechend absurd kam es mir vor, als ich in der Woche davor mehrere Tage hintereinander immer den Maximalbetrag in Bar vom Konto abgehoben habe um das Geld gleich dabei zu haben.
Eigentlich hatte ich, seit einem Basstreffen im Pott (noch mit Greg 😥🫡 und seinen lieben Homies) und insbesondere seit ich den neuen Job habe, kontinuierlich Geld beiseite gelegt um mir von Wolfgang Behn einen Spectro B200 mit aktivem Röhren EQ bauen zu lassen. Als ich das Geld zusammen hatte, habe ich mich dann aber doch für den TB entschieden, weil ich mir dachte: Wie häufig hast Du "direkt um die Ecke" in den nächsten Jahren noch die Chance bei sowas zu zu schlagen? Und warum eigentlich nicht einfach mal unvernünftige Bauchentscheidungentreffen?
Für mich war es definitiv die richtige Entscheidung. Seit der Travis Bean hier eingezogen ist, lege ich den kaum noch aus der Hand.
Der Hals liegt perfekt in der Hand, das passt wie Arsch auf Eimer.

Ich konnte sogar die ursprüngliche Besitzerin ausmachen - habe eine Adresse im Softbag gefunden (schwarzer Marker auf schwarzem Nylon). Der Bass hat wohl mal einer Bassistin aus California gehört, die seit den 70ern in mehreren Cajun Bands gespielt hat.
Insbesondere bei Tee Fee Swamp Boogie. Konnte über das Internetarchiv ein paar lose Enden nachverfolgen und habe zumindest potentielle Kontaktmöglichkeiten zu ein paar ihrer Bandkollegen finden können. Die Frage, ob ich da mal hinschreibe, steht noch aus.
 

Anhänge

  • Road_220.jpg
    Road_220.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 42
Ist das der aus dem Anhang?
Ja genau. Das war / ist ein besserer 4001 als viele "echte" 4001er. Und optisch auch einfach ein Knaller. Hatte für den Bridge Pickup einen Rahmen aus Ahorn geschnitzt, mit Daumenrille. Da ist ja sonst einfach Loch rundherum und dann so'n verchromter Bügle drüber.

Die Brücke ist auch leicht modifiziert, da habe ich einen Messingstab eingelegt, damit die Saiten etwas mehr Zug auf die Reiter haben. Das hat damals einen ziemlichen Unterschied gemacht.
 
Und den Amp (Road 220) finde ich auch spannend.
Wie kommt der so - esp. mit Ric?
Ist ein cooler Amp, der kann sehr wütend klingen. Insbesondere mit Rick-O-Sound Buchse, Neck PU im Clean Kanal, Bridge PU im "Effektkanal" (Zerre) über die 1x18 macht ziemlich dicke Backen. Der EQ hat eine Menge Möglichkeiten in den Mitten. Gibt davon auch noch einen Bass 440 (400W). Der 220 ist aber auch schon ganz schön laut.

Jetzt wurde mehrfach der Preis erwähnt - über welche Größenordnung sprechen wir hier denn?!
Ab ~4k€ sind sie dabei. Wobei das tatsächlich das untere Ende der Skala zu sein scheint.
Ich habe jetzt 3800€ bezahlt, vor einer Weile ist ein TB 2000 aus dem Burgenland per eBay für 3200€ verkauft worden, der war davor recht lange für 4700€ in den Kleinanzeigen. Die Auktion habe ich erst gesehen nachdem sie abgelaufen ist - und zu der Zeit war ich nicht bereit dafür.

Bei Reverb variieren die Preise zwischen 3800€ und 14.000€ (alle in USA, also + Versand + Risiko + Zoll + Einfuhrumsatzsteuer).
Die tauchen in D (bzw. EU) halt nicht sooo häufig auf, zumal insgesamt inkl. Prototypen nur 1023 Stück gebaut wurden.

Hier auf Bassic kenne ich bisher nur einen anderen Brudi mit TB 2000.

Ist zugegebenermaßen natürlich eher ein spezieller, kleiner Interessentenkreis, der sich für so olle Besen aus den 70ern interessiert. :-)
 

Anhänge

  • BeanAd.jpg
    BeanAd.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 28
  • Travis_Bean_1977-Ad2.jpg
    Travis_Bean_1977-Ad2.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 29
  • Travis_Bean_1977_Ad1.jpg
    Travis_Bean_1977_Ad1.jpg
    447,4 KB · Aufrufe: 28
  • Travis Bean price list jp.png
    Travis Bean price list jp.png
    1,8 MB · Aufrufe: 24
  • Anatomy of a Travis Bean Guitar Flyer.jpg
    Anatomy of a Travis Bean Guitar Flyer.jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Klar, den habe ich noch. Den nutze ich aktuell als Amp für ein Rhodes mk I.

Hier gibt es einen in Bad Godesberg:

Vielleicht schaffe ich ja nächstes Jahr endlich mal das vor Ewigkeiten angekündigte Eisenschweintreffen zu organisieren?
 

Zurück
Oben Unten