Aufnahmeprüfung für Musikstudium in 2-3 Jahren vorbereiten?

Musikstudium ist ziemlich tot. Es gehen auch kaum noch Leute zu den Aufnahmeprüfungen. Vor 10 Jahren war es normal, dass mindestens 10 Leute vorgespielt haben, das ist heute nicht mehr der Fall. Es hat sich ja herumgesprochen, dass ein Jazz-Studium keinerlei relevante Qualifikation darstellt. Die guten Leute haben auch ohne Studium genug Gigs...

Die paar Leute die noch studieren freuen sich über die Zugfahrkarte und die kostenlose Versicherung.

Geil, Danke!! Ich tendiere in solchen Sachen immer zum Labern, wo andere mit ´nem Zweizeiler sofort auf den Punkt kommen. Frage: kann ich bei dir Rhetorik studieren? (Scheiße, mit wie vielen Hs an welchen Stellen schreibt man eigentlich RHETORIK??)

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob deine Einschätzung stimmt. Ich wohne nicht weit weg von der MuHo und sehe im Moment tagsüber öfter junge Menschen mit Instrument hoffnungsfroh vom Bahnhof rüberrennen und nachmittags mit mehr oder weniger gesenktem Haupt zurück. Derlei Bewegungen sieht man immer nur in den Aufnahmeprüfungswochen. Scheint im Moment wieder so zu sein.

... it just smells funny ...
 
Musikstudium ist ziemlich tot. Es gehen auch kaum noch Leute zu den Aufnahmeprüfungen. Vor 10 Jahren war es normal, dass mindestens 10 Leute vorgespielt haben, das ist heute nicht mehr der Fall. Es hat sich ja herumgesprochen, dass ein Jazz-Studium keinerlei relevante Qualifikation darstellt. Die guten Leute haben auch ohne Studium genug Gigs...

Die paar Leute die noch studieren freuen sich über die Zugfahrkarte und die kostenlose Versicherung.

Da habe ich aber einen ganz anderen Eindruck! Die Studiengänge schiessen doch in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden... und vor allem nicht nur diese Limitierung auf Jazz... siehe zuletzt Münster und Kollege Alex Grube...

Ich habe selbst in den letzten Jahren viele junge Bassisten an meiner Akademie oder auch in Einzel-Coachings auf diversen Hochschul-Aufnahme-Prüfungen vorbereitet...

Also wie geschrieben, ich habe da einen ganz anderen Eindruck.

Gruss, Markus
 
Gut auf den Punkt gebracht :D
Für mich war der Hauptfachunterricht das einzig reizvolle am Musikstudium.
Theorie etc. lernt man einfach beim Spielen.
Aber beim Lehrer lernt man einfach Feinheiten die man sonst nicht lernen würde.

Da triffst du einen "wunden" Punkt, den ich nur unterstützen / bestätigen kann!

Ich hatte ja selbst diverse Lehraufträge an Hochschulen und habe mich immer gefragt, was dieses Konzept für einen Sinn ergeben soll?

Eine Stunde Hauptfach-Unterricht in der ich meinen Studenten sehe... wenn er Glück hat, betreue ich im Band-Coaching seine Gruppe... Aber von allen anderen Fächern haben die Mädels und Jungs immer meherere Stunden...
1. Welcher Schnarchhans hat sich eigentlich 1789 diese Curricula ausgedacht?
2. Und warum wird das heute immer noch so gemacht?

Ich verstehe es einfach nicht!! :-(

Gruss, Markus
 
Mal ein wenig Ketzern - aus der Perspektive einer musikalisch dilettierenden Naturwissenschaftlerin:

Eine Stunde Hauptfach-Unterricht in der ich meinen Studenten sehe...

Eine Stunde pro Woche für einen jungen Musiker, der schon auf ausgesprochen hohem Niveau einsteigt (2-3 Jahre Vorbereitung mit Vorkenntnissen wie den eingangs geschilderten klingt für mich nach "für mit ohne Studium richtig gut"), ist aber doch viel, zumindest wenn der Betreuer die entsprechenden Akzente setzt? Und man unterstellt, dass die Anforderungen so hoch sind, dass man für diese eine Stunde pro Woche richtig viel tun muss?

wenn er Glück hat, betreue ich im Band-Coaching seine Gruppe...
Ansonsten jemand anderes. Was den musikalischen Horizont nochmals erweitern kann. Natürlich unterstellt, dass der andere Dozent ebenfalls gut passt. Oder etwa nicht?

Aber von allen anderen Fächern haben die Mädels und Jungs immer meherere Stunden...

Und die gehen sie mit geringeren Voraussetzungen an.

Außerdem lernt man im Studium doch immer zwei Instrumente?

Die Anwendung des ganzen Theoriekram sehe ich übrigens vor allem bei Komposition und Arragement.

Mit anderen Worten: mir ist nicht so ganz klar, wieso das Konzept schlecht sein muss - von einem Studium erwarte ich nicht zuletzt auch fachliche Breite und die Fähigkeit, sich leicht in neue Themen (hier z.B. Instrumente) einarbeiten zu können. Und das muss in endlicher Zeit zu bewältigen sein.
 
Hallo @beate, ich finde Komposition Arrangement auch außerordentlich wichtig, aber meiner Meinung nach lernt man sowas auch besser in der Band.
Wir hatten z.B. bei Wollie Kaiser, eine ziemlich coole Combo, die sich "the Deconstruction Boppers" nannte (es war ein Splean von Wollie in jede Hochschulband das Wort Boppers reinzubauen). Dort haben wir Songs/Standards bis zur Unkenntlichkeit umarrangiert. Da hab ich mehr gelernt als in jedem Arrangementkurs.
Skalentheorie lernt man am besten beim spielen. Bestimmt Spezialthemen bringt dir am besten der Klavierlehrer bei usw.
Klassische Kurse bräuchte es imho eigentlich nicht.
 
Hallo @beate ,

im Idealfall hast Du bei den meisten Punkten vielleicht recht, aber der ganze Schmodder der dahinter wabert, der wird so ausser acht gelassen...

Man müsste, um das Grosse Ganze zu verstehen, das ganz grosse Fass aufmachen: Warum hat der Student nur eine Stunde beim Hauptfachlehrer? Weil dieser mit maximal 9 Stunden als "Honorar-Kraft" beschäftigt wird. Darüber wird es nix, weil dann Sozialabgaben gezahlt werden müssen etc... ich fasse mich mal kurz, OK? Stichwort: Wieviel ist hochqualifizierter Einzelunterricht an Studiengängen an Hochschulen wert, die nicht von der Wirtschaft aus Eigeninteresse gefördert / supported werden? Frag mal rum, was die Jungs und Mädels- "Lehrbeauftragte" so bekommen. Und das ist dann brutto... egal, ich reg mich schon wieder auf!

Oder: wo wird wieviel Geld in Bildung gesteckt? Herr Schulz, Frau Merkel, bitte übernehmen sie... aber echt: Das ist kämpfen gegen Windmühlen...

Und um nur mal so auf den Punkt "Theoriekram" einzugehen: Ich sehe das ganz anders! Es geht als Working Bassist erst an 17. und 18. Stelle um Komposition! Theoriekenntnisse sind zum Beispiel viel eher relevant und interessant, wenn es um geschmackvolle Begleitung und das Bilden von Basslinien geht... Verstehe ich den Song da überhaupt, den ich begleiten soll? Oder hangel ich mich unwissend von Akkord zu Akkord? Aber wie gesagt... egal...

Und wenn man dann die Herren Dekane fragt: Leute, wieso haben meine "Pop" Studenten zwei Stunden mittelalterliche Lautenkunde die Woche, aber kein Rhythmus-Gruppen-Training?? Und man dann hört, dass es sau kompliziert ist den Stundenplan zu ändern... bla bla... Ihr seht, ich habe mir da schon die Hörner abgestossen und bin auf "Deutsche schwerfällige bis bewegungsunfähige" Institutionen gestossen... Wenn Gerald Hüther wüsste (OK, er weiss es wahrscheinlich) was da abgeht, würde er....xx(

Wir könnten da mal eine Podiumsdiskussion ins Leben rufen, da wäre ich sofort dabei.

Grüsse in die Runde!
 
@f_luxus :

das ist doch ein super Beitrag! Es liegt wie immer am Dozenten und dessen (Kompetenz vorausgesetzt) Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit! "Begeisterung düngt das Hirn!"
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schau ganz gern mal den youtube-kanal von adam neely. auch so ein studierter bassist. und der regt sich gerne mal über studierte musiker auf, weil die nur scheißmusik machen, stichwort "berkley-funk". er selbst ist da keine ausnahme...

es gibt vieles, was ich an meinem instrument noch wissen und können möchte, viel was es zu lernen gibt... aber ich habe nicht das gefühl, daß eine ausbildung mich da weiter bringt.
aber ich halte orchestermusiker auch für humanoide drehorgeln und würde mir niemals eine rockband mit sinfonieorchester antun.
 
Ich bin grundsätzlich der Meinung: 9 von 10 MuHos sofort schließen, die eine verbleibende deckt den Bedarf des Marktes locker ab. Die frei gewordene Kohle sofort für kleine Clubs und Konzertveranstalter zur Verfügung stellen, um den Leuten bei Gigs wieder so was wie eine Gage zur Verfügung stellen zu können. Das wäre eine sinnvolle Umverteilung von oben nach unten.

Leute, wieso haben meine "Pop" Studenten zwei Stunden mittelalterliche Lautenkunde die Woche, aber kein Rhythmus-Gruppen-Training??

Ich weiß ja, dass das nur eine Parabel ist, aber ich habe von meinen mitunter merkwürdigen Nebenfächern während meiner Arbeit mehr profitiert als von meinem Hauptfach. Der Sinn des ganzen unnütz erscheinenden Basis - Quatschs offenbart sich zuweilen erst auf Umwegen. Wenn ich youtube-daddler oder Basslehrer bin, kann ich als one-trick-pony klarkommen. Wenn ich einen Auftrag für eine Bühnenmusik für ein, sagen wir mal, Shakespeare-Stück bekomme, bin ich froh, Dowland von download unterscheiden zu können.

Und um nur mal so auf den Punkt "Theoriekram" einzugehen: Ich sehe das ganz anders! Es geht als Working Bassist erst an 17. und 18. Stelle um Komposition! Theoriekenntnisse sind zum Beispiel viel eher relevant und interessant, wenn es um geschmackvolle Begleitung und das Bilden von Basslinien geht... Verstehe ich den Song da überhaupt, den ich begleiten soll? Oder hangel ich mich unwissend von Akkord zu Akkord?

Zustimmung zur These: erst mal geschmackvolle Begleitung kapieren! Aber: ich verstehe einen Song erheblich besser, wenn ich von Komposition / Arrangement / Tonsatz / Stimmführung mehr als nur ein Bauchgefühl habe. Manchmal muss man wissen, warum der Grundton auf der 1 dann doch nicht immer passt.

Warum hat der Student nur eine Stunde beim Hauptfachlehrer? Weil dieser mit maximal 9 Stunden als "Honorar-Kraft" beschäftigt wird.

Ich weiß: da wird abgezockt! Und welcher schlecht bezahlte Dozent - mal abgesehen von frustrierten ehemaligen - kackt dem Dekan auf den Tisch im Beisein eines Ü-Wagens irgend eines Krawallsenders? Man spricht nicht über diese Misstände. Gibt schlechte Credits, da kriecht man dem der Abteilung vorstehenden Proff doch lieber noch ein Weilchen in den Arsch. Honorarkräfte aller Länder, vereinigt euch!!

Klassische Kurse bräuchte es imho eigentlich nicht.

Warum? Was ist falsch an Horizonterweiterung? Was ist falsch an 1.200 Jahren europäische Musikgeschichte? Ein Beispiel: im Bereich Kontrabass hat sich sauviel getan in den letzten 3 Jahrzehnten. Ich gehe da nicht auf die Sinnhaftigkeit einzelner Entwicklungen ein, nur so viel: Die Jazzer haben das komplett (!!!!!!!!!!!!!!!!) verpennt. Wenn du heute zum Klassenvorspiel an einer MuHo mit halberlei modernem Klassikproff gehst, siehst du Studenten Anfang 20 Dinge tun, die man vor 50 Jahren für unmöglich gehalten hat. Kuckst du dir junge Jazzbassisten an, sieht man immer noch massenweise Faustbass, Fehlhaltung und schiere Panik vor der Daumenlage. Das ist nur EIN Beispiel, das ich gerne bringe, weil ich beide Szenen gut im Blick habe. Als alter Sack kann ich über die Jazzer, egal ob alt, jung, Student oder Proff oder sonstwas immer sagen: 3 Tage üben und ich klatsche euch an die Wand! Bei den meisten würden 3 Minuten warmspielen reichen. Das liegt, man verstehe das nicht falsch, aber nicht an meinem hohen, sondern an deren niedrigem Level. Vor den neuen Klassikern habe ich regelrecht Angst. Ich würde heute - anders als vor über 3 Jahrzehnten - keine Aufnahmeprüfung mehr bestehen.

Meine imho: NUR Klassikstudiengänge. Das bisschen Jazz / Rock / Pop kann man sich auf der Bühne selbst beibringen.

Aber wie gesagt... egal...

Ja, da wären wir d´accord ...
 
@basskontra ich hatte neben dem Jazzkontrabass Hauptfachunterricht auch klassischen Kontrabass im Nebenfach und hab das sehr genossen.
Die erforderlichen Theoriekentnisse hab ich mir eigentlich hauptsächlich selbst beigebracht, weil man beim Spielen/Improvisation früher oder später eh darauf stößt. Eigentlich sollte man sowas besser in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht bei einem didaktisch Fähigen Dozenten lernen.
Also am praktischen Beispiel.
Das gelernte gleich sinnvoll umsetzen.
Musikgeschichte lernen die die es interessiert doch genausogut über Wikipedia etc. Mein Dozent für Musikgeschichte hat mir nach den ersten paar Stunden die Testate für die restlichen Kurse gegeben, weil er meinte ich kenne eh schon alles relevante und so könne er mit denen die noch Bedarf haben besser Unterricht geben, wenn nicht einer im Kurs sitzt der schon alles weiß.
Ich hab aber aus Faszination für die Jazzgeschichte schon vor dem Studium Biographien und Jazzlexika gewälzt.
Regelmäßige Inspiration durch gute Workshops fände ich persönlich wesentlich wichtiger.
Die meisten berühmten Jazzmusiker können durch plaudern aus dem Nähkästchen mehr für die Musik sensibilisieren als ein Geschichtsprof das könnte.
 
Musikgeschichte lernen die die es interessiert doch genausogut über Wikipedia etc.

Das muss nicht kommentiert werden.


Regelmäßige Inspiration durch gute Workshops fände ich persönlich wesentlich wichtiger.

Ja sicher doch!

Die meisten berühmten Jazzmusiker können durch plaudern aus dem Nähkästchen mehr für die Musik sensibilisieren als ein Geschichtsprof das könnte.

Und die Musik besteht nur aus Jazz? Wo steht das? Wikipedia?

Studiengänge aller Arten entwickeln sich seit Bologna in Richtung Fachidiotentum. Interdisziplinäres Arbeiten, der Blick über den Tellerrand und generell die Fähigkeit zur Kritik an den herrschenden Verhältnissen kommen da nicht vor. Die Studenten, so mein Eindruck, machen den Unsinn auch mit, die Beweggründe mögen durchaus nachvollziehbar sein. Dass das allzu plakativ ist, weiß ich, aber der Beitrag von Beate weiter oben bringt es auf den Punkt.
Ein Schwank aus meiner Laufbahn - von Karriere will ich nicht sprechen: vor zig Jahren bekam ich einen Musicaljob nach bestandener Audition, obwohl die über 10 anderen E-Bassisten richtig gut waren, bei mir ist der E-Bass eher eines von mehreren Nebenfächern. Die waren mir technisch und vom Gehabe her haushoch überlegen, für sie war klar: den da müssen wir nicht als Konkurrenten betrachten, wer kommt schon mit ´nem billigen Squier zu so einem Termin! Dann ging es ans Eingemachte: Blattspiel kann ich, die anderen auch, man brauchte aber auch einen gewissen Plan von alpiner Volksmusik, die gerne mal durch ungerade Metren schippert, musste wissen, was eine "Wiener 1" bedeutet, und auf Dirigat spielen war dem Dirigenten, der persönlich die Prüfung vornahm, auch nicht unwichtig. Da konnte man die Jacos, Pattituccis und Mark Kings scheitern sehen!

Eine Stunde pro Woche für einen jungen Musiker, der schon auf ausgesprochen hohem Niveau einsteigt (2-3 Jahre Vorbereitung mit Vorkenntnissen wie den eingangs geschilderten klingt für mich nach "für mit ohne Studium richtig gut"), ist aber doch viel

Ja. Vor allem, wenn ich daran denke, wie peinlich es war, nach 5 Minuten weggeschickt zu werden, weil die Hausaufgabe von letzter Woche nicht zur Zufriedenheit des Proffs erledigt wurde .....

Ansonsten jemand anderes. Was den musikalischen Horizont nochmals erweitern kann. Natürlich unterstellt, dass der andere Dozent ebenfalls gut passt. Oder etwa nicht?

Doch.

von einem Studium erwarte ich nicht zuletzt auch fachliche Breite und die Fähigkeit, sich leicht in neue Themen (hier z.B. Instrumente) einarbeiten zu können.

Ich auch. Kostet einen Haufen Arbeit und Zeit, die hat man aber als Student. Ich kann sogar singen und schlecht singende Schauspieler coachen!

Musik ist Teamarbeit. Das Daddeln von Licks ist Egoshooting. Wenn man sich als Teil des Ganzen begreifen möchte, schadet es nicht, ein wenig Bescheid zu wissen.

Aber: so studiert man heute nicht mehr. Ein großer Teil der Dozenten hat schon nicht mehr so studiert, geschweige denn so gearbeitet.
 

Das muss nicht kommentiert werden.
Trotzdem kommentier ich es mal.
Wikipedia ist eine geniale Erfindung und macht einige Geschichtsbücher obsolet.
Auch klassische Musikgeschichte wird sehr anschaulich erklärt.
Zum Thema klassische Musikgeschichte:
Was bringt es einem Jazzmusiker ausführlich klassische Musikgeschichte zu kennen? Nicht mehr als Pop oder Rockgeschichte. Es ist ein weiterer Einfluss, nicht mehr und nicht weniger.

Edit: Lehrbücher durch Geschichtsbücher ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich aber einen ganz anderen Eindruck! Die Studiengänge schiessen doch in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden... und vor allem nicht nur diese Limitierung auf Jazz... siehe zuletzt Münster und Kollege Alex Grube...

Ich habe selbst in den letzten Jahren viele junge Bassisten an meiner Akademie oder auch in Einzel-Coachings auf diversen Hochschul-Aufnahme-Prüfungen vorbereitet...

Also wie geschrieben, ich habe da einen ganz anderen Eindruck.

Gruss, Markus

Es gibt aber keine Arbeitsplätze für diese Absolventen.
 
Was bringt es einem Jazzmusiker ausführlich klassische Musikgeschichte zu kennen?

Garantiert keine Mark mehr am Abend! Dennoch, ich zitiere mich mal selbst:

Wenn ich einen Auftrag für eine Bühnenmusik für ein, sagen wir mal, Shakespeare-Stück bekomme, bin ich froh, Dowland von download unterscheiden zu können.

Ich bin kein Jazzer, obwohl das auf meiner Diplomurkunde so aussieht. Das Zeug aus dem Jazzstudium habe ich bei vielleicht einer oder zwei Produktionen gebraucht. Das mitstudierte "Beiwerk" bei allen anderen, und am meisten die Straßenköterskills.

Pachelbel-Formel schon mal gehört? Jazz begann nicht mit Ragtime, es gab immer für alles Vorläufer. Stichwort inégalité. Ich kann den Musiker, der sagt: geht mir am Arsch vorbei! sehr gut verstehen. Es ist viel schöner, einfach nur zu spielen. Einer Sache mal auf den Grund zu gehen, ist eine ganz andere Geschichte. Und genau das sollte man als Student: sich auch ein Stück weit als Forscher betrachten.

Ich käme nie auf die Idee, Jazz-, Rock-, Pop-, Klassikgeschichte voneinander zu trennen. Und genaugenommen ist schon diese Sichtweise viel zu banal, ignoriert sie doch den größten Teil des Planeten.

Es ist ein bischen so wie mit dem Navi: warum Karte lesen lernen oder Orientierung allgemein, das macht doch das Navi, dann muss ich mein Hirn nicht mit so einem Mist belasten und kann mich besser auf´s Wesentliche konzentrieren! Das Hirn läuft aber nur auf 20 Prozent, es kann locker Orientierung und Navigation und Musik und und und. Es läuft sogar besser, je mehr es zu tun hat. Und was passiert mit den Navi-Junkies? Sie wissen nicht, dass Stuttgart südlich von Hamburg liegt. Sie kennen ihre Position nicht. Sie haben keinen Standpunkt. Da gehen essentielle Fähigkeiten flöten.
 
Es gibt aber keine Arbeitsplätze für diese Absolventen.

Mit dieser Begründung wurde die Frankfurter Jazz-Hochschule dichtgemacht.
Mit der gleichen Begründung müsste man konsequenterweise auch die hochrenommierte Städelschule in Frankfurt und erst recht die allermeisten anderen Akademien für bildende Kunst schließen.

Im Vergleich zu der Berufssituation der allermeisten bildenden Künstler ist die Situation für Misker auch im Bereich Rock/Pop/Jazz doch total easy.
 
@basskontra im Endeffekt halt eine individuelle Frage wie die Prioritätenliste geordnet ist. Das was ich heute mache, mache ich nur zu einem sehr kleinen Teil wegen meines Studiums...
 
Doch! Sie können eine eigene Akademie gründen und sind dann sogar Chef.

Damit dieses Beispiel passt, müsste der Chef an einer Hochschule studiert haben... ;-) Hat er aber nicht! Also nur falls du mich meinst ;-)
Er kam damals schon nicht mit den Institutionen klar und hat überhaupt keinen Sinn in einem Studium gesehen und lieber sein eigenes Ding gemacht.

Und ja, er hat sich seinen eigenen Job geschaffen ;-)

Gruss an alle :-)
 
Mit dieser Begründung wurde die Frankfurter Jazz-Hochschule dichtgemacht.
Mit der gleichen Begründung müsste man konsequenterweise auch die hochrenommierte Städelschule in Frankfurt und erst recht die allermeisten anderen Akademien für bildende Kunst schließen.

Im Vergleich zu der Berufssituation der allermeisten bildenden Künstler ist die Situation für Misker auch im Bereich Rock/Pop/Jazz doch total easy.

1. Studienplätze kosten den Staat Geld.

2. Das Studium kostet Studenten eine Menge Zeit und Geld.

3. Ein Mensch mit Ausbildung aber ohne Job kostet den Staat wieder Geld.

4. Ein Leben ohne Job ist für den Mensch nicht gut.

Es ist verrückt Leuten ein jahrelanges Studium zuzumuten, die praktisch dann keine rellen Erwerbschancen haben.
 
Das betrifft aber auch eine Menge anderer Fächer, vor allem in den Geisteswissenschaften. Aber nicht nur dort.
Das zeigt aber doch, dass ein Studium deutlich mehr ist als eine reine Berufsausbildung - so gerne die "Wirtschaft" und die "Märkte" das auch sähen.

Für meinen Vater gab es faktisch keine andere Option als das Kunststudium. In dem Wissen, wie schwer es bildende Künstler beruflich haben würden. Genauso gibt es Wissenschaftler, die mit ihrem Studium einfach einer Berufung folgen.
 

Zurück
Oben Unten