An die Xr18 Behringer User: Frage zum AUX send

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Du wirst mit diesem System nur glücklich, wenn die PA (also FOH) diesen Standard hat.
Mein Verständnis war, dass ich aus meinem XAir 18 mit dem UltraNet aus die preFader Signale an die 16 Outs des Midas Gerätes geben kann und somit keine Splitter mehr brauche. Wofür taugt das Midas denn sonst? Erweitert das nur um Aux Ausgänge? Ich verstehe das glaube ich noch nicht ganz...
 

  • #42
Wir haben es so gelöst:

Behringer X32R (oderX18Air) ins Rack, alle Signale über Signalsplitter 1x -> 2x XLR ins Behringer, die zweiten Ausgänge sind für den FoH, falls er kein Behringer-Pult hat.

Damit kann man alles bespielen.
 
  • #43
Mein Verständnis war, dass ich aus meinem XAir 18 mit dem UltraNet aus die preFader Signale an die 16 Outs des Midas Gerätes geben kann und somit keine Splitter mehr brauche. Wofür taugt das Midas denn sonst? Erweitert das nur um Aux Ausgänge? Ich verstehe das glaube ich noch nicht ganz...
Du hast Recht!
Das sollte so gehen...
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass

  • #44
Mein Verständnis war, dass ich aus meinem XAir 18 mit dem UltraNet aus die preFader Signale an die 16 Outs des Midas Gerätes geben kann und somit keine Splitter mehr brauche. Wofür taugt das Midas denn sonst? Erweitert das nur um Aux Ausgänge? Ich verstehe das glaube ich noch nicht ganz...
Das Midas hat 16 AUSgänge, keine EINgänge!!
 
  • #45
Behringer X32R (oderX18Air) ins Rack, alle Signale über Signalsplitter 1x -> 2x XLR ins Behringer, die zweiten Ausgänge sind für den FoH, falls er kein Behringer-Pult hat.
Das ist mein aktueller Plan.

Aber wenn das Midas die Signale PreFader wieder als XLR ausgibgt, könnte ich mir ja die Splitter sparen und ne Menge Kabel. Vorrausgesetzt Kabel und Plitter sind teurer, als die Midas Kiste.
 
  • #47
Jetzt habe ich es auch verstanden…

Normale Splitter 8-fach kosten ca. 100€, gute von Art das dreifache. Von daher kann das Midas eine Option sein! Gute Idee!
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #48
Jetzt habe ich es auch verstanden…

Normale Splitter 8-fach kosten ca. 100€, gute von Art das dreifache. Von daher kann das Midas eine Option sein! Gute Idee!
...im Prinzip gute Idee...einziges Manko: wenn Dein InEar Pult zickt, geht auch das FOH Signal mit unter, da es ja vom InEar Mixer kommt...
 
  • Gute Idee
Reaktionen: EPBBass
  • #49
...im Prinzip gute Idee...einziges Manko: wenn Dein InEar Pult zickt, geht auch das FOH Signal mit unter, da es ja vom InEar Mixer kommt...
Berechtigter Einwand.

Bei einer Einsparung von mehreren hundert Euro gegenüber der Splitter Lösung könnte meine Band aber geneigt sein, das Risiko in Kauf zu nehmen.
Bisher hat sich das X18 als zuverlässig erwiesen.
 
  • #50
Genau gelesen braucht das Midas Stage Connect als Eingang (nicht Ultranet, das gibt es nur als Ausgang), haben das die alten X32 und das X18Air?
 
  • #51
Genau gelesen braucht das Midas Stage Connect als Eingang
Ich lese das Ultranet als Eingang und Stage COnnect sowohl ein als auch Ausgang. Ich habe gerade keine Anleitung vorliegend, weil ich derzeit im Meeting bin... Sorry, daher auch die kurz angebundenen Antworten.

Edit: Die Beschreibung beim T scheint falsch zu sein, auf den Bildern und in den Kommentaren erscheint mir das UltraNet als Einging ins Midas umd dann die XLR Outs zu speisen.
 
  • #52
So wie ich das sehe hat das in meiner geplanten Form noch keiner am Start. Somit werde ich mich erkundigen und hier berichten.
 
  • Like
Reaktionen: xroads und EPBBass
  • #53
Da steht ganz klar: 2 Ultranet Ausgänge

IMG_9226.png


Das ist ein Umsetzer von Stage Connect (Wing etc.) auf Ultranet- und analoge XLR-Ausgänge. Mit dem X18Air oder der X32-Serie dürfte das nicht funktionieren. Thomann mal anrufen.

Edit: Ultranet ist nicht bidirektional, das kann nur gelieferte Signale annehmen und in eine Kopfhörermischung umsetzen.
 
  • #54
Das ist ein Umsetzer von Stage Connect (Wing etc.) auf Uktranet- und analoge XLR-Ausgänge
Und in der Bedienungsanleitung steht:
  1. ULTRANETZ – Ermöglicht den Anschluss an Ultranet-Empfänger wie P16-Monitore und iQ-Lautsprecher über ein Cat5e-Kabel. Der erste Ausgangsstecker trägt immer StageConnect-Kanäle 1-16, während der zweite Anschluss je nach Modell variiert:
    • DN4888 – Gibt die 8 integrierten analogen Eingangssignale aus
    • DN4816-O – Akzeptiert 16 Kanäle von einem anderen Ultranet-Gerät.
    • DN4816-I – Gibt die 16 integrierten analogen Eingangssignale aus.
Meiner Ansicht nach ist die Beschreibung beim T schlicht falsch und bezieht sich auf ein anderes Gerät aus der Produktlinie, nämlcih das I , bei dem man auf dem Produktbild tatsächlich die 2 Ausgände für Ultranet sieht.
 
  • #55
Hiermit ginge das, da das Wing Stage Connect hat:

 
  • #56
Und in der Bedienungsanleitung steht:
  1. ULTRANETZ – Ermöglicht den Anschluss an Ultranet-Empfänger wie P16-Monitore und iQ-Lautsprecher über ein Cat5e-Kabel. Der erste Ausgangsstecker trägt immer StageConnect-Kanäle 1-16, während der zweite Anschluss je nach Modell variiert:
    • DN4888 – Gibt die 8 integrierten analogen Eingangssignale aus
    • DN4816-O – Akzeptiert 16 Kanäle von einem anderen Ultranet-Gerät.
    • DN4816-I – Gibt die 16 integrierten analogen Eingangssignale aus.
Meiner Ansicht nach ist die Beschreibung beim T schlicht falsch und bezieht sich auf ein anderes Gerät aus der Produktlinie, nämlcih das I , bei dem man auf dem Produktbild tatsächlich die 2 Ausgände für Ultranet sieht.
Das ist egal, Du brauchst für das Bereitstellen von Signalen Stage Connect.
 
  • #57
Ich wäre dafür wir lassen @Basselfe66 einfach mal das DIng kaufen und dann berichten. :D
 
  • #59
Das geht sofort wieder zurück, weil es nicht funktionieren kann.

Das Teil nimmt Eingangssignale ausschliesslich über Stage Connect entgegen und gibt sie analog und über Ultranet wieder raus, kann aber über Ultranet nicht empfangen!

Bitte vorher Thomann anrufen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten