Ampeg svt-4pro

Klewe

Klewe

New Member
Beiträge
2
Ort
IT
Bassix
ß0
Hallo an alle,

ich will mir einen svt-4pro Bassamp zulegen. Nun habe ich im Netz ein bisschen gesucht und jede Menge Infos gefunden. Aber leider verstehe ich von dem ganzen Zeug so gut wie nichts. Könnt ihr mich über folgende Liste aufklären und dazu sagen was jeder Punkt bewirkt?

19" / 3 HE Röhrenpreamp, Stereo MOSFET Endst., 1200 W, AFP3 opt.
OUTPUT POWER RATING
1600 Watts Mono-Bridged @ 4 Ohms (1200 Watts Continuous)
1200 Watts Mono-Bridged @ 8 Ohms (900 Watts Continuous)
2 x 900 Watts @ 2 Ohms (600 Watts Continuous)
2 x 625 Watts @ 4 Ohms (490 Watts Continuous)
2 x 350 Watts @ 8 Ohms (300 Watts Continuous)
TONE CONTROL RANGE
Bass: ±12dB @ 50Hz
Midrange: ±15dB @ Frequency selected (220, 450, 800, 1.6k or 3kHz)Treble: +14dB / -19dB @ 5kHz
GRAPHIC EQ LEVEL
±10dB
GRAPHIC EQ RANGE
33Hz: ±15dB
80Hz: ±8dB
150Hz: ±8dB
300Hz: ±8dB
600Hz: ±8dB
900Hz: ±8dB
2kHz: ±8dB
5kHz: ±9dB
8kHz: ±10dB
BRIGHT SWITCH
+6dB @2kHz
ULTRA HIGH SWITCH
+6dB @ 5kHz
ULTRA LOW SWITCH
+2.5dB @ 50Hz
-12dB @ 560Hz
+1.5dB @ 5kHz
SIGNAL TO NOISE RATIO
75dB typical
COMPRESSION RATIO
10:1 (2dB change in output for 20dB change in input [50mV to 500mV])FOOTSWITCH JACK
Effects Bypass (mono); Graphic EQ On/Off, Mute On/Off – Tip = Mute, Ring = EQ
TUBE COMPLEMENT
12AX7 (3)
POWER REQUIREMENTS
Domestic: 120VAC, 60Hz, 1.4kVA
Export: 100/115VAC 50/60Hz, 1.4kVA
230VAC, 50/60Hz, 1.4kVA
SIZE AND WEIGHT
19/17.4”W x 5.6”H (with feet) x 15.5”D; 39.5 lbs

Wäre nett wenn man langsam Punkt für Punk zusammenbekäme, da sicher nicht alle von euch wissen was das alles bedeutet.

Vielen Dank
Klewe
 
Herzlich willkommen im Forum! [:-)]

Sag' mal, weißt Du wirklich mit gar keiner Angabe was anzufangen? [:O!]
Das erfordert nämlich einiges an Zeit, Dir ALLES zu erklären...
Bässer wäre es, wenn Du konkrete Fragen zu dem Amp stellen würdest.
 
naja, eigentlich sind mir einige Punkte schon bekannt, weiß aber nicht alles so ganz genau darüber. Man kann ja Punkt für Punkt machen, da kommt man schon irgendwie hin oder nicht?
 
Hmn..eins versteh ich nicht so ganz.... wenn du die Angaben nich verstehen kannst...scheinst du dich ja mit dem Thema Amps noch nicht so mega auszukennen..aber wieso dann ein Amp für wasweisich wie viel Kohle... das irritiert mich^^
 
joa, dem kann ich mich anschließen, un mit ein wenig fach- und englischverständnis sollte man doch den großteil verstehen können, geht mir zumindest so, was ja nix heißen mag...
wenn du einzelne angaben nicht verstehst kann man dir bestimmt helfen, aber alles is vllt n büßchen viel, oder?^^

Gruß Jan
 
Ja.. aber das Ding einfach kaufen ist brutal... immerhin 1200 Wätter... damit kann man schon einiges zerstören^^
 
Ok, ich fang einfach mal an - hol dir Chips, wird länger.

19" / 3 HE Röhrenpreamp, Stereo MOSFET Endst., 1200 W, AFP3 opt.

bedeutet, dass der Amp in ein 19" Rack passt und dabei 3 Höheneinheiten in Anspruch nimmt. Hier ist mal so ein Case, damit du es dir vorstellen kannst:
http://www.musik-produktiv.de/shop2...&sid=!18121995&quelle=volltext&such_inx=79806

Röhrenpreamp bedeutet, dass in der Vorstufe (Preamp=Vorverstärker) Röhren sitzen. Das im Preamp klanglich bearbeitete und vorverstärkte Signal geht nun zu Endstufe, wo das ganze in echte Power gewandelt, also verstärkt wird, so dass du nurnoch die Boxen anschließen brauchst.
Stereo Mosfet Endstufe heißt, dass im Prinzip zwei Endstufen drinnen sind, also 2 Kanäle (stereo) mit zusammen maximal 1200 Watt.
Die Leistung die die Endstufen bringen hängt allerdings vom Widerstand der Boxen ab, die du ranklemmst. Klar je größer der Widerstand, desto weniger Leistung kann der Verstärker liefern. Damit befasst sich nun der folgende Bereich:

OUTPUT POWER RATING
1600 Watts Mono-Bridged @ 4 Ohms (1200 Watts Continuous)
1200 Watts Mono-Bridged @ 8 Ohms (900 Watts Continuous)
2 x 900 Watts @ 2 Ohms (600 Watts Continuous)
2 x 625 Watts @ 4 Ohms (490 Watts Continuous)
2 x 350 Watts @ 8 Ohms (300 Watts Continuous)

Mono bridged heißt, dass du beide Endstufen zusammenschließt, und sie damit wirken, wie eine große. Bei den Angaben "2x..." siehst du, wieviel Leistung JEDE der Endstufen an einem bestimmten Widerstand bringt.
"@... Ohms" - Ok, die meisten Boxen die es gibt haben 4 oder 8 Ohm Widerstand. Je nachdem was du also für Boxen anschließt bringen die Endstufen ihre Leistung. Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Boxen zusammenzuschließen. In diesem Falle ändert sich allerdings auch die Impedanz (=Widerstand) des gesammten. schließt du zwei 8 Ohm Boxen parallel halbiert sich die Impedanz, also insgesammt 4 Ohm. Bei zwei Boxen in Reihe addiert sich der Widerstand. Die Zahl in Klammern (continous) bezieht sich auf die Dauerleistung, also was der Amp über einen langen Zeitraum ausspucken kann. Die größere Zahl am Anfang gibt an, was der Amp kurzzeitig, bei Impulsspitzen bringen kann.

nächstes:

TONE CONTROL RANGE

Hier wird dir erklärt, was du für Möglichkeiten hast den Klang zu bearbeiten.
Bass: ±12dB @ 50Hz
Midrange: ±15dB @ Frequency selected (220, 450, 800, 1.6k or 3kHz)Treble: +14dB / -19dB @ 5kHz

Du hast also 3 Drehknöppe (Bass, Midrange(mitten), Höhen) mit denen du bei den Frequenzen, die oben dran stehen diese um den jeweiligen Laustärkegrad anheben/absenken kannst. Bei Midrange hast du zudem noch die Möglichkeit, die frequenz über 5 kleine Schalterchen selbst auszuwählen.

GRAPHIC EQ LEVEL
±10dB
GRAPHIC EQ RANGE
33Hz: ±15dB
80Hz: ±8dB
150Hz: ±8dB
300Hz: ±8dB
600Hz: ±8dB
900Hz: ±8dB
2kHz: ±8dB
5kHz: ±9dB
8kHz: ±10dB

der graphic EQ(Equalizer), das sind also also die ganzen kleinen Schieberegler vorne oben am Gerät. Ist im Prinzip das gleiche, also Frequenz und wie weit du sie anheben/absenken kannst. Nur das das ganze halt schön übersichtlich in extra Schiebereglern untergebracht ist.

BRIGHT SWITCH
+6dB @2kHz
ULTRA HIGH SWITCH
+6dB @ 5kHz
ULTRA LOW SWITCH
+2.5dB @ 50Hz
-12dB @ 560Hz
+1.5dB @ 5kHz

Sind auch nochmal Knöppe, bei denen du Frequenzen um den den angebenen Wert "auf Knopfdruck" verstärken kannst, deswegen nur das "+", absenken geht hier nicht.

Effects Bypass (mono); Graphic EQ On/Off, Mute On/Off – Tip = Mute, Ring = EQ

Effect Bypass heißt du kannst externe Effektgeräte (z.B) diese kleinen Bodentreter) mit in den Signalweg einspeisen. Du musst also nicht vom Bass in die Effekte, und von da aus zum Amp, sondern steckst den Bass normal in den Amp, und die Effekte bekommen einen extra Anschluss am Amp.
Dann haste noch Schalter, mit denen du den Graphic EQ an- und abschalten kannst, einen mit dem du das ganze Gerät stumm schalten kannst.

TUBE COMPLEMENT
12AX7 (3)

Dat sind die Röhren, die in der Vostufe (Preamp) sitzen.

POWER REQUIREMENTS
Domestic: 120VAC, 60Hz, 1.4kVA
Export: 100/115VAC 50/60Hz, 1.4kVA
230VAC, 50/60Hz, 1.4kVA

heißt im Prinzip nur, an wat für ne Steckdose du das Dingens anschließen kannst. Domestic heißt bei den Ammis "zuhause" und Export ist der normale Stromanschluss bei uns.

SIZE AND WEIGHT
19/17.4”W x 5.6”H (with feet) x 15.5”D; 39.5 lbs

Joa Größe und Gewicht, erklärt eigentlich von selbst. "W" heißt dabei Breite, "H" ist die Höhe und "D" die Tiefe, das alles in Zoll.
39,5 lbs, also fast 40 Pfund - 20kg.


So ich konnte in der Zeit nen Bierchen trinken und hol mir jetzt noch eins.
Kann sein, dass ich das ein oder andere vergessen hab. Ich habs auch versucht, so einfach wie möglich zu erkären, ohne viel Physik-Blabla, das würde eher verwirren denke ich. Wenn ich irgendwelche Fehler gemacht hab, kann man mich natürlich gern korrigieren.
ich hoffe ich konnte jedenfalls ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
 
Hallo Tom,

ich finds auch klasse was Du gemacht hast! Statt der ewigen Motzerei und dem Hinweis auf die Suchfunktion, hast Du mir auch die Eine oder Andere Erkenntnis gebracht.

Danke!

Gruß [:D] Milo
 
hmm scheint der einzige thread über dem SVT-4-Pro zu sein, die gute alte suchfunktion =)
ich hab ein paar fragen und möchte einfach mal diesen thread dafür ausnutzen...

der SVT-4-Pro hat ja bekanntlich eine MosFet-Endstufe, ist somit kein vollröhrenamp. nun wollte ich fragen ob der SVT4pro ne gute alternative zum SVT2Pro ist? es geht mir speziell um den typisch knurrigen sound, der bei aufgedrehter vorstufe auch gern etwas zerrt... kann ich bei dem SVT4 auch diesen effekt bekommen?

und was genau ist eine MosFet-endstufe? hab nicht viel da drüber gefunden, aber ich glaube gelesen zu haben, das es sich einfach um 2 transistor-endstufen handelt, bin mir da aber auch nicht mehr sicher...

was haltet ihr allgemein von dieser Kombination von Röhrenvorstufe und einer tranistor-endstufe?

fragen über fragen, danke im vorraus hehe ;-)

 

Also MOSFETs sind sehr Leistungsstarke Transistoren,
die mit sehr kleinen Steuerströmen verhältnismäßig große
Ströme regeln können.
Was ja sehr nützlich ist, um mit dem Signal des Preamps möglichst über kurze Umwege die dicken Boxen zu heizen.
"Normale" Transistoren können da nicht so große Differenzen bewältigen, ums mal ganz allgemein zu halten ;-)
(Ich hoffe ich hab da jetzt keinen Quatsch erzählt,
ich schreib nämlich nächste Woche LK-Klausur über son Kram... [:D])

mfg Stefan
 
so, das thema mal eben aus der versenkung geholt...

ich hab meinen svt-4 jetzt seit anfang herbst... und nun hab ich ihn letztens das erste mal über ne andere Box gespielt als meine ampeg 8x10
nach ca. einer stunde spielens (der amp war NICHT weit aufgedreht und beim fühlen noch kälter als handwarm...) macht es "klick", die Lüftung springt an und es kommt kein Ton mehr...
nach ca. einer Minute macht es wieder "klick" der Ton ist wieder da, aber das Problem tritt jetzt schon nach 2-3 mal Saite anschlagen auf...
was geht da ab?!
die Box hatte auf jeden Fall genug Ohm und genug Power für den Amp, das Kabel war auf jeden Fall vernünftig gelötet (Speakon auf Speakon...)

kann mir da jemand weiterhelfen?!
 
Spielst du einen Aktivbass? Wenn das der Fall ist, könnte es sein, dass die Batterie zuneige geht. Wenn du einen passiven bass spielst... Oder ist es wirklich der Amp, der -klick- macht?!
Gruß,

Vincent
 
Vincent,
Du holst dieses Thema nach mehr als einem Jahr aus der Versenkung?
Wow... das ist mal ein Engagement [¦)]
Viele Grüße
ritchi
 

Zurück
Oben Unten