ashdown effekte

Ich habe extra in meinen Testbericht reingeschrieben das es Unsinn sit das die Effekte nur für passive Bässe ausgelegt sind. Woher ich das weiß? Ich hab den Verzerrer mit einem aktiven Bass gespielt.
Wer sich die Anleitung auf der Ashdwon Hompage mal ansieht wird ausserdem darüber stolpern das sie für aktive und passive Bässe sind.

Woher diese Behauptung kommt weiß ich nicht, aber sie ist sehr verbreitet und ebenso falsch.
 
Zitat:Original erstellt von: Psychokind

Aktiv braucht eh kein Mensch, also wozu ändern? Kannst ja in der Regel auf Passiv schalten...

Greez Sascha

...soeine Antwort braucht kein Mensch...

Zitat: Ich habe extra in meinen Testbericht reingeschrieben das es Unsinn sit das die Effekte nur für passive Bässe ausgelegt sind. Woher ich das weiß? Ich hab den Verzerrer mit einem aktiven Bass gespielt.
Wer sich die Anleitung auf der Ashdwon Hompage mal ansieht wird ausserdem darüber stolpern das sie für aktive und passive Bässe sind.

...vermutlich stört es bei einem Verzerrer nicht das es verzerrt wenn man ihn mit einem aktiven Bass benutzt[:O!][xx(][:!!] ...wohl aber bei einem Kompressor....woher ich das weiß??? Ich habe den Kompressor mit einem Aktiven Bass gespielt. Ausserdem steht bei dem Kompressor auf der Packung "Only passive Instruments"...sinngemäss zumindest! Bei den anderen Teilen weiss ich es nicht...werds aber mal rausfinden...
 
Der Verrzerrer ließ sich mit dem MusicMan SUB auch ohne die geringste Verrzerrung fahren und in der Anleitung zu den den Effektgeräten steht das der Gainregler dafür da ist die Eingangsempfindlichkeit an aktive und passive Bässe anzupassen...wenn ich mal Zeit habe teste ich noch das Autowah und möglicherweise noch den Kompressor...mit meine AKTIVBASS harrharr... oO

Wobei natürlich auch Aktivbass nicht gleich Aktivbass ist. Ein Freund von mir hat einen Aktivbass mit so schwachem Pegel, das mein Sandberg sogar in der passiven Einstellugn lauter ist und mein Ibanez ist so ungefähr der lauteste Bass den es gibt...
 
so, heute ist der DualCompressor angekommen, zufrieden bin ich mit dem aber bisher noch nicht:

die Potis sind nicht verschraubt[:O!] sondern einfach nur draufgesteckt, der Verlust ist somit vorprogrammiert... Zudem klackerten die meisten Potiknöpfe schon in der Verpackung herum, so dass bereits beim Aufmachen kleine Macken auf dem Gehäuse waren! Die vier Gummifüße liefern auch keinen festen Stand und das Gehäuse wackelt auf ebenen Boden.

Ich spiele eine passive Warwick-Corvette. Laut Anleitung soll der Inputgain so geregelt werden, dass beim Spielen sich das VU-Meter um die -7db bewegt. Wenn ich nun die tiefen Frequenzen auch nur leicht kompremiere (Potistellung ca. 9-10Uhr) fängt der Kompressor bereits an zu verzerren! Das kann es doch wirklich nicht sein, oder?!

Edit
Habe den Grund gefunden: Es lag am Batteriebetrieb. Mit einem Netzteil klappt alles anstandslos. Fragt sich nur wieso. Eigentlich müsste man doch davon ausgehen, dass es egal ist, ob man mit Baterie oder Netzteil spielt. Die Potis werde ich wohl mit Sekundenkleber festkleben und mit dem Sound bin ich jetzt auch zufrieden. Kann es daher auch weiterempfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin seit neuestem besitzer eines ashdown bass drive plus.

das design ist recht vintage und sieht geil aus. das VU meter verstärkt den vintage effekt. allerdings ist es nicht beleuchtet (zumindest bei mir). sollte das beleuchtet sein? naja, wenn nicht auch egal ^^

die zerre klingt echt geil und hat sich gegen die anderen zerren vorallem deshalb durchgesetzt, weil druck+punch erhalten bleibt (das signal wird aufgesplittet in originalsound und zerre und am schluss dann wieder zusammengeführt, deshalb der druck)

zu dem gerücht wegen "nur passiven bässen": ich kann euch bisschen aufklären, woher das eventuell kommt, nämlich steht auf der packung nen aufkleber mit "For Low Output/Passive Basses only"
allerdings kann ich gleich sagen, ich habs mit aktiven bässen getestet, ohne probleme. dafür hat man den input-regler und den VU meter. also keine probleme mit aktiven bässen. (mein bass is auch aktiv)

mit dem output regler kann man den pegel angleichen zwischen clean und verzerrt

dann gibts noch die potis in der mitte:
LF (filterfrequenz: 180 Hz) + HF (freq 600 Hz) verzerren einmal bässe und einmal höhen. der balance regler dient dazu bässe bzw. höhen anzuheben. ich hab eigentlich die bässe fast voll angehoben, wegen dem druck ;-)

das einzige was ich bemängeln kann sind die potis: da sieht man nicht wirklich auf welcher stellung die stehen (es gibt zwar ne kleine einkerbung, aber naja, das spiegelt alles zu sehr). ich hab mir jetzt vorerst mal nen von kassetten so nen selbstklebendes papier zurecht geschnitten und als orientierungshilfe draufgeklebt bis mir was besseres einfällt ^^

ansonsten hab ich das ganze mal an meinem amp getestet jetzt, die perfekte einstellung hab ich noch nicht gefunden, aber schon einige fortschritte gemacht (von leicht röhren bis mega fett a la muse "time is running out" geht alles).
aber der effekt-loop von meinem amp bringt es wirklich, da klingt das pedal nochmal nen stück besser [:D]

gibt nur kabelsalat jetzt... netzteil, kabel bass-amp, kabel amp-pedal, kabel pedal-amp ^^ muss die mal bisschen sortieren und ordentlich zusammen machen, dann klappts auch, aber wenn ich jetzt noch zwei ordentliche kabel mir holen will wirds teuer ^^

@Bremshebel: hast du mal geguckt, wieviel spannung die batterie noch hat?
und ja die potis sind nur draufgesteckt, da hast du recht, werd wohl auch zum sek-kleber greifen :D allerdings sind die nicht sooo locker wie du beschrieben hast...

achja ps noch, größe B 15,5 x T 14,5 x H 7 (in cm [:D][:D][:D])


edit: ich weiß jetzt für was man die zwei bügel neben vu meter gebrauchen kann... wenn man bass um hat und will schnell was verstellen, dann muss man sich nicht ganz bücken, sondern kann an einem bügel das pedal hochheben [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
*uralten Thread aus der Versenkung hervorkram*
ich glaub den Verzerrer hol ich mir zu Weihnachten.. scheisse noch knapp ein Monat!
 
also ich bin sehr zufrieden mit meinen ashdown bodentretern. ich hab den dualcompressor und den enveloper und beide teile sind echt geil. ich hab das ganze an meinem passiven und aktiven bass ausprobiert, ich merke da nicht wirklich einen unterschied. es tönt mit beiden sehr gut. der vu leuchtet nicht aber den brauchst du auch nicht wirklich. ist mehr deko.
die grösse find ich voll okey so und die teile sind mega robust und klanglich sehr gut!
ich hab sie für weniger als 90€ je stück bei einem kleinen musikhaus (bluewonder) gefunden. ein preis um 100€ für die dinger zu bezahlen find ich voll okey, jedoch was dann über die 130€marke raus geht wäre zuviel.
 
HAt wer schon den Octaver getestet? Wie weit kommt der runter?

Hartkarl... kannst du soundclips vom Envelope filter machen bitte?????
 
hi,

wenn der octaver so weit runtergeht wie an den amps, dann geht er weit runter und gibt guten subbass.

benjamin
 
falls du dropped c meinst, kann ich dir das eigentlich nicht beantworten! ich denke aber, dass er auch dahin kommt.
 

@bionictom
sorry! leider kann ich dir zur zeit keine soundclips senden da ich voll im umbau bin.
 
@ Schwachmat... nein nicht drop C, wer wird denn sowas noch oktavieren wollen? Sondern C (A-Seite, 3.Bund).
Wie sieht's mit dem eingebauten Distortion aus... das wirkt nur auf die Okateve, richtig?
 
@ bionicTom: also das normale c ist definitiv kein prob, wie sichs mit der distortion verhält kann ich dir leider nicht sagen, da die bei den amps nicht eingebaut ist. das musst du selbst probieren.
 
Ich hab eben die Versandbestätigung für den Octaver von Thoman erhalten. Denke mal der ist am Samstag oder spätestens am Montag da...

dann schreib ich hier mal rein, was ich davon halte.
 
Also Ashdown Sub-Octave Plus:

Ist heute bei mir sicher angekommen. Gar nicht so groß wie ich dachte - klar, mit einem Boss- oder Digitech-Treter kann das Teil nicht mithalten, aber mir ist das ziemlich gleich.

Die Funktion:
Naja ist recht kurz erklärt. Das Teil erzeugt einen Ton der genau eine Oktave tiefer liegt als der gespielte. Zusätzlich kann man den Basston noch verzerren.

Hardware-Qualität:
Das Teil ist einfach super robust gebaut. Ich find für das eingangs-signal diese "schrottige" Nadel-Anzeige beschissen, zumal keine Empfehlung für den richtigen Wertebereich angegeben ist. Klar ist mir schon, dass der Zeiger nicht ausschlagen soll, aber eine Empfehlung seitens Ashdown fände ich angebracht.
Die Regler sind super. Sowohl diese als auch der Treter erzeugen überhaupt kein Knacksen. Ist mir auch sehr viel wert, weil ich es schon anders gesehen habe.

Sound-Qualität:
Da gibts abzüge - stackatto Spiel und schnellere Läufe sind nicht das Problem die steckt er super weg. Schlecht, ja geradezu beschissen, verhält sich der Octavater bei langen, gehaltenen Tönen. Bei dem halten des "C"s auf der G-Saite(5ter Bund) (das ist bei jedem Ton, jedoch hier sehr extrem), wird ein komisches Schwanken des Oktavator-Signals erzeugt. Schwer zu beschreiben aber es hört sich so an als würde man eine Hammer-On-Pull-Off spielen. Das passiert, wenn die Input-Gain-Nadel die 20%-Marke unterschreitet. Echt ätzend, zumal dieses Verhalten nicht konstant ist. Man kann versuchen dieses Problem zu umgehen, indem man den Input regler voll aufdreht, aber das ist nicht sinn und zweck.
Akorde hören sich sehr matschig an, Flageolets klingen auch undefiniert.

Ansonsten ein sehr schönes Teil. Evtl. ist das Ding ja bei mir kaputt. Ich lass es checken und wenn das normal ist, will ich meine Moneten zurück.
 
Nur für passive Intrumente?

Ich überlege mir ob ich mir den Oktaver hole... aber ich hab nen aktiven Bass mit nem relativ hohen output signal... hat schonmal jemand den Oktaver mit nem aktiven Bass angetestet?
 
Steht auch weiter vorne, dass jmd. schon einen aktiven Bass in diese Effekte reingesteckt hat und keinerlei probleme hatte. Ich versteh das auch garnicht, diesen Hinweis, da man mit dem Input-Regler ganz einfach, den INPUT-Level veringern oder erhöhen kann....

Ich hab auch noch nen Ibanez mit Humbucker hingehängt... der hat auch einen hohen Ausgangspegel. Überhaupt kein Problem. Der Andere Bass war eine Warwick BoltOn 4-String. Alles super geklappt bis auf diese aussetzer, wenn man unter die 20%-Marke kommt.
 
Zitat:Original erstellt von: Cornhoolio

Alles super geklappt bis auf diese aussetzer, wenn man unter die 20%-Marke kommt.

20% input?

kann man dann nicht einfach den input so hochdrehen, dass das signal nicht unter 20% kommt?
 
kannst ja mal versuchen einen ausklingenden Ton über 20% zu bekommen und einen lauten um die 70%-Marke baumeln zu lassen... viel spass [:D]

Nimms nicht persönlich aber genau das, hab ich in meinem ersten Thread auch schon geschrieben.

Evtl. ist das nur ein Baufehler ?!? Aber davon weis ich noch nichts konkretes.
 

Zurück
Oben Unten