Bugera BVV3000 INFINIUM

ich weiß es natürlich nicht genau, aber spekulieren macht ja auch viel mehr spaß!

mein hinterstübchen hat noch ein Bild vor Augen wo ein bugibesitzer seine frontplatte gedreht hatte, war -glaub ich- sogar hier, hab aber keine lust 124 Seiten durch zu gehen.

scheint also ohne große Probleme machbar.
 
Hinteres Gitter entfernen, Schrauben oben neben Handgriffen loesen und vorne die Schublade ein bisschen nach vorne ziehen (Vorsicht: Das Kabel ist nicht so lang!) Dann von hinten mit einem langen Gegenstand abwechselnd links/rechts gegen die Frontplatte drücken. Die ist verklettet! Das war's!
 
Einer der BVV - Besitzer wollte doch sogar, so wie ich, das Brett komplett entfernen und ein Gitter wie das hintere montieren.

Derjenige welcher wollte Bescheid geben, fallssich noch ein paar Leute hätten mit anhängen wollen..... ;-)

Man müsste auch das Brett ausbauen und einem Blechschlosser geben, der ein Gitter passend zwei mal umkantet, so daß man es anstatt des Brettes einsetzen kann.

Vorteile: Optik, Kühlung, und die beiden kreisrunden Staubflecke (Lüfter saugen an) sind kein Thema mehr.

Ich muß mal schauen, ob es die kleine Schlosserei hier noch gibt, die U.A. auch die Batteriewannen auf die Yacht meines Vaters damals angefertigt hat. Und fragen, was das kosten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Interesse am Bugera (meine 410HLF will eh niemand haben (zumindest zu meinen Bedingungen), und somit hätte ich dann ein Zweitstack). Ich könnte dann entweder den Bugera mit der 2158EX im Proberaum und bei Gigs spielen, und die HLF wieder mit dem SVT7Pro vereinen und zuhause damit üben, für eine evtl. Zweitband oder für Sessions oder was auch immer nutzen.

Hand aufs Herz: würdet ihr euch im Proberaum oder bei Gigs auf den Bugera als einzigen Amp verlassen? Oder habt ihr immer Ersatz dabei?
 
Das Problem habe ich auch gerade. Am Samstag soll der Buggi raus und ich habe noch keinen Backup :-/ Darauf will ich mich nicht verlassen. Da muss noch was passieren.
 

Uuuh, so kurzfristig? Das wird eng...
Hast du den GK nicht mehr (du hattest doch einen, oder?)?
 
Einer der BVV - Besitzer wollte doch sogar, so wie ich, das Brett komplett entfernen und ein Gitter wie das hintere montieren.

Derjenige welcher wollte Bescheid geben, fallssich noch ein paar Leute hätten mit anhängen wollen..... ;-)

Man müsste auch das Brett ausbauen und einem Blechschlosser geben, der ein Gitter passend zwei mal umkantet, so daß man es anstatt des Brettes einsetzen kann.

Vorteile: Optik, Kühlung, und die beiden kreisrunden Staubflecke (Lüfter saugen an) sind kein Thema mehr.

Ich muß mal schauen, ob es die kleine Schlosserei hier noch gibt, die U.A. auch die Batteriewannen auf die Yacht meines Vaters damals angefertigt hat. Und fragen, was das kosten kann.
frontgitter:
kann dir auch jeder dachdecker machen, der sollte sogar diverse lochbleche auf halde haben.
du brauchst dazu nur lochblech, blechschere und kantbank.
sowas steht doch in jedem kaff irgendwo rum.
Ich habe noch nie irgendein Backup mitgenommen und ja ich vertraue auch dem Buggi, zumal ich bis heute noch kein Problem hatte.
dann hoffe ich mal für dich, daß das so bleibt!
ich hab immer, wirklich IMMER nen notausgang parat!!!
zu zeiten des eden wt300 hatte ich jedoch viele jahre lang niemals, wirklich NIEMALS einen dabei! ;-)
 
So ein Ärger - ich hab gerade ein bisschen GAS!

Der würde sich ja auch gut an der 410HLF machen. Das ergäbe mal ein dreckiges Rock-Stack...

Wie ist denn so die Qualitätsanmutung von dem Teil (Potis, Verarbeitung, ...)? "Spürt" man den günstigen Preis? Kann man damit auch mal zuhause im stillen Kämmerlein spielen, ohne nerviges Lüftergeräusch?
 
Der würde sich ja auch gut an der 410HLF machen. Das ergäbe mal ein dreckiges Rock-Stack...
Das kann ich absolut bestätigen.
Mir gefällt die Ampeg HLF 410 nach wie vor super gut. Auch mit dem Bugera BVV3000.
Weiß auch nicht was alle immer haben.
Platzsparendes Full Stack würde ich sie nennen wollen.
Geht schön tief und schiebt wie blöd.
Für Jazzrock-HochMitten-Gefrickel is'se nix, aber sonst ist sie eine richtig tolle Box.
4 Ohm dazu. Ich geb die nicht mehr her.
 
So ein Ärger - ich hab gerade ein bisschen GAS!

Der würde sich ja auch gut an der 410HLF machen. Das ergäbe mal ein dreckiges Rock-Stack...

Wie ist denn so die Qualitätsanmutung von dem Teil (Potis, Verarbeitung, ...)? "Spürt" man den günstigen Preis? Kann man damit auch mal zuhause im stillen Kämmerlein spielen, ohne nerviges Lüftergeräusch?
ich würde den buggi eher auf eine 810 classic oder 215 ev stellen, als auf die hlf. aber neugierig wäre ich schon, wie das klingt.
der buggi kann flüsterleise, und du merkst den preis weder soundlich, noch verarbeitungsmäßig, einzig das tolex scheint nicht ganz so wertig wie beim original zu sein, aber das ist schon in den krümeln suchen. ich kenne allerdings nur zwei bvv3000 selbst.
der lüfter ist sehr leise, aber hörbar, zumindest bei meinem.
p.s.
@tom bei "dreckig" denke ich mehr an die von mir genannten boxen, als an die hlf. eine hlf ist sicher eine bessere box als die 810 svt, geht soundlich imo aber in eine ganz andere richtung.
 

Zurück
Oben Unten