Bassisten solidarisiert euch - Ein Aufruf gegen Rassismus in Deutschland und Europa

Mit was für einem Aufsatz "bohrst" Du eigentlich so Kinder?

jaja, einer meiner immer wiederkehrenden schreibfehler... danke, daß du mich drauf aufmerksam machst.
was den bohrer selbst angeht... der kommt ja eigentlich nicht bei kindern zur anwendung sondern bei den kinderproduzentinnen... höhöhö...

Schau Dir allein die Länge der Listen der Veröffentlichungen in der BRD mit Bezug zum NS-Regime ob Kunst, Literatur, politische Essays oder historische Sachbücher an. Viel Stoff!

das ist ein diskurs, der in einer relativ geschlossenen gruppe stattfindet. die quintessenz kommt ab und an mal im spiegel unter titeln wie "hitlers friseur erinnert sich" oder ähnlicher schwurbes. mit etwas verspätung findet der wissenschaftliche diskurs eingang in schulbücher. und mit etwas glück hat man in der schule auch aktuelle schulbücher. der normale bürger liest den kram nicht. wenn man jetzt nicht mords interessiert ist (und dafür muß man entweder nazi sein oder masochist oder sonst wie komisch) liest man als nicht-historiker kaum bücher über das dritte reich und was daraus wurde.

Wobei jetzt mal zu klären wäre, ob ehemalige KZ- Kommandanten und Massenmörder sich nach dem Weltkrieg eher in Osteuropa oder im Westen niedergelassen haben.

die haben sich eher im süden niedergelassen. von den wirklichen schweinen gab es eh wenige. viele sind als stramme ss-soldaten mit dem ehre-treue-gleichniss in den letzten kriegstagen gefallen. einige sind den alliierten in die hände gefallen und hingerichtet - später auch normal inhaftiert - worden. wer überlebt hat, ist eher in den westen gegangen, weil von den russen nichts gutes zu erwarten war. die meisten sind über die rattenlinie nach argentinien oder sonst wo hin abgehauen. ein paar haben den biederen bürger gemiemt und haben versucht, möglichst unauffällig zu leben. einige davon sind irgendwann früher oder später enttarnt worden und dann oft auch vor gericht gestellt worden.

oft. was so viel heißt wie "zu selten". momentan läuft der versuch, der letzten lebenden kriegsverbrecher habhaft zu werden und die 90jährigen opas mit hilfe von 90jährigen überlebenden opfern doch noch zumindest vor gericht zu stellen. mehr geht meißt nicht, weil die greise sich kaum noch im rollstuhl halten können.

wir haben da viel versäumt. die entschuldigungen sind immer noch die gleichen wie früher. befehlsnotstand, der führer stand ja quasi mit gezückter pistole direkt hinter einem... in den gerichtssäälen hätte mit diesem mythos aufgeräumt werden können.
so bleiben wenige schlaglichter: eichmann-prozess, auschwitz-prozess...
im rückblick bleibt ein "system auschwitz" und man muß lange nachdenken, bis einem all die anderen vernichtungslager überhaupt namentlich einfallen. dabei sind es so viele...
 
Ich glaube die FDP von heute hat noch am ehesten Schnittmengen mit der AfD. Abschaffung des Sozialstaates und so.

Die FDP fing schon unter der Regierung Helmut Schmidt an, eine treibende Kraft des Sozialabbaus zu werden. Hervorgetan hatte sich damals Graf Lambsdorff ("Lambsdorff-Papier"). Schmidt selbst hielt davon nichts, wurde aber kurze Zeit nach der Veröffentlichung des "Papiers" durch ein Misstrauensvotum mit der Hilfe der FDP "aus dem Amt befördert". Unter der Regierung Kohl wurde dann "unverblümt" Sozialabbau betrieben, während bspsw. gleichzeitig die Vermögenssteuer abgeschafft wurde. Als dann die "Spezialdemokraten" mit den Grünen unter Schröder drankamen, wurde die "Agenda 2010" durchgesetzt, der Leiharbeit wurde Vorschub geleistet, das staatliche Rentensystem wurde ausgehöhlt, Hartz4 eingeführt, Finanzmärkte dereguliert.

Gruss Grga
 
Ich glaube die FDP von heute hat noch am ehesten Schnittmengen mit der AfD. Abschaffung des Sozialstaates und so.

ist so. da ist noch viel lucke im programm, viel sehr elitärer liberalismus. lucke ist ja quasi ein hardline-fdpler und mit dem rechtsruck rausgeekelt worden.
 
Wie dem auch sei. In den Kommentarspalten der Online-Presse gibt es inzwischen den Einen oder Anderen aus dem Milieu der "kleinen Leute", dem es jetzt wie Schuppen aus den Haaren fällt: Parteiprogrammentwurf der AfD vorher nicht gelesen, Kreuz an der falschen Stelle gemacht.

Übrigens erschien mir die AfD schon unter Lucke ziemlich rechts. Von einem Rechtsruck nach Lucke kann somit keine Rede sein.
 
und? sarrazin ist spd-mitglied...

? - Du schrubst doch Lucke sei quasi ein Hardliner der FDP gewesen.. real war er jedoch CDU Mitglied antwortete ich. Was fandest Du nun falsch an meinem Kommentar?

Wie dem auch sei. In den Kommentarspalten der Online-Presse gibt es inzwischen den Einen oder Anderen aus dem Milieu der "kleinen Leute", dem es jetzt wie Schuppen aus den Haaren fällt: Parteiprogrammentwurf der AfD vorher nicht gelesen, Kreuz an der falschen Stelle gemacht.

Welche Partei könnten denn Deiner Ansicht nach die Wähler aus dem Milieu der "kleinen Leute" sinnvollerweise wählen?

Gruss Grga
 
Welche Partei könnten denn Deiner Ansicht nach die Wähler aus dem Milieu der "kleinen Leute" sinnvollerweise wählen?
Da fallen mir schon so ein zwei Möglichkeiten ein. Jedenfalls ganz sicher nicht AfD. Oder meinst Du, alles ist so sinnlos wie AfD wählen?
 
Also ich selbst kenne nur eine Möglichkeit, "Die Linke" - welche Partei siehst Du da noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich selbst kenne nur eine Möglichkeit, "Die Linken" - welche Partei siehst Du da noch?
Wenn die Verdrossenheit nicht ganz so groß ist, tun sich noch andere Möglichkeiten auf. Es gibt auch Unterschiede zwischen Bundes- und Kommunal-Politik. Meine Gegend hier ist z.B. traditionell eher eine SPD-Hochburg. AfD ist jedenfalls ganz falsch, da gibt es kein Vertun, wenn man halbwegs bei Verstand ist.
 

Selbst wenn man "nur" Wähler ist, ist nicht alles egal. Aber worauf willst Du hinaus?

OK, ich versuche nur einzuordnen, ob Du schonmal Erfahrungen in einer Partei "Basis " gesammelt hast, wie dort Politik funktioniert. Vlt. würde bei Dir der Begriff "Politikverdrossenheit" eine erweiterte Bedeutung bekommen. Eine meiner Erfahrungen war, dass die Leute entweder aus Karriereinteresse, od. direkt pers. wirtschaftlicher Interessen Mitglieder sind. Natürlich hab' ich nur meine eigenen Erfahrungen, als "Blaupause" sind diese nicht zu gebrauchen.

Gruss Grga
 
Im Übrigen gehe ich inzwischen zu 100% davon aus, dass die AfD aus Geistesgestörten besteht, wenn ich in den letzten Tagen das lese, was aus deren Programm bekannt geworden ist. Ich möchte das auch nicht mehr differenzieren oder ausdiskutieren.

Z.B. hier: http://www.t-online.de/nachrichten/...rueher-war-alles-besser-programm-der-afd.html

Wenig überraschend kommt der Programmentwurf einer ursprünglich als Euro-Kritiker angetretenen Partei schnell auf die Europäische Union und die ihrer Meinung nach verfehlte Euro-Rettungspolitik zu sprechen. "Europa der Vaterländer. Statt Bundesstaat", heißt es da unter Punkt vier der Kernanliegen der AfD. Die Mitarbeit an dem "inzwischen erkennbar unrettbaren Euro-System" solle Deutschland beenden. "Bei mangelnder Einsicht der Partnerstaaten aus dem Euro-Verbund aussteigen."

Zur Flüchtlingspolitik, dem alles dominierenden AfD-Thema der vergangenen Monate, heißt es derweil: "Die AfD will das individuelle Asylgrundrecht abschaffen und an seine Stelle die grundgesetzlich Gewährleistung eines Asylgesetzes setzen." So weit, so wenig überraschend. Doch was schwebt der selbst ernannten neuen Volkspartei in anderen gesellschaftlichen Bereichen vor?

Alle Macht dem Volk – mehr direkte Demokratie
"Ohne Einschränkung und zu jedem Thema" sollten Volksbegehren und Volksentscheide stattfinden können, fordert die AfD. Auch müsse das Volk, die Möglichkeit haben, über Verfassungsänderungen selbst zu entscheiden. Ohne Zustimmung des Volkes dürfe "das Grundgesetz nicht geändert und kein völkerrechtlicher Vertrag geschlossen werden".

Sozialversicherung - jeder ist sich selbst der Nächste
"Wir wollen das Arbeitslosengeld I privatisieren", heißt es im AfD-Entwurf. Bei diesen "maßgeschneiderten Lösungen" könnten private Versicherungsangebote ebenso eine Rolle spielen wie die Familie oder der Verzicht auf Absicherung zugunsten des Vermögensaufbaus. Auch den Abschluss einer Unfallversicherung will die Partei jedem selbst überlassen. Die Lebensarbeitszeit will die AfD derweil verlängern. Allerdings ohne, dass der Arbeitgeber für Beschäftigte im Rentenalter noch Beiträge zu entrichten habe. Eine Maßnahme, mit der die Partei laut Entwurf dem Fachkräftemangel begegnen möchte.

Klimawandel - alles nur Hokuspokus
Die AfD ist überzeugt, dass die Klimaschutzpolitik auf untauglichen Computermodellen beruht. Auch sei Kohlendioxid "kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens". Um den "Irrweg" der vergangenen Jahre zu beenden, will die AfD das Gesetz über die Erneuerbaren Energien stoppen. Stattdessen plädiert man für eine mindestens übergangsweise Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke.

Früher war alles besser - Bildungs-Standards beibehalten
Diplom, Magister, Staatsexamen: Diese Hochschulabschlüsse haben sich laut AfD bewährt und sollten statt Bachelor und Master wieder eingeführt werden. Ebenso möchte die Partei das dreigliedrige Schulsystem beibehalten. Dabei sollten sich die "Bildungsstandards" an allen Schulformen an den "höchsten in Deutschland ausrichten". "Wir befürworten uneingeschränkt das Leistungsprinzip", heißt es im Entwurf zur Bildungspolitik.

Steuern vereinfachen - Gewerbe- und Erbschaftssteuer abschaffen
"Die Bürger nicht stärker mit Steuern und Abgaben belasten", möchte die AfD ebenso. Ein Anliegen, das die Partei in der politischen Debatte natürlich nicht exklusiv hat. Für die "drastische Reform" des Steuerrechts solle eine entsprechende Obergrenze im Grundgesetz festgeschrieben, Gewerbe- und Erbschaftssteuer derweil gleich ganz abgeschafft werden. Letztere sei mittelstandsfeindlich, heißt es im Entwurf dazu.

Recht und Ordnung - "Sicherheitspolitischer Befreiungsschlag"
"Die innere Sicherheit nimmt immer mehr ab", steht im Programmentwurf der AfD. Die Partei wünscht sich deshalb einen "sicherheitspolitischen Befreiungsschlag". Das heißt: Neben der personellen Aufstockung der Polizei soll auch das Strafmündigkeitsalter auf zwölf Jahre gesenkt werden. Untersuchungshaft sei dem Entwurf zufolge schon beim Bestehen eines dringenden Tatverdachts möglich. "Nicht therapierbare alkohol- und drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter" seien "in der Sicherungsverwahrung unterzubringen". Dass die Bürger legal Waffen erwerben und besitzen können, müsse der liberale Rechtsstaat derweil erlauben.

Gegen die Lügenpresse - auf zum Staatsfernsehen
Geht es nach der AfD, hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk in seiner bisherigen Form keine Zukunft mehr. Den Rundfunkbeitrag möchte die Partei abschaffen und die Sender privatisieren. Die Informationsversorgung soll stattdessen durch einen steuerfinanzierten Rundfunk sichergestellt werden - bestehend aus je zwei TV- und Rundfunksendern.

Familie stärken - gegen individualisierte Lebensformen
Die AfD wendet sich "gegen eine Glorifizierung individualisierter Lebensformen". Eine staatliche Unterstützung des "selbstgewählten" Modells "Alleinerziehend" lehnt die Partie ab. Stattdessen solle der Staat das Zusammenleben von Vater, Mutter und Kindern auch durch finanzielle Hilfen und Beratung stärken.

Still gestanden - Wehrpflicht wiedereinführen
Auch von gemeinsamen europäischen Streitkräften hält AfD nichts. Stattdessen will die Partei die Bundeswehr stärken - auch mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht. "Alle männlichen deutschen Staatsbürger im Alter zwischen 18 und 28 Jahren" hätten demnach wieder einen Grundwehrdienst abzuleisten. Frauen sollen ebenfalls eine "allgemeine Dienstpflicht" haben. Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen erkennt die AfD als "Ausnahmefall" an.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier wird das Ganze noch ein wenig seziert: http://www.stern.de/politik/deutsch...ine-partei-fuer-den-kleinen-mann-6749760.html

Der Humanist Jean-Jacques Rousseau streute mal ein Gerücht in die Welt: Am Vorabend der französischen Revolution habe man der Königin der Grande Nation, Marie Antoinette, zugetragen, dass ihr Volk kurz davor stehe, auf die Barrikaden zu gehen - weil sich die Armen kein Brot mehr leisten könnten. Ihre Antwort: "So mögen sie Kuchen essen." Es ist bloß eine Legende, aber die Botschaft klingt bis in die Gegenwart nach: Die da oben haben keine Ahnung, was wir hier unten zu ertragen haben.

Eine Botschaft, mit der die AfD auf Wählerfang geht. "Wir sind eine Partei der kleinen Leute", proklamierte einmal Alexander Gauland, seines Zeichens stellvertretender AfD-Chef und Scharfmacher. Die Alternative für Deutschland sonnt sich gerne in dem Licht einer Proletarierpartei. Ihr Kurs: gegen das Establishment, gegen die "Lügenpresse", gegen die Herrscherkaste. Der fleißige und trotzdem nicht zu Wohlstand kommende Mann, der von den eingeschworenen Eliten betrogen und belogen wird - das ist der umworbene Wähler.

AfD - die Marie Antoinette für den "kleinen Mann"
Doch der Umstand, dass die AfD der Klientel, die sie so gerne umgarnt, so wenig zu bieten hat wie Marie Antoinette den hungernden Franzosen, wird oft übersehen. Spätestens seit vergangenen Freitag steht es Schwarz auf Weiß: Die AfD ist alles andere, nur keine Anwältin der "kleinen Leute".

Ein Entwurf des AfD-Grundsatzprogramms, das von dem Recherchenetzwerk "Correctiv" veröffentlicht wurde, zeigt, wie die umfassenden Pläne der AfD jenseits der Anti-Flüchtlings-Polemik aussehen. Das Programm spricht vor allem eine Sprache: die des Kapitals.

Deregulierungen des Marktes, Steuergleichmacherei, finanzielle Abstrafung von Alleinerziehenden, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Förderung der Selbstständigkeit und der Schutz des Privateigentums: Das sind die Ziele der AfD. Und sie nutzen vor allem den deutschen Marie Antoinettes.

Gleicher Einkommenssteuersatz für Krankenschwester und Millionär
So schwebt der AfD ein Steuerkonzept à la Paul Kirchhoff vor. Der ehemalige Verfassungsrichter Kirchhoff entwarf ein Steuersystem mit nur vier Stufen: Demnach bleiben 10.000 Euro jährlich steuerfrei. Bei einem Einkommen von weniger als 15.000 Euro wird ein Steuersatz von 15 Prozent fällig, bis 20.000 muss ein Satz von 20 Prozent bezahlt werden. Verdienste über 20.000 werden mit 25 Prozent besteuert.

Ganz egal, ob eine einfache Krankenschwester mit einem Jahresgehalt von 25.000 Euro oder ein Top-Manager mit einem Millionen-Einkommen - für beide würde der gleiche Einkommenssteuersatz gelten. Derzeit liegt der Spitzensteuersatz übrigens bei 45 Prozent. Von den Steuersenkungen der AfD würden vor allem die einkommensstarken Schichten profitieren.

Steuerentlastungen für die Reichen
Auch ein paar andere Steuergeschenke hat die AfD für die Reichen in petto. Die Erbschaftssteuer wollen die Rechtspopulisten ersatzlos abschaffen. 200 bis 300 Milliarden Euro werden nach Schätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Deutschland jährlich vererbt oder verschenkt. Ein Drittel des gesamten Erbschaftsvolumens entfällt dabei auf Vermögen von über 500.000 Euro.

Auch die Gewerbesteuer steht auf der Abschussliste der AfD. Darüber würden sich die Unternehmer freuen, doch die Kommunen würden einer ihrer wichtigsten Einnahmequelle verlieren - und könnten kaum noch etwas für ihre Einwohner tun.

Gleichzeitig will die AfD unter allen Umständen Staatsschulden liquidieren. Aber wie soll das gehen, wenn die Steuereinnahmen schrumpfen? Unterm Strich werden Sozialleistungen und Infrastrukturausgaben zurückgefahren werden müssen. Zu spüren bekommen das als erste die, die sowieso schon benachteiligt werden.

Abschied vom Solidarsystem
Auf Geringverdiener kämen hingegen harte Einschnitte zu. Die Arbeitslosenversicherung und die Unfallversicherung will die AfD privatisieren. Das heißt: Den Arbeitnehmern bliebe es selbst überlassen, sich gegen Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfälle zu versichern. Je nach Risikogruppe würden die Versicherungen unterschiedliche Beiträge erheben: Die Gefahr, gefeuert zu werden, ist schließlich für eine Verkäuferin bei Karstadt bei weitem höher als für einen Herz-Chirurgen. So würden sich gerade diejenigen keine Arbeitslosenversicherung leisten können, die den besonders risikoreichen Gruppen angehören.

Bürgerarbeit statt Hartz IV
Und wehe dem, der arbeitslos wird. Mit Arbeitslosen will die AfD nämlich ganz kurzen Prozess machen. Statt Geld vom Staat zu erhalten, sollen sie zwangsweise gemeinnützige Arbeiten verrichten. Für 30 Wochenstunden sollen sie mit 1000 Euro im Monat entlohnt werden. Bürgerarbeit nennt die AfD dieses Konzept.

Arbeiterkinder sollen Arbeiter werden
Und damit alles schön so bleibt, wie es ist - und vor allem alle da bleiben, wo sie hingehören - will die AfD zurück zum dreigliedrigen Schulsystem. Die verbindliche Grundschulempfehlung soll ebenfalls wieder eingeführt werden. Der beste Garant dafür, dass Arbeiterkinder Arbeiter und Ärztekinder Ärzte werden.

Der wirtschafts- und sozialpolitische Grundsatz der AfD zeigt: Die Alternative für Deutschland ist keine Alternative für den "kleinen Mann". Dessen Anliegen sind der AfD fremd. Das sogenannte Volk, das Petry und Co. derzeit einlullen, ist in Wahrheit den AfD-Demagogen so fern, wie die einst um Brot bettelnden Franzosen ihrer Königin.

Übrigens verlor Marie Antoinette, als sie keinen Kuchen mehr für ihr Volk hatte, nicht nur ihren Thron.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Problem ist doch, dass die bisherige Strategie, die Afd samt Wählerschaft vor dem Wahlvolk als Unterbelichtete und als Nazis zu entlarven, fehlgeschlagen ist.

Diese Strategie hat enorme Stimmenzugewinne ausgelöst.

Genau das möchten wir aber nicht. Insofern muss eine bessere Strategie her. Das Ergebnis müssen Stimmenverluste sein und nicht Stimmengewinne.
 
Shim, vermutlich geht der Nutzen gegen Null, hier solche Artikel wie aus dem Stern zu posten. Wenn Du was ändern willst, geht das imo nicht über dieses Forum, was sowieso eher "links-liberal angehaucht ist". Es gibt da draussen eine Anzahl Menschen, die undemokratisch tickende Köpfe mit sich herum tragen. Besserung erreicht man bspw. mit Projekten, welche sich direkt mit diesen Menschen auseinandersetzen und zum Ziel haben, das empfindliche Pflänzchen Demokratie mehr zu verinnerlichen und schätzen zu lernen. Dies ist kein Prozess, der rel. schnell zu bewerkstelligen sein wird, hier ist Konsequenz und Ausdauer gefragt. Das wäre mal ein Anfang, es wird nicht jeder Betroffene erreicht werden können (die Gedanken sind frei, Weltbilder sind in der Regel tief verwurzelt) - mit "den Jungen" allerdings könnten wir uns als Staat mehr beschäftigen und soziale Projekte finanzieren. Es gäbe einiges an- und aufzufangen.

Gruss Grga
 
… vermutlich geht der Nutzen gegen Null, hier solche Artikel wie aus dem Stern zu posten. Wenn Du was ändern willst, geht das imo nicht über dieses Forum, …
Ach was! Das ist ja mal ’ne Erkenntnis ;-)

Ich hatte aber schon den Eindruck, dass es auch hier einzelne Kandidaten gibt, die sich vorstellen könnten, bei der AfD ihr Kreuz zu machen aus Protest gegen die etablierte Politik.
 
Die Liste beinhaltet doch alle Besatzungszonen. Ost und West. Da kommt doch meine Liste her. Musst Du Dir schon vorher anschauen.

Mir geht es nur darum vollständige Listen vorzustellen.
Dazu gehört es eben die Personallisten der Nachkriegs- Bundesrepublik Deutschland und der Bundesrepublik Österreich nicht unter den Tisch fallen zu lassen.


Das Problem ist doch, dass die bisherige Strategie, die Afd samt Wählerschaft vor dem Wahlvolk als Unterbelichtete und als Nazis zu entlarven, fehlgeschlagen ist.

Diese Strategie hat enorme Stimmenzugewinne ausgelöst.

Genau das möchten wir aber nicht. Insofern muss eine bessere Strategie her. Das Ergebnis müssen Stimmenverluste sein und nicht Stimmengewinne.


Genau. Wir sollten uns fragen: Was sind die Bedingungen für eine Zunahme des Rechtspopulismus, bzw. auch des Rechtsradikalismus.
Ein günstiger Nährboden für eine allgemeine Menschenfeindlichkeit ist auf jeden Fall die Zunahme von Emphatielosigkeit in vielen Ländern unserer Zeit.
Und dieses Phänomen geht weit über die Afd hinaus und betrifft in gleicher Weise auch radikale Islamisten, die ich für genauso Rechtsradikal halte, wie die faschistischen Gewächse
unserer Kultur.
Es wird anhand der Afd jetzt nur etwas deutlicher.
Alexander Gauland' s (stellvertretenden Bundessprecher der Afd) Äusserungen halte ich für die zumindest ehrlichen Statements eines gefühlskalten Soziopathen:

"Wir müssen die Grenzen dicht machen und dann die grausamen Bilder aushalten", sagte Gauland dem ZEITmagazin. Man könne sich nicht von Kinderaugen erpressen lassen.

http://www.zeit.de/politik/deutschl...fluechtlingskrise-fluechtlingspolitik-grenzen

Wie gesagt mich interessiert weniger die Einzelperson Alexander Gauland, sondern eher, wieso es so eine allgemeine Zunahme der Gefühlskälte gibt.
 
Wie gesagt mich interessiert weniger die Einzelperson Alexander Gauland, sondern eher, wieso es so eine allgemeine Zunahme der Gefühlskälte gibt.

Ich hab` schon ein paar mal versucht, darauf hinzuweisen.

Wir leben in einem Land, in dem 16 Mio Menschen mindestens 1 x im Leben wegen psychischer Probleme zum Arzt müssen. Aktuell gibt es jedes Jahr mehrere Millionen Menschen, die um diesbezügliche Hilfe ersuchen. Experten sagen voraus, dass psychische Probleme in 15 Jahren die häufigste Erkrankung sein werden.

Was meinst Du, wie hoch dann erst die Dunkelziffer ist. Nicht jeder geht zum Arzt, wenn er komisch wird. Dieser Anteil Betroffener fließt in keine Statistik ein. Trotzdem gibt es ihn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten