An die Roscoe Beck Owner: Erfahrungsaustausch

  • #21
der RB kann nach meiner erfahrung die klassichen jazz bass sounds der 60s modelle gut abdecken und, wie schon erwähnt vieles mehr.
den marcus miller slapton hingegen nicht, da die holzsorten und das pickup spacing nicht einem 70s modell entsprechen.

mit dem vorderen pickup alleine bekommt man einen schönen, in richtung preci gehenden ton, das kann ich auch bestätigen.

auch der hintere pickup alleine, klingt in einer bestimmten einstellung (weiss nicht mehr welche) besonders fett und nicht so dünn näselnd, wie man es von vielen jazz bässen gewohnt ist.

wenn ich was für 5-saiter übrig hätte, würde ich mir den RB auch zulegen, klare sache.


bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: LovinRomance

  • #22
Der hintere Pickup klingt im seriellen Betrieb so fett. Nach Musicman klingts dann zwar nicht, aber es geht imO schon etwas in die Richtung. Auf jeden Fall sehr interessant und gut in der Band nutzbar. Mit dem Slaptone hast Du Recht Bauschi, denn ich hatte zum Vergleich den 60's Jott vom Treffen herangezogen und Miller spielt 70's Modelle.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #23
klingt gut, werd mir sobad ich die möglichkeit bekomme mal selbst ein bild verschaffen, klingt auf jeden Fall nach nem guten player und das er passiv ist macht ihn extrem sympathisch
 

  • #24
Ja - den solltest Du mal testen. Einzig der manchen zu fette Hals wird hin und wieder kritisiert. Ein Schüler von mir meinte gar, es sei eine Strafe mit meinem RBV spielen zu müssen. Hatte da 135-50 er Saiten drauf und er hat aber auch zarte, kraftlose Fingerchen...[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Moldinho
  • #25
Moin,

ihr macht mich ganz neugierig auf das Ding[:D], dann aber als 4Saiter.

Ich hatte den nur vor Jahren mal als 5er in der Hand und konnte so auf die Schnelle mit den ganzen Variationsmöglichkeiten nicht viel anfangen - und die bescheuerten Plastik-Knöppe, wo im Laden schon diese Plättchen abgingen - was hat sich Fender denn bei den Dingern gedacht[ooo].

Schade das die Dinger kaum in Läden stehen, würde ich gerne noch mal begriffeln.
 
  • #26
Den 4er RoscoeBeck hab ich auch immer angehimmelt im Thomannschen Online-Katalog. Aber letztlich sinds für mich zuviele Schalter...[;)]
 
  • #27
ich hab ein video mit nem RBVI gefunden. ich dachte immer der steve bailey ist der erste richtige 6-string bass von fender. oder gabs den beck nur für ihn und der rest der welt musste sich an die 4- und 5-saiter halten?
 
  • #29
@Soul24-7: nee - die angedrohte Strafe für die Beschimpfung der Bespielbarkeit meines RBV lautete "1/2 Stunde 8tel Basslines auf meinem Kontrabass". Danach hat er nicht mehr gemeckert...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Moldinho und LovinRomance
  • #32
Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Möglicherweise gibt es den 4er ja auch in anderen Farben..aber nur möglicherweise
Thomann hatte den auch in Sunburst mit Ahorn(!)fingerbrett.

Zitat: aber wenn sich die Logik dahinter einmal erschlossen hat
Ach? Eine Logik ist da dahinter?[:D] Wird wohl sein wie beim G&L L 2000...
 
  • #33
ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil!
 
  • #34
@Chuck: hatte ich auch befürchtet, dass es mir auf dem RB zu viele Schalter gibt. Aber es ist halb so schlimm, wie es aussieht - der Bass lässt sich absolut logisch und einfach bedienen. Das fand ich beim G&L 2500 jedenfalls schwieriger oder beim BigAl von Cellkirk (der aber auch hammermäßig geil klingt).
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #35
Ist ja auch relativ egal, ich hab alles andere als Geld für nen Bass übrig - und mit meinen alten MusicMan Bässen bin ich eh glücklich.
 
  • Like
Reaktionen: Moldinho
  • #36
Zitat:Original erstellt von: Tomfisch

Ja - den solltest Du mal testen. Einzig der manchen zu fette Hals wird hin und wieder kritisiert. Ein Schüler von mir meinte gar, es sei eine Strafe mit meinem RBV spielen zu müssen. Hatte da 135-50 er Saiten drauf und er hat aber auch zarte, kraftlose Fingerchen...[:D]

Ich bin Jazz Bässe gewohnt und muss sagen, dass die Umstellung auf den RBV was die Spielbarkeit recht zügig geht. Mehr als 1-2 Wochen, denke ich, dauert das nicht. Im Gegenteil - meine anderen Bässe kommen mir jetzt vom String Space verdächtig "eng" vor... so schnell geht das. Aber im Vergleich dazu spielt sich mein Bassline Black Buster tatsächlich richtig leichtfüßig. Allerdings klingt der halt auch anders. Die Masse beim RBV hört man eben doch.
Bgl. Farben (LPB - siehe oben)- Gott sei dank kann man über Geschmack nicht streiten. LPB wäre jetzt so gar nicht meins, mein CAR (Candy Apple Red) war jetzt auch nicht meine Lieblingsfarbe (mein Traum wäre Sunburst gewesen), aber ich muss sagen, dass das CAR von Tag zu Tag besser gefällt, so wie der ganze Bass.
 
  • #37
Hat mal einer einen direkten (Kauf-) Link zu den MM Stringretainern??

würde ich gerne mal probieren wollen [:)]

Gruß

volkerg
 
  • #38
Wundert mich auch, dass Du gleich beide Bässe so ausgestattet hast. Sind die aus dem gleichen Baujahr (1996)?
Gruß
Tom
 
  • #39
Zitat:Original erstellt von: volkerg

Hat mal einer einen direkten (Kauf-) Link zu den MM Stringretainern??

würde ich gerne mal probieren wollen [:)]

Gruß

volkerg

Weil schon mehrfach gefragt worden ist: die Stringretainer, die ich hier habe, eignen sich nicht für die H-Saite und sind 3er, keine 2...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten