Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #3.001
Apropos Fodera:
1729760578697.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch

  • #3.002
Um's mit der Ehefrau von Hausmeister Krause zu sagen:

Das ist aber unschön :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, hank amarillo und S. Okon

  • #3.004
Mich eher an eine Fliegenklatsche mit der ein böser Mensch einen Schmetterling erschlagen hat.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, Ray Mahogany und EADG
  • #3.007
Die Kopfplatte könnte kosequenterweise noch kürzer sein. Einerseits jeden cm zur Seite sparen und dann oben mehr als nötig geben scheint mir nicht stimmig.
Ich weiß nicht Kopfplattengrößenverkleinerung (was für ein Wort!) der einzige Parameter der designenden Person war.

Ich bin in die ganze Kopfplatte nicht sehr verliebt. Aber innerhalb der gegebenen Grundform macht die Verlängerung IMHO schon Sinn, um den angefangen Schwung zu Ende zu bringen.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, Alex_S. und Basswort
  • #3.009
Bei einem Stegreifentwurf im ersten Semester Kopfplattendesign wär das bei mir durchgefallen. Wie kommt jemand auf die Idee die Wirbel hintereinander in der Achse der Saiten anzuordnen?
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger
  • #3.010
Ich würde schätzen, dass die Reibung nicht größer ist als bei einem Saitenniederhalter. Bei einer Gitarre mit Tremolo wäre das ggf. problematisch aber so sollte das gut funktionieren, vor allem mit Flatwounds.
Ich weiß nicht Kopfplattengrößenverkleinerung (was für ein Wort!) der einzige Parameter der designenden Person war.
Wahrscheinlich nicht, wir können ihn ja fragen ;-)
aber ich würde auch etwas kürzer nichts an dem Schwung verloren sehen. Aber wie immer Geschmacksache.
 
  • Like
Reaktionen: Axel und Basswort
  • #3.012
Er meint die D-Saite, also von der anderen Saite fotografieren.
 
  • #3.013
Sie tangieren halt nur etwas. Bei den sog. „Saitenniederhaltern“ dürfte die Reibung mMn höher sein.
 
  • #3.016
Man muss die Saiten auch nicht so oft herumwickeln.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten