Bugera BVV3000 INFINIUM

Danke für die Antwort..... im Manual steht dazu nichts. Ich vermute auch, dass damit die Reihenfolge gemeint ist.....
 
Edstufenröhren müssen paarweise gematcht werden, weil sie "im Gegentakt" zusammen arbeiten. Die eine ist für den oberen Teil der Amplitude zuständig, die andere für den unteren Teil.

Das muß so optimal als möglich abgestimmt sein, darum nimmt man gematchte Röhren, die sich vom Wert her so ähnlich als möglich sind. Ein Röhrenexperte kann das besser erklären, aber im Grunde ist es so.
 
Normalerweise sagt a,b,c was über die Gainstufe der Vorstufenröhre aus.
Also meißtens isses so,daß a weniger Verstärkung hat und c die höhere Verstärkung bringt

Bei Bugera ist es etwas anders.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe,gibt es bei Bugera nur a,oder b Röhre.
Und die sagt aber nix über die Verstärkung aus,sondern über die Qualität.Wobei b glaube ich,als hochwertiger eingestuft wird,als a.

Irgendwas war da gewesen.
 
Achso und wenn Du die Vorstufenröhren tauschen möchtest,dann bist Du im Bereich,wo 12au7 steht,leider falsch.Die kleinen Röhren,die sich auf der Rückseite vom Bugera befinden,daß sind die Endstufentreiberröhren.

Die Röhren für die Vorstufe,befinden sich oben im Chassis.
 
/.../ich würde gern mal die Vorstufenroehren wechseln/.../

Achso und wenn Du die Vorstufenröhren tauschen möchtest,dann bist Du im Bereich,wo 12au7 steht,leider falsch.Die kleinen Röhren,die sich auf der Rückseite vom Bugera befinden,daß sind die Endstufentreiberröhren.

Die Röhren für die Vorstufe,befinden sich oben im Chassis.
[URL=http://www.smilietown.de][/URL]
Kann es sein, daß ihr euch da gerade mißversteht?
 

Kann es sein, daß ihr euch da gerade mißversteht?

Das hast Du mißverstanden. :D

Soundcity hat im Röhrenzuordnungsausschlussverfahren festgestellt, dass wenn als wie warum am Buggi die Vorstufenröhren gewechselt werden sollen und hier von 12AU7 Röhren die Rede ist, sich ein Problem ergeben könnte, da die Vorstufenröhren keine 12AU7 sind. Er halt halt nicht geschrieben "Ey du Dabbes die 12AU7 sin die Treiwerröhre, die Vorstuf is wo ganz anners."
 
Ne, passt schon. Der Hinweis von soundcity war schon richtig. Tatsächlich bin zunächst davon ausgegangen, dass die Vorstufenroehren von hinten direkt erreicht werden können. Aber das sind ja nur die Treiberroehren....Die Vorstufenroehren zu wechseln ist dann wohl kniffliger:rolleyes:


Danke für die Antworten:bier:
 

So, Vorstufenroehren und Treiberroehren sind gewechselt. Danke nochmal Lindex für die Tipps:bier:
Wollte eigentlich Bilder zeigen, kann die aber nicht hochladen....
Bevor man das Schubfach vorne rauszieht (nachdem man die Schrauben oben neben den Tragegriffen, gelöst hat!), sollte man von hinten parallel mit einem langen Gegenstand (Kochloeffel?) gegen das verklettete Frontbrett drücken. Wenn das Brett ab ist, kann man die Schublade etwas weiter rausziehen. In der Schublade befinden sich die 2 Röhren. Die Retainer habe ich nach dem Wechsel nicht mehr draufgesetzt, war mir zu fummelig.
Nun zum Klang:
Für mich klingt es jetzt etwas weicher, daher auch runder um Ton. Den Gain hochzufahren macht jetzt mehr Spaß als vorher, weil die Härte im Ton weniger geworden ist. Er hat etwas an Rupeligkeit verloren, was dem Ton m. E. auch gut tut.
Interessant es mal ausprobiert zu haben, notwendig war es nicht unbedingt. Ich bin auf die nächste Probe gespannt, ob es da noch mehr auffällt oder gar nicht.....
 
So gestern Probe gehabt.
Der Unterschied ist bei hoher Lautstärke deutlich wahrnehmbar. Kein besser oder schlechter, aber anders!
Ich habe bewusst beide Zerren aus dem Signalweg genommen und nur den Kompressor mitlaufen lassen. Gain zwischen 12 und 3 Uhr, je nach Bedarf.
Wie oben schon geschrieben, ist der Sound
jetzt weicher aber auch fetter in dieser
Gainstellung. Die Höhen treten etwas mehr
in den Hintergrund. Bei den lauten Nummern , höheres Gain eingestellt und einfach nur fette Schubkraft im Sound.Dabei habe ich
die Saiten nur gestreichelt (Okay, der Master war ein Tacken zu weit auf). Im Raum nebenan, direkt hinter der Bassbox ist ein Bild und ein geklebtes Plakat von der Wand gefallen.... Kommentar des Gitarristen: Du warst ziemlich laut, war aber geil...
Für die ruhigeren Nummern was es zu viel des Guten, da muss ich noch nachregeln. Die leichte Zerre bei hohem Gain gefällt mir mit den JJ besser. Kann mir vorstellen hier weiter zu experimentieren.... macht jedenfalls Spaß!
 
Hallo Buggifreunde.
Gesundes neues.
Mal eine Frage hier. Ich habe von meiner neuen Box etwas Ampeg Vr Frontgitterstoff übrig. Nun würde ich den gern den Buggi verpassen. Also dort wo das Bugeraschreibsel dran ist, möchte ich gern die Fasade renovieren.
Nun ist es aber so dass ich noch nie so einen Röhrenamp geöffnet habe. Weder die Röhren gewechselt, noch sonst irgendwelche technischen Experiemente getätigt habe.
Bevor ich also Anfänge an dem Buggi rumzudoktern, möchte ich lieber mal nach paar Grundlegenden Herangehensweisen fragen. Geht das überhaupt? Ist das geleimt? Müsste ich da was rausbrechen? Alles geclipst? Den Stoff selber, lass ich dann vieleicht von irgendwem drauf satteln. Also mir geht's nur darum, nichts zuzerrammeln und das Teil dann auch wieder ordentlich zusammen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten