BassParts - der Thread für Fragen und Antworten

Kurze Info: Wir hatten die Möglichkeit noch einen Restbestand von Schaller 2000 Brücken zu ergattern.

Sie sind jetzt also wieder im Shop verfügbar. Solange der Vorrat reicht natürlich nur.

Schaller_2000_Nachschub.jpg
 
Hallo!
Ich suche für meinen Fender Player Bass ein Pickguard in chrom/mirror. Also Steven Harris mäßig. Nicht diese Acryl-Teile. ABM hat so etwas mal hergestellt, machen die aber wohl nicht mehr. Kennt jemand einen Hersteller?
LG, Mischa
 
Ah, du bist neu hier. Hallo erstmal. "BassParts" ist der Name unseres kleinen Online-Shops und wir vertreiben diverse Produkte befreundeter Hersteller. Solche Pickguards die du meinst leider nicht. LG, Phil
 
Moin, liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach solchen Mechaniken, siehe Foto. Weiß vielleicht jemand, wo man sie bekommt oder hat jemand gebrauchte abzugeben?
IMG_0762.jpeg
 
Hi Phil,
ich frage an ob es möglich ist, aus einem Longscale-Hals einem Medium- oder Shortscale-Hals zu machen.
Das Griffbrett sollte dabei gegen eines aus Amaranth ausgetauscht werden, so dass dann auch gleich
der Spannstab getauscht werden kann.
Bässten Dank!
Missi

Die Frage ist zwar schon älter, aber vielleicht ja immer noch von Interesse.
Wenn es wirklich nur darum geht, einen Longscale zum Medium- oder Shortscale zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten:
A. Bass auf Eb oder D stimmen und Kapodaster in den ersten bzw. 2. Bund setzen.
Vorteil:
+ einfach und schnell gemacht
+ spurlos reversibel
Nachteil:
- auf Dauer etwas wenig stimmstabil

B. Verkürzen der klingenden Saiten mit spezielle bearbeiteten Stringtrees/Saitenniederhaltern (wie das gephotoshoppte Bild zeigt)
Long2ShortScale-final.jpg


Anleitung:
Zunächst muss Du entscheiden, ob es Medium oder Shortscale werden soll.
Entsprechend setzt Du die Stringtrees in den ersten oder zweiten Bund - oder den dritten, wenn es eine ganz kurze Mensur werden soll.

Man nehme
  • zwei Bass-Stringtrees nebst nicht zu langer(!, weniger als Halsdicke) Schrauben
  • eine konische Rundfeile (maximale Dicke = E-Saite, minimal Dicke = G-Saite)
  • einen scharfen und zum Schraubendurchmesser passenden(!, also etwas kleineren) Nagelbohrer
  • eine Radiernadel oder ein ähnlich spitzes Metallwerkzeug zu Vorkörnen/Anzeichnen der Bohrlöcher.
  • Ggf. Griffbrettöl, Tesafilm
  • etwas feste Seife oder Bienenwachs

Tipps:
Bevor man derlei auf Palisander-o-ä-Griffbrettern macht, kann es bisschen Griffbrettöl dabei helfen, Splittern des Holzes zu verhindern.
Bei lackierten Griffbrettern kann ein Stück Tesafilm helfen, das Abplatzen des Lacks bei Körnen oder Bohren zu verhindern.
Schrauben gehen sanfter ins Holz, wenn man das Gewinde vorher mit etwas Seife oder Bienenwachs einreibt.

  1. Feile mit der Rundfeile je eine Längsführung für jede Saiten in die Unterseiten der Stringtree, damit die Saiten bei beherzterem Bassspiel (Pop-Slap, Plec) nicht seitlich herausflutschen.
  2. Flache diese Längsführungen zu den Rändern (Richtung Sattel und Steg) hin ab, damit die Saiten nicht an der Kante der Stringtrees hängenbleiben. Das vermeidet Stimmprobleme und Beschädigungen der Saiten. Idealerweise schaffe eine abgerundete Fläche, welche die Saite herunterdrückt.
  3. Lege die Stringtrees so auf die Saiten, dass die Saiten sich genauso auf die Griffbrettbreite verteilen, wie sie es bei ungegriffenen Saiten tun.
  4. Zeichne die Position des Bohrlochs mit der Radiernadel an - dabei unbedingt beachten, dass der Stringstree sich seitlich nicht verschiebt.
  5. Bohre die Löcher für die Schrauben vorsichtig vor - dabei beachten, dass Du den Hals nicht durchbohrst.
  6. Schraube die Stringstrees auf.
  7. Kontrolliere, ob sich der Bass gut, also ohne Sprünge o.ä. stimmen lässt. Wenn nicht, arbeite die Führungen an der Unterseite der Stringtrees nach.
  8. Stimme den Bass.
  9. Kontrolliere die Oktavreinheit.
Fertig.

Vorteile:
+ belastbar und stimmstabil
+ preisgünstig

Nachteile:
- nicht spurlos reversibel (Bohrlöcher im Hals, verstärkter Fretwear am entstandenen Nullbund)
- mindert den Wiederverkaufswert (nix für edle Instrumente)
- etwas aufwändiger zu bewerkstelligen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das stimmstabiler sein als ein Kapo?

Weil man beim lebhafteren Spielen it der linken Hand leicht mal gegen das Kapo dengelt, es damit verschiebt/lockert.
Weil beim Kapo die Gummiauflage over a long time Eindrücke der Saiten abbekommt, was verschieben/lockern begünstigt.
Weil beim Saitenziehen (manche BassistInnen machen sowas - gewollt der ungewollt) die Stimmung am Kapo leidet.

Das ist nur meine Erfahrung mit dem Kapo (Shubb).
Ich knalle Kapos aber auch nicht so arg fest an, dass es Dellen an der Halsrückseite hinterlässt.

Die Stringtree-Lösung arbeitet gegen feste Widerstände und ist unempfindlich gegen Spielkontakte.
wenn man die Führungsnuten richtig feilt, klemmt da auch nix.

Und immer bedenken: es geht hierbei ja um eine permanente Mensurverkürzung ohne Ansschaffung eines neuen Halses oder Basses.
Und entscheiden muss natürlich jede/r für sich, welche Lösung die individuell bessere ist.
 
Zwei Nachbemerkungen:
1. Es gab vor 30(?) Jahren sogar mal einen Anbieter, der entsprechend vorbereitete oder auch speziell dafür angefertigte Stringtrees anbot.
Das Ganze ist also nicht komplett meine Idee, wennglich die voin mir vorgeschlagene Realisation billiger zu haben ist.

2. Ich habe einen wesentlichen Vorteil des Ganzen verschwiegen:
Man spielt automatisch nie wieder Leersaiten, was so manche Internet-BasslehrerInnnen ja für extrem wichtig halten. :D
 
Man nehme
  • zwei Bass-Stringtrees

Über die möglichkeit aus einem lonscaler
einen shortscale zu machen hab ich auch
schon oft nachgedacht.

Super idee das mit den stringtrees !


Nicht ganz !

Die markierungen auf dem griffbrett - dots, inlays - sind
nun ja teilweise falsch !
Hier muss man also nachbessern.

Das größte problem bei dieser methode
sehe ich darin daß man das nicht so
ohne weiteres in den kopf bekommt
daß jetzt der 2. bund der sattel ist.
Man das F jetzt da greift wo man
viele jahre, jahrzehnte das G gegriffen hat.

Da ist mir noch keine wirklich gute lösung eingefallen.

Man könnte zb den bereich unter dem
2. bund irgendwie abdecken, verblenden -
vorne und auch hinten.

Es sollte klar ersichtlich sein wo das
griffbrett jetzt beginnt.

Hast du da eine idee ?
 
...
Es sollte klar ersichtlich sein wo das
griffbrett jetzt beginnt.

Hast du da eine idee ?

Du meinst, die beiden fetten Stringtree-Ufos machen nicht hinlänglich klar, wo es (nicht mehr) lang geht?
Dann könnte man 60es-Hippie-Hendrix-mäßig noch Paisley-Tücher oder ähnliches um Bund 1 und 2 knoten.
Sonst fällt mir dazu spontan nix ein.

Die Bundmarkierungen auf dem Griffbrett kann man natürlich ändern - die Bestehenden rausbohren und neue einpflanzen.
Oder nur neue einplanzen, die farblich anders sind.
Aber was 'ne Arbeit und wie sieht das dann aus, gesetzt, dass ich zumindestens kein gelernter Gitarrenbauer bin und darüber hinaus auch noch ungeduldig?

Ganz ehrlich - ich spiele kreuz und quer
Kleinst-Acoustic-Gitarre mit 58-cm-Mensur
über 6-string-Banjo mit 58-cm-Mensur
über Gibson/Rickenbacker-artiges mit 62,xy-cm-Mensur
über Klassik/Style 000/Gretsch-artiges/Fender-Gitarren mit 65-cm-Mensur
über Baritongitarre mit 72,xy-cm-Mensur
über Höfner 500/1 mit 76,xy-cm-Mensur
zu P-Bässen mit 86,xy-cm-Mensur.
Auf den Akustikgitarren verwende ich zudem häufiger ein Kapodaster - da biste eh verloren, was Bundmarlkierungen angeht.

Die Kleinst-Akustik, und die Bariton-Gitarre haben auf dem Griffbrett nur eine einzige Markierung im 12. Bund, die klassische Gitarre und der Fretless-P haben gar keine.
Und dann noch die verschiedenen Saitenstärken, Griffbrettbreiten, ... herrjeminee.

Irgendwann hatte ich mich dran gewöhnt - sei es an die verschiedenen Instrumente oder an das Daneben-Greifen.

Blieben die Markierungen an der Griffbrettseite (wenn denn, vier meiner Gitarren haben die nicht).
Tja, ... was macht man da?
Abschaben, übermalen, überkleben, neue aufmalen?
Oder einfach üben-üben-üben?
 

:bad:
ich muss immer weinen, wenn ich auf Flohmärkten Gitarren mit so Aufklebekram auf dem Griffbrett sehe.

Vielleicht eine andere Übungsidee:
Besorg Dir eine mondäne Nacht- oder maskuline Schweisserbrille und übe, ohne den Sehsinn Bass zu spielen.
Nach Gehör, voll abgefahren.
:claphands:
 
... hier ist ja was los... eigentlich war der Thread ja dazu gedacht, sich über die Produkte und Dienstleistungen in und über unserem Online-Shop "BassParts" auszutauschen. Aber gut, Saitenniederhalter hätten wir ja. Haha.

By The way: Der Shop läuft trotz "Krise" wie gewohnt weiter und wir verschicken den Kram überall hin wo er gebraucht wird. LG, Phil
 
Moin, liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach solchen Mechaniken, siehe Foto. Weiß vielleicht jemand, wo man sie bekommt oder hat jemand gebrauchte abzugeben? Anhang anzeigen 366836

Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren die auf alten Affinity/Squier Bässen mal zu finden. Das Problem ist, dass man sie nicht gegen "normale" Tuner tauschen kann, da die Löcher in der Kopfplatte vom Durchmesser viel zu klein für normale "String-Posts" sind. Dennoch würde ich das empfehlen. Diese gekapselten Mechaniken für Bässe zu finden halte ich eigentlich fast für ausgeschlossen.

Also, Kopfplatte auf den richtigen Durchmesser aufbohren und Standard-Bass-Mechaniken montieren :-)
 
Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren die auf alten Affinity/Squier Bässen mal zu finden. Das Problem ist, dass man sie nicht gegen "normale" Tuner tauschen kann, da die Löcher in der Kopfplatte vom Durchmesser viel zu klein für normale "String-Posts" sind. Dennoch würde ich das empfehlen. Diese gekapselten Mechaniken für Bässe zu finden halte ich eigentlich fast für ausgeschlossen.

Also, Kopfplatte auf den richtigen Durchmesser aufbohren und Standard-Bass-Mechaniken montieren :-)

Die Dinger sieht man total oft auf alten Bässen aus Japan, so aus den 70ern. Wahrscheinlich ist es auch deshalb schwierig, neue zu bekommen, da die wahrscheinlich nicht mehr hergestellt werden.
 
Die Dinger sieht man total oft auf alten Bässen aus Japan, so aus den 70ern. Wahrscheinlich ist es auch deshalb schwierig, neue zu bekommen, da die wahrscheinlich nicht mehr hergestellt werden.

Das sind eigentlich nur modifizierte Gitarren-Mechaniken. Nicht sonderlich stabil.
Ich kenne die auch nur von Bässen, auf denen sie drauf sind. In all den Jahren hab ich die niemals irgendwo als Ersatzteil gesehen.
Da kann man nur Glück haben, dass man sie von jemandem bekommen kann, der gegen "normale" Mechaniken gewechselt hat ;-)
 

Zurück
Oben Unten