Billigbässe - Immer schlecht?

Zitat:Original erstellt von: Wic

@badmatafaka: siehe weiter oben. Moulin hat´s schon korrigiert. Bei semiakustik Gitarren Sperrholz. Die Danelectro Gitarren/Bässe scheinen allerdings genau aus dem Zeug gebaut zu sein was Du verlinkt hast (Holzrahmen mit aufgeleimten "Masonite" Platten).


ah, hab ich überlesen[:II]
 
Also hab persönlich mit einem B.c. Rich Warlock Bronze 4saiter gute erfahrungen gemacht.
Für 200€ und hat eigentlich einen ganz guten klang.....bloß so verdammt kopflastig das man den nicht im stehen spielen kann [:-PP]
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Mit meinem Yamaha RBX765A bin ich auch ausgesprochen zufrieden! Das istimmerhin der billigste 5-Saiter von Yamaha, und die weiterentwickelte Serie ist es immer noch. Gut, ein Unterschied: ich habe ihn "plekken" lassen, das bringt viel. http://www.plek.de/

Kloar, eine gute Justage macht einiges aus!
Wobei Yamaha einfach gut ist!Mein oller BB5G war der zweitgünstigste 5er aus seiner Serie und ich spiel den noch so lange, bis ich meine Griffel nicht mehr auseinander bekomme[^]!
 
Interessante Brücke, IMHO die gleiche wie auf den aktuellen SBMM SUB's

Die Brücke hab ich schon auf den "Ali Baba" - Musicman - Kopien gesehen.

Die von den SUB hat die seitliche Abstützung der "großen" geerbt.

Das hier ist nur ein nicht quadratischer Blechwinkel mit noch einer zusätzlichen Kante am Abschluss.

Diese Falz ist das einzige, das ein bisschen nach Musicman aussieht. :D
 
Was gibts denn neues an Billig Bässen?

Hat schon mal jemand so eine Rocktile Rickenbacker Copy für 146,- EUR ausprobiert?
http://www.ebay.de/itm/262006848431?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Krass! Tatsächlich schonmal so einen gehört und gesehen. Jemand der hier in der Nachbarschaft inner Deutschrock-Formation (:O!) spielt hat so einen Rocktile Ricky... und erzählt immer das sei ein echter Rickenbacker ;-)
Mal live gesehen und gehört. Sieht schon aus wie einer, klang aber echt dünn. Mag aber evtl. an schlecht gewählten EQ-Einstellungen gelegen haben. Bei besagter Band gilt nämlich das Motto:
"The guy who plays guitar the worst, winds up as bassplayer" :D

Aber um Glenn Fricker zu zitieren:
if you put a shitty guitarplayer on bass, you wind up with a shitty bassplayer!
[¦)]

*subjektivität aus*


Zum eigentlichen Thema:
Ich habe zu Übungszwecken ( und aus Neugier :-) ) nen Harley Benton P-Bass als B-Stock beim großen T für wenig Geld erstanden. ABgesehen davon, dass der Pickguard ziemlich billig rüberkommt und "wellig" war, finde ich das Teil ziemlich sauber verarbeitet! Angenehm zu greifender Hals, ziemlich dicker Sound. Hat halt nix außer Volume und Höhenblende. Macht aber ziemlich solide das was er soll! War echt positiv überrascht!
Und das überzeugt mich ein wenig, dass billig nicht zwangsläufig schlecht sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Klar gibts auch gute "Billig-Bässe". Zumal billig ja auch von Person zu Person anders definiert wird. Für manche nen 60€ NoName Bass für andere nen 400€ Yamaha Bass (kein Witz).

Es gibt sehr viele Instrumente, die auch für wenig Geld sehr gute Ergebnisse bringen Abstriche muss man jedoch IMMER machen. Der teure Preis rechtfertigt sich (meistens) ja schon wohl durch Materialwahl etc..


/QUOTE]
Klar gibts auch gute "Billig-Bässe". Zumal billig ja auch von Person zu Person anders definiert wird. Für manche nen 60€ NoName Bass für andere nen 400€ Yamaha Bass (kein Witz).

Es gibt sehr viele Instrumente, die auch für wenig Geld sehr gute Ergebnisse bringen Abstriche muss man jedoch IMMER machen. Der teure Preis rechtfertigt sich (meistens) ja schon wohl durch Materialwahl etc..

Aber hey, als Schüler (oder eben auch später) ist halt nicht so viel Geld zum verpulvern da, und wenn dann mal ein selten beanspruchtes Teil aus Plastik anstatt aus Metall ist, na gut, dann isses so.

Gruß.

PS: Jedoch muss man zwischen günstigen Insutrmenten und wirklichem Schrott auch noch mal unterscheiden. Hatte letztens ne real Trompete für 70€ in der Hand. [xx(]. Das is nicht mehr günstig. Das is nur noch Mist!

Das ist definitiv nicht immer so. Ein Beispiel, das immer wieder genannt wird, ist der Squier Matt Freeman Precision. Da entdecke ich keinerlei Abstriche gegnüber viel teureren Fendern.
 
Wie wichtig ist das Holz, falls man sich einen günstigen Bass wie den Squier Vintage Modified PJ kaufen möchte ?

VM - Agathis
Affinity - Erle
 
Komme gerade von einer Probe. Zur Auswahl standen mein nicht ganz billiger Sandberg mit inzwischen schon wieder ziemlich runtergespielten Saiten und eine Jack & Danny-Jazzbass-Kopie für 99,- Euro. Da man nicht gewillt war, den Bass-Amp an die PA anzustöpseln, musste der Amp (TC 250) alleine gegen die PA ran.
Ich habe beide Bässe an den TC angeschlossen und mich dann wegen der frischen Saiten für den J&D-Bass entschieden. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es in dem Sound-Gematsche einen Unterschied gemacht hätte, welchen der Bässe ich da spiele. Wenn überhaupt klang der J&B wegen der frischen Saiten besser und ich konnte mich damit besser hören und durchsetzen. Allerdings weiß ich natürlich nicht, wie der Sound "draußen" war.
Jedenfalls hatte ich mit dem J&D-Bass nicht den Eindruck, auf irgend etwas verzichten zu müssen.
 
Komme gerade von einer Probe. Zur Auswahl standen mein nicht ganz billiger Sandberg mit inzwischen schon wieder ziemlich runtergespielten Saiten und eine Jack & Danny-Jazzbass-Kopie für 99,- Euro. Da man nicht gewillt war, den Bass-Amp an die PA anzustöpseln, musste der Amp (TC 250) alleine gegen die PA ran.
Ich habe beide Bässe an den TC angeschlossen und mich dann wegen der frischen Saiten für den J&D-Bass entschieden. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es in dem Sound-Gematsche einen Unterschied gemacht hätte, welchen der Bässe ich da spiele. Wenn überhaupt klang der J&B wegen der frischen Saiten besser und ich konnte mich damit besser hören und durchsetzen. Allerdings weiß ich natürlich nicht, wie der Sound "draußen" war.
Jedenfalls hatte ich mit dem J&D-Bass nicht den Eindruck, auf irgend etwas verzichten zu müssen.

Genau diesen Bass spielt einer meiner Schüler in der Schulband, die ich auch coache. Wir haben da keine Bassanlage und gehen direkt ins Pult und der Bass kommt über zwei aktive 12/2er Boxen. Klingt richtig gut, ohne wenn und aber. Übrigens ist der Bass von meinem Schüler der ultrashortscale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens ist der Bass von meinem Schüler der ultrashortscale.

Bei dem Exemplar gestern handelte es sich um den Longscale-Bass, also normale Mensur. Die Saitenlage ist ein bisschen hoch, aber das kann man ja einstellen. Als sehr angenehm empfand ich den Hals, der hatte ein schönes C-Profil und war nicht zu dünn. Seltsamerweise hatte das Palisandergriffbrett in den ersten drei Bünden schon Abdruckspuren von den Saiten. Da wahr wohl jemand mit zu viel Kraft am Werk.
 

Zurück
Oben Unten