Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das geht mir ähnlich... wobei ich vom Hörensagen auch andere Stories kenneIch mag diese Leute, sie sind ein wenig anders, aber ich habe das Gefühl bekommen dass einer, welcher schöne Instrumente baut kein schlechter Mensch sein kann. Ich habe zumindest noch keinen angetroffen.
ja, das ist heftig. Aber Du kannst im Gegensatz zu mir auch Instrumente selbst bauen, Du hast einige coole Bässe und Gitarren in Deinem Repertoire. Die sind mir zwar zu kurz, aber die, die ich spielen durfte, liegen gut in der Hand und klingen.Das sind tolle Instrumente, auch wenn mir klar wird, warum ich so gut wie nicht drauf spielen kann: der Umstieg von 30" auf 35" ist doch ziemlich groß.
Ciao zäme,
Chris Larkin Bass, die Einzigartige:
Chris Larkin ASAPB6
Body: Ahorn Zargen, Archtop akustik
Decke: Fichte mit Binding, geschnitzt, frei schwingend
Boden: Ahorn geflammt mit Binding
Hals: gesteckter, selbst sichernder Hals ohne Verschraubung aus Nussbaum und Ahorn fünfstreifig, asymmetrisch, ein Spannstab, Carboneinlagen
Griffbrett: Rocklite
Binding: Ahorn hell
Bünde: Fretless, 21 „Positionen“
Kopfplatte: Ahorn inkl. Binding
Lackierung: Cherryburst, transparent hochglanz
Sattel: Knochen
Saiten: sechs, Newtone Custom ultra low tension bronze steel
Mensur: 35“
Brücke: Chris Larkin floating Eigenbau mit fester Oktavreinheit in Rocklite schwarz, Tailpiece in Nussbaum braun
Mechaniken: Hipshot ultralite matt
Pickups: ein Kent Armstrong Custom Humbucker floating am Griffbrettende mit dem Hals verschraubt, RMC Piezo Einzelreiter
Elektronik: RMC Preamp, 3 Band Aktiv, voreingestellt, keine EQ Regler nach aussen, Volume, Volume, Höhenblende nur für den Piezo.
Baujahr: 2016
Seriennummer: 160501
Ich war so angetan von meinem Akustikbass dass ich mich fragte wie man das wohl noch steigern könnte. Ich hatte nach einer Bandprobe mit der Bigband, wo der Gitarrist eine wunderschöne D'Angelico Archtop Jazzgitarre spielte und nach einer Flasche Roten die Idee: einen Fretless, wieder sechs Saiten, einen tollen Hals wie der Singlecut und so hübsch wie eine alte Jazzgitarre. Noch am selben Abend im Rausch des Rotweins Chris angerufen und ihm von der Idee erzählt. Er sagt lapidar „Challenge accepted“ und dass ich erst mal nüchtern werden soll und dann besprechen wir wies weiter geht.
Danach haben wir uns wochenlang ausgetauscht, denn so etwas ist tatsächlich noch nie gebaut worden. Chris war angetan von der Idee, auch dass es ein echt akustisches Instrument ohne Sustainblock werden sollte und komplett ohne tropische Hölzer. Er hatte aber in long scale mit sechs Saiten, einer floating Bridge Bedenken wegen der Statik und hat zunächst ähnlich meiner eine Archtop Bariton Akustikgitarre als POC gebaut um zu sehen, ob das funktionieren kann wie er sich das vorgestellt hatte. Dass es prinzipiell funktioniert weiss man ja vom Kontrabass, aber ein KB hat einen viel fetteren Hals, eine Seele, u.U. Heftige Balken, eine Riesenhütte usw.
Chris bat mich um zwei Dinge: erstens viel Geduld, denn ich wusste ja auch dass der Krebs, gegen welchen er damals bereits über 15 Jahre lang kämpfte sehr schnell fortschritt und zweitens, dass er den Bass im Rahmen des Leonardo Projektes an zwei Shows und einige Symposien mitnehmen durfte. Klar war ich mit den zwei Dingen einverstanden.
Ich habe insgesamt ein Jahr gewartet, bei einer reinen Bauzeit von netto 20 Wochen, es gab Probleme mit Lieferanten, Probleme mit der Gesundheit und dazwischen geschobene dringende Reparaturen anderer Kunden. Und er musste an einer Stelle ein angefangenes Konzept verwerfen, weil es dann doch nicht funktioniert hat und er dies erst im Bau gemerkt hat. Allem zum Trotz: Ein Jahr nach der Bestellung bin ich dann wieder an den schönen Südwestzipfel Irlands in den Urlaub gefahren, um dieses wunderbare Instrument in Empfang zu nehmen.
Was für eine Schönheit und was für einen Klang! Keine Kopflastigkeit, ein Wahnsinnshals und ein schönes, transparentes Cherryburst. Die von Hand geschnitzte, gestimmte Decke ist aus Fichte, die Zargen und der Boden aus Ahorn mit einer sehr schönen Flammung.
Als Archtop ist das Instrument prinzipbedingt akustisch nicht so laut wie ein Flattop, ausserdem ist die Zarge auch kleiner wie bei meinem anderen Akustikbass. Klanglich ist der Bass akustisch jedoch sehr ausgewogen. Nimmt man den Bass mit einem Mikro ab, geht echt die Sonne auf. Ob zusätzlich zu den Tonabnehmern oder rein akustisch, es ist so oder so ziemlich krass, wie der Bass klingt. Im Sound ist er nicht so heftig wie der Singlecut, aber kann auch anständig Krawall machen. Feinere Sounds liegen dem Archtop aber viel besser.
Ein echtes einzigartiges Meisterstück. RIP Chris.
Gruss
claudio
die beiden sind nicht wirklich vergleichbar, auch wenn ich beide Instrumente fantastisch finde. Der Contra ist ein Semihollow und hat im Gegensatz zur Chris Larkin Archtop keinen so starken akustischen Sound. Der Contra hat dafür zwei sehr gute splittbare Pickups drin, welche man auf viele verschiedene Arten einstellen und so sehr viele Sounds formen kann. Auf solches wurde bei meiner Archtop bewusst verzichtet (obwohl im Hintergrund ja einige verborgene technische Gimmicks installiert sind). Optisch finde ich so oder so beide grossartig, vom Sound her sind die beiden verschieden, aber beide sehr toll.was mich noch interessiert hätte: wie ist er denn so im vergleich mit dem kontra vom profamateur?
auch aber nicht vor Allem. Vier- und Mehrklänge sind halt auf einem bundierten Bass einfacher zu intonieren, Zwei- und Dreiklänge gehen grade so. Vor allem im Akkord liegende Obertöne in closed voicings (sexten, nonen) und drops klingen unsauber gegriffen sehr fies...und: benutzt du ihn auch oder sogar vor allem für akkordspiel oder ausschliessich für basslines?
was mich noch interessiert hätte: wie ist er denn so im vergleich mit dem kontra vom profamateur?
die beiden sind nicht wirklich vergleichbar, auch wenn ich beide Instrumente fantastisch finde. Der Contra ist ein Semihollow und hat im Gegensatz zur Chris Larkin Archtop keinen so starken akustischen Sound. Der Contra hat dafür zwei sehr gute splittbare Pickups drin, welche man auf viele verschiedene Arten einstellen und so sehr viele Sounds formen kann. Auf solches wurde bei meiner Archtop bewusst verzichtet (obwohl im Hintergrund ja einige verborgene technische Gimmicks installiert sind). Optisch finde ich so oder so beide grossartig, vom Sound her sind die beiden verschieden, aber beide sehr toll.
Die Hälse bei beiden Bässen - traumhaft!
...Du weisst ja wo Du naschen darfst![]()
...
...*hust*...
P.
P.S. ...wir sind hier aber auch schon in einer "eigenen Liga"...
