Bass-Verzerrer für Billy Sheehan Sound

Basslast

Active Member
Beiträge
846
Ort
DE
Bassix
ß1.144
.......klar er spielt über 2 pickups, fette Compressoren und Preamps Bi-Amping.
Gibt es eine Möglichkeit seinen Zerrsound mit einem einfachem Bodentreter so hinzubekommen?
in meiner Anfangszeit als Bassist habe ich mir mal von einem Gitarristen ein Boss Heavy-Metal Pedal geliehen, das klang so ähnlich, kann aber auch sein das ich mich täusche, es ist schon zu lange her ;-)
 

wichtig wäre für seinen sound die aufteilung, da er den bass stereo betreibt. (wie einen ric, pro pu einen ausgang) da du vermutlich die möglickeit nicht hast, sollte deine zerre zumindest die möglichkeit haben, das verzerrte signal dry-wet zu mischen, also einen zerrer, bei dem du den anteil des gesamtsignals regeln kannst, der verzerrt wird.
 
Das klappt auch nicht so richtig oli. Für wirkliche autenzizität braucht man da schon zwei amps und Boxen.
Aber viel was bei Billy nach zerre klingt ist einfach der Mörder-Output vom p-Pu. Mein att klingt auch angezerrt, wenn ich nicht verzerrt Spiele.
Ansonsten solltest du mal den ibanez tubescreamer testen. Den benutzt Billy als Backup für sein rackgerät.

 
Da habe ich seinerzeit auch lange rumprobiert aber wie El Rabino schon geschrieben hat, bekommst du den Sound nur so wirklich hin wenn Du nen Attitude über zwei Preamps schickst.
Das müssen jetzt nicht unbedingt zwei Röhrenteile sein (wäre allerdings besser) aber ein guter Kompressor ist auf jeden Fall pflicht.
 
Ok! Das habe ich nicht gewusst. Also ist es gar nicht so einfach möglich. Ich habe einen Fender Bass Fuzz mit dem ich sehr zufrieden bin, der bringt aber einen ganz anderen Sound. Mich würden nur "spaßeshalber" ein paar tragende Leadbass-Sounds mit massig Sustain interessieren wie sie Billy Sheehan nun mal hat, mit den typischen Mitten.

@El Rabino Preci mit Quarterpounder habe ich ja, da kommt schon massig Output. Ich liebe diesen extrem knorzigen Preci-Sound. Der klassische Preci-Pu bringt ihn nur leicht, mit dem QP kommt es um ein vielfaches knorziger, mittig-drückender.
Da kann sich so mancher hochgelobter original Vintage Pickup mal eine Scheibe von abschneiden ;-)

@ Nasty Hitman
Der Kompressor ist klar, das ist natürlich essentiell für so einen Sound.
Mit Kompressoren habe ich schon viel experimentiert, nur mit Zerren bisher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
achja...pu-justage! bei meinem attitude (und auch bei billys originalen) sind die saiten verdammt nah am splitcoil. und mit verdammt nah meine ichnicht wesentlich mehr als 1 mm!!

wenn du mir deine emailadresse pm-st, dann nehm ich morgen abend vllt. mal ganz kurz auf, wie der bass mit der einstellung über einen amp und ohne zerre klingt.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

achja...pu-justage! bei meinem attitude (und auch bei billys originalen) sind die saiten verdammt nah am splitcoil. und mit verdammt nah meine ichnicht wesentlich mehr als 1 mm!!

wenn du mir deine emailadresse pm-st, dann nehm ich morgen abend vllt. mal ganz kurz auf, wie der bass mit der einstellung über einen amp und ohne zerre klingt.

Bei Meister Sheehan beträgt der Abstand genau 0,5mm, wenn man den letzten Bund runterdrückt... und genau wie E-A-D-G es betreits geschrieben hat, geht das mit den wenigsten Tonabnehmern...

Mit Alnico Tonabnehmern ist das nicht möglich, die brauchen einen relativ großen Abstand... die Quarterpounder kannst du vergessen...


 
Wichtiger als die Zerre sind Billys Kompressoreinstellungen.

Der Kompressor ist, in etwa, wie folgt eingestellt:

Attack 5 ms
Release 100 ms
Threshold -10 dB
Ratio liegt zwischen 1:8 und 1:10 (das tut weh....)

Ich rate niemandem den Sound 1:1 nachzubauen, das führt zu nichts.
Der Sound ist zu speziell, andere Spieltechniken wie z.B. Slapping kann man mit derart harten Kompressoreinstellungen vergessen.


 
Zuletzt bearbeitet:

@isi

kompressor-einstellungen fast richtig,bis auf release und attack die stehen bei billy beide auf 0 ms. es heißt "threshold", aber trashhold wäre auch nicht verkehrt, hält einfach fast jeden müll dir fern ;-)

wieso kann ich die quarterpounder vergessen? ich persönlich liebe diesen pu. aber es its natürlich wie immer eine frage des geschmacks.

ich suche einfach nur einen geeigneten "sheehanartigen" verzerrer als bodentreter.
kompressoreinstellungen sind mir klar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh hab ich Trashhold geschrieben.... [:D][:D]
Falscher Fehler..... [:D][:D][:D][:D]

Du kannst bei keinem Ashley Kompressor Attack und Release auf 0 stellen...

Hier ein Bild seines aktuellen Kompressors, ohne dessen Einstellungen...
http://www.performanceaudio.com/images/products/23/351_f.jpg

Die Quarterpounder haben ein zu starkes Magnetfeld, dadurch werden die Seiten zu sehr angezogen und in ihrem Schwingungsverhalten beeinträchtigt, wenn sie zu nah man PU sind.

Am besten sind hier keramische Klingenmagnete geeigenet.


 
PU-Höhe
http://www4.pic-upload.de/26.03.10/qqusyy3djam.jpg

Zum Thema Zerre
Ich nehme nicht an, dass du mit zwei Amps arbeiten möchtest?

Ich habe mir ne Zerre bauen lassen, wichtig hierbei ist die Grenzfrequenz, die tiefen Saiten dürfen weniger verzerren als die Hohen. Das dürfte eigentlich kein Problem sein, meine Zerre hat mich damals ca. 160 Euro gekostet…
 
Zuletzt bearbeitet:
@isi

Danke!Das hat mir schon einiges weitergeholfen. Ich habe auch eine DVD wo er den Ashley spielt. Er sagte: Release and Attack at zero...." oder so ähnlich und sagt auch: "Compression right at the beginning and release all the way down".
Kompressor also so ein gestellt, dass die Kompression sofort da ist und kein Attack ohne Kompression durchgelassen wird. Release so eingestellt, dass das unkomprimierte Signal sofort wieder zurückkommt nach dem Komprimierten.

Was hast du dir da für eine Zerre bauen lassen? Würde mich näher interessieren.
 
Ich habe mir einen Silverstone Overdrive umbauen lassen, unverändert klingt dieser schon traumhaft, insgesamt besitzte ich mittlerweile 3 Stück.

Einen im Originalzustand und zwei modifizierte Versionen, als Bodentreter und Rackeinheit.


 
ok, das habe ich vermutet! Der Hals scheint auch besonders gerade zu sein, oder sehen ich das falsch?

Bei meinem 50s Mexico Preci ist die Saitenlage in den tiefen Bünden relativ "normal", in den upper frets aber zu schnarrig, was sehr nervig sein kann. Würde es da was bringen die Halsschraube etwas zu lösen oder müsste ich sie weiter anziehen?
 
Der Hals ist Kerzengerade.
Glaube nicht, das du das mit deinem Mex. Preci so hinbekommst, da bei den günstigeren Fender Modellen, die Bünde nicht so sorgfällig abgerichtet werden. Hier wäre event. der Gang zum Gitarrenbauer ratsam.

Aber vielleicht hast du ja ein besonders gutes Modell erwischt, probiere es einfach mal aus.

Wenn ich bei meinem Yamaha Attitude, den ersten und letzten Bund gleichzeitig runter drücke. Beträgt der Abstand zwischen dem 8 Bund und der Saite ca. 0,3mm. Der Hals ist sehr gerade und es schnarrt nichts... nur so als Anhaltspunkt.





 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten