Bodies von Docwood Guitars


  • #1.363
Ich habe heute den Hals abgenommen und den Spannstab wieder gangbar gemacht.
Ein Vergleich von beiden Bässen ist schwierig, weil die Stimmung der beiden unterschiedlich sind. Der Klang ist nahezu identisch.
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal, PickNick und uncool sam

  • #1.364
Leider Preiserhöhung beim Davide. Stand 02 / 2025

Die Lackierung eines angelieferten J- oder P Bodies kostet jetzt 500,- EUR!
Zusätzliche Kosten für den Hin- und Rückversand kommen hier natürlich noch hinzu.

Ich selber hatte noch einen Paisley-Refin eines JBs geplant, nun aber aufgrund dieser Preisanpassung endgültig darauf verzichtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Talisker
  • #1.365
Bei Interesse hab ich noch einen Loaded Jazzbass Body von Davide, Gordini Bleu, Nitro, sehr moderates Aging und Crackles.
Hi-Mass, Fender PG, Fender Switchplate, Tone Rider J Set, Alpha Pots, Orange Drop, Switchcraft, Groover Sec Locks Pins

Alles sauber und professionell zusammen gebaut..

Ach und...sehr angenehm leicht, nackt deutlich und 3kg!


Bei Interesse gerne PM.


1000070986.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Inside-Outside, Masl, jaco1972 und eine weitere Person
  • #1.367
Die einzig wahre Farbe!
 
  • Like
Reaktionen: jaco1972
  • #1.368
Ich hatte auch noch mal Kontakt zu Davide. Ja, die Preise für Refins sind höher und liegen je nach Aufwand bei 300-350 EUR für Solid Colour oder Metallic und bei mehr für Sparkle und Paisley (bei letzteren muss ja noch die Folie/Papier aus England besorgt werden).
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassone
  • #1.372
Gemessen an der Qualität finde ich es immer noch sehr günstig. Alleine die Lackierung ist eine ganz andere Hausnummer als Fender oder Sandberg aged. Ich hab mehrere, hatte auch HCA Sandberg und Roadworn, der Unterschied ist einfach zu erklären...

Die einen sind künstlich auf alt getrimmt, die anderen könnten wirklich alt sein.
Den Unterschied merkt man aber nur (fairerweise bemerkt) wenn man die vers. Aging vergleicht.

Franchin und Buzz sind ebenfalls sehr authentisch (je nach Grad ) und nicht Factor aged vergleichbar
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #1.374
Überlege, ob ich da mal einen meine Squier Jarman hingebe zum Nitrorefin
Ich hatte dort im letzten Jahr mal eine Anfrage gestartet: Kontaktformular auf der Website, Instagram etc.
Keine Antwort von den Jungs! Nix zu machen.
 
  • #1.375
Ich hatte dort im letzten Jahr mal eine Anfrage gestartet: Kontaktformular auf der Website, Instagram etc.
Keine Antwort von den Jungs! Nix zu machen.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass er am besten per Facebook Messenger zu erreichen ist.
Ich musste den mir damals auch erst installieren, damit wir den ganzen Prozess besprechen konnten
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: jaco1972
  • #1.376
Als neulich deren Webseite down war, haben die mir super shcnell via Instagram auf meinen Hinweis hin geantwortet
 
  • Like
Reaktionen: rawlikefishrob
  • #1.378
Gemessen an der Qualität finde ich es immer noch sehr günstig. Alleine die Lackierung ist eine ganz andere Hausnummer als Fender oder Sandberg aged. Ich hab mehrere, hatte auch HCA Sandberg und Roadworn, der Unterschied ist einfach zu erklären...

Die einen sind künstlich auf alt getrimmt, die anderen könnten wirklich alt sein.
Den Unterschied merkt man aber nur (fairerweise bemerkt) wenn man die vers. Aging vergleicht.
+1
 
  • #1.379
Dein FB-Tip war die Lösung, Rob!

Schon Antwort erhalten:
"We don't do paisleys on regular basis."

Ich habe es wenigstens versucht, schnief...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten