Bass-Design: wo sich die Geister scheiden


  • #2.462
"Form follows function" gilt doch immer, oder? Was nützt die schönste Form, wenn man das Teil nicht bedienen kann. Und was nutzt die tollste Ergonomie, wenn das Ding nicht klingt? Das ganze dann in Einklang mit ästhetischen Eigenschaften zu bringen ist dann die hohe Kunst. Gerade letzteres wird immer auch Geschmackssache sein.

Bei Instrumenten läuft es praktisch immer auf einen Kompromiss raus. Bei E-Bass oder E-Gitarre geht es meistens ganz gut, bei Klarinette und Oboe auch. Geiger, Bratscher oder Flötisten haben da ganz andere Probleme. Da sind Haltungsschäden vorprogrammiert, anderes Design praktisch nicht mehr möglich. Die Reforminstrumente von vor 100 Jahren haben sich weder durchgesetzt noch etwas an den Haltungsproblemen geändert.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Bjoern Rust und rumblebird2
  • #2.463
Und hier das aber: Ein Instrument ist primär nicht ein ästhetisches Produkt.

und doch haben sich fast alle deine vorherigen Kommentare zu dem Bass mit der Ästhetik des Basses befasst ("sieht aus wie geschmolzenes Plastik")

So wie übrigens fast alle Kommentare in diesem Thread sich primär mit den Äußerlichkeiten des jeweiligen Instruments befassen. Ist auch ok. Wir haben schließlich seltenst das Instrument selber in der Hand. Aber wir sollten uns auch nix anderes einreden.


Der ist gut ausbalanciert und nicht kopflastig.

Damit wären die funktionalen Desgin-Bedenken wohl ausgeräumt.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und rumblebird2

  • #2.464
Na sicher! Der Thread-Titel ist "Bass-Design: wo sich die Geister scheiden", oder?

Aber man kann doch trotzdem unterscheiden zwischen rein optischen Schmakazien wie geschnitze Decken im Stil des Gelsenkirchener Barock oder Augenkrebs auslösenden Lackierungen einerseits und andererseits ergonomischen Rohrkrepierern wie z.B. diese von Pornofilmen inspirierten Bodies oder Zackenbarschen etc.

Und ich stimme Dir auch zu, dass ich aus rein ästhetischen Gründen manche Instrumente nicht in die Hand nehmen würde. Es gibt Zeugen dafür, dass ich mich geweigert habe, so einen Klappspaten von Steinberger mit meinem Revuekörper in Kontakt zu bringen :D
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Bjoern Rust
  • #2.466
Kein Bild, kein Revuekörper.
;-)
Du hast es so gewollt!
Salma Hayek - Soirée Versace à New York en 1997 - Photo.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Metalfist, feierabendbass, Buchitsch und 3 andere
  • #2.468
Hm, Tequila ist jetzt nicht das erste, wonach es mich gelüstet :gruebel:
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass, rumblebird2 und Bjoern Rust
  • #2.471
Aber um mal zum Flying Samurai zurück zu kommen, das ist doch ein klasse Beispiel, dass Design nicht gleich Ästhetik ist. Denn das Design scheint zu stimmen, Ergonomie wohl gut, Pickups wie bei einem Jazz Bass, da bleibt wohl nix zu diskutieren.
Aber das Aussehen wird heiß diskutiert!
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und rumblebird2
  • #2.474
weißt du wie er klingt?
Ich kenne nur den 2000er Reissue - der klingt wie ein Jazzbass, aber fetter.
Der Hals ist schlank und der Bass recht leicht. Die Potiknöpfe sind aus Plastik mit Silberüberzug, das wirkt etwas billo, sonst ist er sehr anständig gebaut.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui, feierabendbass, meisenknoedel und 2 andere
  • #2.475
Ha. Lustig. An die etwas schrottig in der Hand liegenden Knöpfe kann ich mich auch noch erinnern.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #2.477
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist, hui, meisenknoedel und 4 andere
  • #2.478
weiss nicht genau welchen der beiden ich hier hervorheben möchte
 

Anhänge

  • IMG_3276.jpeg
    IMG_3276.jpeg
    148,4 KB · Aufrufe: 173
  • Wow
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassocksky, Mecki, pirat54 und 7 andere
  • #2.479
Ich nehme an den mit zwei Pickups und keinen Potis oder Schaltern.
 
  • #2.480
Oder doch den mit eindelltem Dildo statt Headstock? :weird:
 
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass und daphonque

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten