Bin zu dämlich zum Einstellen: Markbass Saiten

Saitenhöhe ca 3mm bei E Standard, ca 3,5-4mm wenn ich ihn auf B Stimme.
3mm bzw. 3,5-4mm von wo ausgesehen/gemessen? Ungedrückte H-/E-Saite und dann den Abstand zwischen 8. Bund (Oberkante) zur Unterseite der Saite?

Edit:
Ich lese gerade, dass du keinen 5er hast, sondern einen 4er auf den du anscheinend auch manchmal HEAD aufziehst. Gut, die 3,5-4mm sollten dann bei einem 5er für die H-Saiten wohl auch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:

3mm bzw. 3,5-4mm von wo ausgesehen/gemessen? Ungedrückte H-/E-Saite und dann den Abstand zwischen 8. Bund (Oberkante) zur Unterseite der Saite?

Edit:
Ich lese gerade, dass du keinen 5er hast, sondern einen 4er auf den du anscheinend auch manchmal HEAD aufziehst. Gut, die 3,5-4mm sollten dann bei einem 5er für die H-Saiten wohl auch passen.
Die Höhe misst man in der Regel am 12. Bund, Unterkante der Saite bis Bundstäbchen.
 
Wirkt auf mich jetzt so als ob die Saitenhöhe jetzt nicht so richtig definiert ist?!

Aber, klar, Danke für eure Infos. Generell jetzt schon mal.
 
Mal noch so eine Dummie-Frage:

Es macht für mich einen riesen Aufwand, jedes mal die Saiten zu lockern, die Böckchen einzustellen (Höhe) und neu zustimmen. Kann man die auch unter Spannung einstellen?

Gleiches gilt für den Halsstab:
Müssen die Saiten gelockert sein? - Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass Sandberg explizit schreibt, dass die Saiten nicht gelockert werden müssen; bin mir aber nicht sicher. So vom Gefühl wäre es wohl für alles beteiligte besser, die Spannung rauszunehmen? Mal davon abgesehen, muss ich die A-Saite eh lockern um überhaupt an die Trussrod Mutter ranzukommen weil direkt darüber eben die A-Saite verläuft.

Da ich mich aber, egal ob jetzt Halsstab oder die Höhe der Böckchen stückchenweise annähern muss, ist das ein ewiges lockern, einstellen, Saiten anziehen, stimmen and again, and again, and again. Die gelbe Umwicklung der Saiten beim Saitenniederhalter verabschiedet sich mittlerweile sogar schon, vom ewigen hin- und her.
 
Mal noch so eine Dummie-Frage:

Es macht für mich einen riesen Aufwand, jedes mal die Saiten zu lockern, die Böckchen einzustellen (Höhe) und neu zustimmen. Kann man die auch unter Spannung einstellen?
Ja, warum nicht? Das hält die Saite aus.
Beim Spannstab verstellen lockere ich die Saiten. Aber auch nur, damit ich mit dem Inbus mehr Platz habe
 
Ich hab jetzt auch mal, wie für so vieles mittlerweile, die KI befragt. Die spuckt folgende Saitenhöhen (gemessen: ungedrückt,12. Bund, Oberseite Bund zu Unterkante der jeweiligen Saite) aus:

SaiteTypEmpfohlene Höhe am 12. Bund
H (.120)Tapercore3.0–3.2 mm
E (.100)Tapercore2.7–2.9 mm
A (.80)Tapercore2.5–2.7 mm
D (.60)Tapercore2.3–2.5 mm
G (.40)Tapercore2.0–2.2 mm

Ich hab jetzt bis auf die H-Saite tendentiell sogar ein bisschen weniger eingestellt, als die Liste zeigt. Und soweit funktioniert es jetzt tatsächlich.

Fraglich ist jetzt tatsächlich nur, wie ich aus Ermangelung von solche Feeler Gauges die Halsbiegung einstelle:
Wenn ich dafür nun am 1. und am wie vorgeschlagen, am 17. Bund runterdrücke, habe ich auf allen Saiten gefühlt einen gleichen minimalst Abstand. Das oft auch vorgeschlagene Plektrum passt da keinesfalls drunter (ausprobiert). Ich schätze, dass das höchsten 0,25mm sind. Mit meinem Lineal (mit 0,5mm Einteilung) ist das unmöglich korrekt abzulesen.
 
Eine normale Papier-Visitenkarte wird gerne als Ersatzfühlerlehre empfohlen - und tätsächlich sind die mir gerade vorliegenden Visitenkarten zwischen 0,3 und 0,35 mm stark (bis auch eine laminierte Karte - die hatte 0,5 mm). Gleichwohl ist aber das Fühlen mit einer solchen Karte in der Praxis schwer - das geht mit einer Metall-Fühlerlehre sehr viel einfacher (braucht aber auch etwas Übung).
Beim Bass-Setupworkshop bei @dERhERRhERdER haben wir gelernt, dass man für die Einstellung ein Kapodaster am 1. Bund befestigt und dann die Saite mit einer Hand an dem Bund niederdrückt, wo der Hals/Body-Übergang ist (denn über den hinaus Richtung Body kann der Halseinstellstab nichts mehr ausrichten). Das ist oft der 17. Bund, aber bei meinem Ibanez z.B. der 19.

Mein Tipp: besorg Dir einen Satz Fühlerlehren! Den von Dir verlinkten von HB habe ich auch, der tut es.
 

Ich hab jetzt auch mal, wie für so vieles mittlerweile, die KI befragt. Die spuckt folgende Saitenhöhen (gemessen: ungedrückt,12. Bund, Oberseite Bund zu Unterkante der jeweiligen Saite) aus:

SaiteTypEmpfohlene Höhe am 12. Bund
H (.120)Tapercore3.0–3.2 mm
E (.100)Tapercore2.7–2.9 mm
A (.80)Tapercore2.5–2.7 mm
D (.60)Tapercore2.3–2.5 mm
G (.40)Tapercore2.0–2.2 mm

Ich hab jetzt bis auf die H-Saite tendentiell sogar ein bisschen weniger eingestellt, als die Liste zeigt. Und soweit funktioniert es jetzt tatsächlich.

Fraglich ist jetzt tatsächlich nur, wie ich aus Ermangelung von solche Feeler Gauges die Halsbiegung einstelle:
Wenn ich dafür nun am 1. und am wie vorgeschlagen, am 17. Bund runterdrücke, habe ich auf allen Saiten gefühlt einen gleichen minimalst Abstand. Das oft auch vorgeschlagene Plektrum passt da keinesfalls drunter (ausprobiert). Ich schätze, dass das höchsten 0,25mm sind. Mit meinem Lineal (mit 0,5mm Einteilung) ist das unmöglich korrekt abzulesen.
Bei meinen Bässen kannste du die Werte mindestens halbieren.

Saitenlage in den hohen Lagen ist unabhängig von der Halskrümmung. Ich stelle letztere so ein, dass wenn ich am 1ten und am 15ten Bund abdrücke, zwischen Saite und 9tem Bund ein klein wenig Spiel ist. Wenn das passt, stelle ich die Saitenlage an der Brücke so flach ein, wie es das Instrument zulässt.
 
Bei meinen Bässen kannste du die Werte mindestens halbieren.
Das krasse bei diesen Markbass Andrew Gouchè 40-120 Saiten ist halt, dass ich jeden Saitenreiter nun so dermaßen hochdrehen musste, biss es jetzt schnarrfrei ist.
Die vorherigen DR String Hi-Beams in 40-120 konnte ich speziell bei der G-Saite den Saitenreiter gar nicht mehr weiter runterdrehen und des schnarrte nix (natürlich schon irgendwann, aber für meine Verhältnisse halt erst bei "kräftig reinlagen").

Ich verstehe, dass man das "tapercore" erst mal ausgleichen muss, aber trotzdem müssen diese Markbass Saiten ein ganz gutes Stück weiter ausschwingen als die Hi-Beams, weil ich definitiv mehr als die fehlende Dicke der Saite wegen dem tapercore hochdrehen musste.

Durch was kommt sowas?

Ich glaube ja fast, dass die Markbass Saiten für mich deshalb jetzt nicht so das richtige ist, weil ich sie wegen ihrer physikalischen Eigenheit des weiter Ausschwingens nicht so weit runterbringe wie ich mir das vorstelle/will/gewohnt bin.

Das Problem, warum ich die Hi-Beams runtergewrofen habe ist ja eigentlich nur, weil die leidige H-Saite einfach nicht tut - obwohl ich irgendwie alles durchhabe (Schrauben nachziehen (alle!), etwaige Verdrillung rausdrehen, alle möglichen Einstellungen bzgl. Hals/Reiter, Pickup-Positionen, Kraftaufwand zum Drehen der Tuner einstellen (das kann man bei dem Bass einstellen), sogar die Saiten hab ich schon "ausgeschlagen").
 
Das krasse bei diesen Markbass Andrew Gouchè 40-120 Saiten ist halt, dass ich jeden Saitenreiter nun so dermaßen hochdrehen musste, biss es jetzt schnarrfrei ist.
Das sind sehr flexible weiche und nicht allzu starke Saiten. Die brauchen natürlich eine stärkere Halskrümmung wenn du nicht gerade die Saiten nur anpustest.
 
Wahrscheinlich mit so einer Fühllehre.
Exakt!

Was ich übrigens empfehlen kann, wenn auch etwas teuer:


alle gängigen Tools und Größen in ordentlicher Qualität für die Justierung und darüber hinaus.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten