Compressor Empfehlung liebes tieftonvolk

Eine Alternativlösung kann z.B. sein eine Vorstufenröhre sanft "anzuknuspern" wobei neben den typischen "Harmonischen" die dabei dann entstehen ja auch das Signal gleichzeitig mit komprimiert wird.
Das ist dann vergleichbar als würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, zum einem typische satte Röhrenfärbung, und zum anderem gute Kompression die einen separaten Kompressor (meist) bereits überflüssig werden lässt (oder lassen kann).
Man muß halt den "satten Röhrensound" in dem Moment mögen. Wer einen ausgesprochenen Cleansound sucht, für den ist das natürlich nichts.
Mach ich fast immer so. Für mich ist die Kompression von einem Röhrenpreamp genau richtig und mit gain/master einfach und gut einstellbar. Der Ton bleibt weitgehend gesättigt "clean" (jedenfalls hört man im Mix noch keine Zerre raus und der Bass sitzt besser), wenn man mit den gain nicht übertreibt. Zerren tut es erst, wenn ich härter reinlange.
 
Nur so nebenbei: ich habe selten so ein Stillschweigen über einen Compressor erlebt wie über den

Laney Black Country Customs The Custard Factory Compressor.​

Vielleicht weil der Name zu lang ist? :gruebel::o)

Bis auf Herstellervideos und mal kurz was bei Basschannel (über die gesamte Serie) gibt's da fast nix. Hier wurde der auch nur einmal vor einem Jahr erwähnt. Dabei empfinde ich den auch mehr als brauchbar. Oder trifft der einfach nicht den europäischen optischen Geschmack, so leicht steampunkig mit seinen grossen Reglern.... ?

Ei dount nau :nix:

Jemand 'ne Idee?
 
Ich hatte 2 Black Country Customs Pedale und fand die sehr gut, nicht grad intuitiv aber eigener Sound und die Optik find ich auch nicht schlecht.
Aber als Multicomp-Zufriedener hab ich den nie probiert.
 
Zum Thema einfacher und unauffälliger Kompressor:
Heute ausnahmsweise seit Jahren das erste mal mein MiniEffektBoard bei der Probe vergessen...
Naja, den fehlenden Chorus bei einem Song merkt eh niemand und ansonsten läuft nur Vong und EBS Multicomp.
Und da war er, der Effekt: Der fehlende Vong machte nicht viel aus im Proberaum. Aber den EBS habe ich echt vermisst. Beim normalen Fingerspiel war es noch ziemlich egal und es war kaum ein Unterschiedfür mich zu merken, aber beim Wechsel auf Slap hatte ich plötzlich "viel zu tun", damit es homogen (auch zum Fingersound) klang. Was sonst einfach so läuft, war heute richtig "Arbeit". Die hohen Saiten hatten deutlich weniger Druck beim popping und mussten komplett anders angerissen werden. Auch der Slap musste mit viel mehr Energie / Kraft gespielt werden...

Da merkt man erst, was ein unauffälliger Kompressor im Hintergrund doch zu leisten vermag.
 
Nur so nebenbei: ich habe selten so ein Stillschweigen über einen Compressor erlebt wie über den

Laney Black Country Customs The Custard Factory Compressor.​

Vielleicht weil der Name zu lang ist? :gruebel::o)

Bis auf Herstellervideos und mal kurz was bei Basschannel (über die gesamte Serie) gibt's da fast nix. Hier wurde der auch nur einmal vor einem Jahr erwähnt. Dabei empfinde ich den auch mehr als brauchbar. Oder trifft der einfach nicht den europäischen optischen Geschmack, so leicht steampunkig mit seinen grossen Reglern.... ?
Ist halt ein ganz normaler Kompressor wie viele andere auch. Auf einen EQ am Kompressor kann man eigentlich verzichten, dafür sind ja Preamps da. Was für mich aber fest steht, seit ich den Empress habe: ein High-Pass-Filter auf der Sidechain ist so nützlich, dass ich nie wieder ohne komprimieren werde.
 
Kompressoren, wie funktionieren sie, diese scheinbar so unentbehrlichen Teile.
Kernstück bzw. das Herz des Kompressors ist ein VCA, ein Voltage Controlled Amplifier.
Wie stellt man sich das vor? Na halt wie einen Verstärker, wobei der Grad bzw. Gain der Verstärkung von der Eingangsspannung abhängt.
Vergleichbar als würde man mit dem Gain am Bassverstärker lauter und leiser drehen.
Weil am Kompressor aber niemand ständig den Gain rauf und runter dreht, um die Lautstärke anzugleichen, übernimmt das beim Kompressor die Funktion des Gain quasi das Musiksignal ganz einfach selbst.
Wird's zu laut, dann dreht der Kompressor den Gain runter, ist's leiser, dann dreht der Kompressor den Gain wieder auf.

So Firmen wie z.B. dbx haben für vielerlei Anwendungen in der HiFi und pro Audio Welt spezielle IC's entwickelt in denen VCA's zum Einsatz kommen. Wenn man so will, es sind VCA's in Form von kompakten IC's.

Allerdings, der VCA braucht zumindest einigermaßen angenähert so etwas wie eine "Gleichspannung" als "Information" damit der den Gain musikalisch "konsistent" ausregeln kann.
Und damit beginnt das eigentliche Dilemma. Die Kompressorschaltung muß versuchen aus dem eingehenden Signal eine Art Mittelwert zu bilden für den VCA. Weil der braucht eine einigermaßen "konsistente" Steuerspannung wenn er klanglich sauber arbeiten soll, weil sonst würde der im Wechseltakt des Signals ja rauf und runter regeln, und das wäre völliger quark.

Warum ich das ganze überhaupt schreibe, ich habe noch aus sehr alten Tagen einen Boss CL-50. In erster Linie dient der mir im Wohnzimmer als Kopfhörerverstärker wenn ich mal Lust und Laune habe neben dem Fernsehschauen etwas Bass zu spielen. Logisch macht es keinen Sinn Fernsehen zu schauen wenn man den Ton vom Bass hört..., ich mach's trotzdem gelegentlich.

Angeregt durch den Faden hier hat mich einfach interessiert, was steckt denn eigentlich so drin in meinem ollen Vintage CL-50 an VCA, also dem Herzstück?
Es ist zwar ein Boss Gerät, aber der VCA (das Herzstück) stammt aus dem Hause dbx, hergestellt von NEC (so ein Halbleiterhersteller vergleichbar wie Texas Instruments).
Das hat mich in dem Moment dann schon etwas erstaunt. Bestätigt aber an der Stelle wieder, nur weil man es vielleicht nicht erwartet hätte, es steckt im Kern zumindest beim Boss die Technik drin die man (damals zumindest) fast schon stillschweigend rein nur den hochpreisigen Geräten zugeschrieben hat.

Ich hab versucht mir zum EBS über Youtube ein wenig ein Bild zu machen, wie gut ist der.
Keine Frage, leichte Kompression, nahezu unhörbar, eher subtil wirkend. Das können aber eigentlich doch eh fast alle.
Interessanter dann satte Kompression und wie die klingt.
Man hört's dann halt schon deutlich durch, das typische Kompressor Pumpen, auch in der Stellung Multiband. In solchen Momenten wünschte ich mir als Musiker die Möglichkeit den Attack etwas länger einstellen zu können, oder mittels Hard/Softknee die Reaktion sanfter des Kompressors sanfter zu gestalten. Geht aber halt nicht, Genauso wenig wie bei meinem Multiband Kompressor (siehe Beitrag oben). Ich bin geneigt zu behaupten, mein Multiband Kompressor und der EBS, das nimmt gibt sich nicht sehr viel.

Wobei, würde ich den Sound rein aus Tontechnischer Sicht (oder Produzent?) beurteilen, das kann eine Produktion musikalisch durchaus sehr bereichern, und je nachdem, ich würde es womöglich sogar begrüßen wenn der Bass im Gesamtmix im Attack etwas "pumpt" in den tiefen Noten.
Aber für mich als ausübender Musiker? Nö, absolut nicht, ich spiel doch nicht wie mit dem Kopf gegen die Wand..., da kann mir einer erzählen was er mag!
Und genau darum geht es auch irgendwo. Ich hab hier im Forum vor vielleicht 10 oder besser 15 Jahren vielleicht auch den Kollegen hier im Forum geglaubt es würde so etwas wie die "unhörbare Kompression" geben und daher damals an der Qualität meiner eigenen Gerätschaften durchaus arg gezweifelt.
Den Fehler mache ich ganz bestimmt nicht mehr, da kann mir einer erzählen wollen was er will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
ist wirklich nicht böse gemeint, aber man liest halt leider sehr wenig über die Einstellung am Kompressor wenn Kompressor "schlag mich tot" wärmstens empfohlen wird.
So als würde es keine Rolle spielen ob man Flats auf dem Bass spielt die seit 10 Jahren schon drauf sind oder Rounds spielt die man alle 10 Tage wechselt.
Kompression, wenn über den kompletten Dynamikumfang dann eher wenig Kompression, etwas mehr davon wenn ich dagegen versucht habe nur die hohen Dynamikpegel einzufangen.
Das waren eigentlich immer so meine Basiseinstellungen. Setzt allerdings voraus dass man wenigstens einen Threashold-Regler hat, weil manche haben ja nichtmal das!
 
Sind die Einstellungen eines Komps nicht immer abhängig vom Eingangssignal? Ist doch völlig klar. Und welcher Komp es dann wird hängt auch vom persönlichen Geschmack ab. Da liegt m.E. auch das Problem bei one knob Kompressoren. Für einen mag der on board von Amp xy perfekt ausreichen, jemand anders mag den vielleicht nicht, weil die fest eingestellten Parameter für sein Eingangssignal und den angestrebten Effekt nicht passen.

Wenn ich z.B. den Cali76 CB oder den Seymour Duncan Studio Bass empfehle, dann jeweils für einen bestimmten Einsatzbereich und wegen ihrer speziellen Vorteile. Den SD z.B. weil er sehr einfach zu bedienen ist, recht neutral und rauscharm klingt und einen dry blend mit wählbarem Frequenzbereich hat. Ein richtig guter und eben auch für „Anfänger“ sehr leicht zu bedienender Allrounder, finde ich. Nachteil: man hat eben nicht auf alle Parameter Zugriff.
Der Cali punktet, weil er leicht, aber für meinen Geschmack ausgesprochen schön färbt (Leerzeichen beabsichtigt), Zugriff auf alle wichtigen Parameter erlaubt und vielseitig ist. Wegen des DryReglers und dem HPF, der ja mehr oder weniger Pseudo-Multibandkompression (bzw. Parallelkompression) ermöglicht. Den muss man aber bedienen können, da die Regler interaktiv arbeiten und man sein Potential sonst nicht ausschöpft.
 
Sind die Einstellungen eines Komps nicht immer abhängig vom Eingangssignal? Ist doch völlig klar. Und welcher Komp es dann wird hängt auch vom persönlichen Geschmack ab. Da liegt m.E. auch das Problem bei one knob Kompressoren. Für einen mag der on board von Amp xy perfekt ausreichen, jemand anders mag den vielleicht nicht, weil die fest eingestellten Parameter für sein Eingangssignal und den angestrebten Effekt nicht passen.

Wenn ich z.B. den Cali76 CB oder den Seymour Duncan Studio Bass empfehle, dann jeweils für einen bestimmten Einsatzbereich und wegen ihrer speziellen Vorteile. Den SD z.B. weil er sehr einfach zu bedienen ist, recht neutral und rauscharm klingt und einen dry blend mit wählbarem Frequenzbereich hat. Ein richtig guter und eben auch für „Anfänger“ sehr leicht zu bedienender Allrounder, finde ich. Nachteil: man hat eben nicht auf alle Parameter Zugriff.
Der Cali punktet, weil er leicht, aber für meinen Geschmack ausgesprochen schön färbt (Leerzeichen beabsichtigt), Zugriff auf alle wichtigen Parameter erlaubt und vielseitig ist. Wegen des DryReglers und dem HPF, der ja mehr oder weniger Pseudo-Multibandkompression (bzw. Parallelkompression) ermöglicht. Den muss man aber bedienen können, da die Regler interaktiv arbeiten und man sein Potential sonst nicht ausschöpft.
Ich mag den Cali auch bzw. generell 76er Style Kompressoren. Als sonderlich flexibel würde ich die aber nicht bezeichnen, weil das im Attack eben sehr schnelle Kompressoren sind. Fürs Transienten-Shaping ist der spitze, bei "unsachgemäßer" Bedienung killt der aber eben auch das komplette Signal.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat der SD sein Attack bei 6ms, das ist beinahe das Zehnfache eines 76. (Irgendeine -alle?- Versionen vom Cali hatten noch ein verlängertes Attack, aber auch das lag im Bereich ~1ms). (In meinen Augen) völlig anderer Anwendungsbereich. Der SD ist als "Anfänger" (ohne das abwertend zu meinen) Kompressor deutlich genügsamer.

Wahrlich flexibel ist z.B. der Hyper Luminal, da der einen enorm weiten Bereich für Attack als auch Release abdeckt und sich die Range des Reglers auch per Software begrenzen lässt. Dazu einstellbares Sidechain Filter und Cleanblend, drei verschieden gevoicte Modi, analoger Signalweg. Das 76er Voicing macht der imho sogar fast besser als der Cali. Und sowohl Kosten als auch Gewicht sind geringer als bei den Cali Kompressoren. Win/Win/Win.



Ich kann auf jeden Fall unterschreiben, dass Pauschalempfehlungen bei Kompressoren nix bringen. Darüber hatte ich mich an anderer Stelle schon einmal ausgelassen. Wenn nach Empfehlungen für einen Amp, Box oder Overdrive gefragt wird, erörtern wir doch auch immer zuerst, welche Musikrichtung und Sound angestrebt sind. Aber geht es um Kompressoren, werden Multicomp und Pumpernickel in den Raum geworfen und damit solls das dann gewesen sein. Dass ein Optocomp oder Varimu sich gänzlich anders verhalten als ein VCA oder FET, scheint den wenigsten bewusst zu sein oder sie interessiert es nicht.
 
Ah, hier liegt der Hase im Peffer. Bei reiner peak detection fällt das ja schließlich weg. Bei rms detection sollte man schon ein bisschen mehr einplanen, da gehe ich mit.

Puncto DSP: ich war echt beeindruckt vom Atlas. Der lookahead lässt sich zwischen (ich glaube) 0,2 und 2ms oder sowas in die Richtung einstellen. Ab 1ms hab ich bei peak detection keine Unterschiede mehr festgestellt. Darunter schon noch recht deutlich. Ich hab ihn allerdings auch nur mit Instrumentensignalen befeuert und nicht mit Summen aus 'nem Mischer. Ein Hochpass in der Sidechain hilft je nach Spielweise auch ungemein, 'nem Comp auf die Sprünge zu helfen. Bei Slapping z.B. auf die Attack Peaks zu triggern und nicht auf den Tiefbass hilft da ein gutes Stück.

Source-Audio-Atlas_Screenshot.jpg
Das alles ist "nur" für den Atlas Kompressor? :O!Ist nicht Dein Ernst, oder ? Da ist das Stück ja rum, wenn ich mit einstellen fertig bin :D
 

Da ich gerne mit viel Kompression spiele ist es für mich unerlässlich, Release und Attack einstellen zu können. Mit schnellem Attack und hoher Kompression (was ich bevorzuge) kommt es unerlässlich zum Pumpen, wenn man nicht zumindest den Release langsamer stellen kann.
 
Keine Frage, leichte Kompression, nahezu unhörbar, eher subtil wirkend. Das können aber eigentlich doch eh fast alle.
Da würde ich sagen : Nein. Eher umgekehrt... Die meisten Kompressoren für live-Anwendungen (Tretminen) komprimieren zu stark, wenn es um "leichte Kompression" geht (oder bei zu niedriger Einstellung so gut wie garnicht).
Ich habe viele ausprobiert und zufriedenstellend (für mich und meine Vorlieben) war eigentlich nur der EBS.
Früher habe ich 19"-Kompressoren benutzt, finde sie aber für live nicht "einfach genug" und zu frickelig.
Da ist mir ein Pedal, welches gut funktioniert 1000mal lieber. So ein Pedal muss man halt nach seinem Geschmack aussuchen.
Bei mir ist es der EBS geworden, weil ich im Multiband-Modus die beiden internen Threshold-Regler für mich passend einstellen kann und mir der Regler für den "Kompressionsgrad" (also Ratio, bei EBS 1-5) ausreicht, um den EBS subtil anzupassen (steht bei mir eigentlich immer auf ca 10Uhr).

Was ist leichte Kompression für mich? (Welche manche evtl als "unhörbar" bezeichnen).
Der Kompression rundet mir Signalspitzen ab und lässt durch die interne Einstellung Feinheiten besser im Mix durchkommen. Meine Dynamik wird relativ wenig begrenzt. Ein Pumpen ist auch bei festem Anschlag nicht (oder kaum wahrnehmbar) auszumachen (und genau das ist es, was eben nicht jeder kann und warum der EBS wahrscheinlichso beliebt ist bei Leuten, die keinen pumpenden Kompressor haben möchten).

Für viele andere mag ein Kompressor besser sein, der deutlicher eingreift. Ich möchte ihn eigentlich nur, um mein Signal abzurunden und deutlicher im Mix zu platzieren.
Einen "spürbaren" Kompressor-Effekt möchte ich nicht haben.

Hat man Zeit und kann am Sound fummeln, ist ein richtiger Studiokompressor natürlich sehr viel flexibler. Bei Gigs möchte ich sowas nicht haben, da muss alles problemlos funktionieren und da in der "Hektik" auch leichte Fehleinstellungen passieren können, sollten alle Geräte auf diese nicht gleich "überreagieren". Mein "Soundcheck" dauert in der Regel 10-20 Sekunden, da ich normalerweise kaum was verstellen muss. Da werde ich bestimmt nicht an einem irgendwelchen Parametern rumfummeln. Der überwiegene Teil den Sounds kommt aus den Fingern und wird sowiesowährend des spielens angepasst... ;-)
Vielleicht sollte man Studio und Live Anwendungen nicht in einen Topf werfen...
 
Das alles ist "nur" für den Atlas Kompressor? :O!Ist nicht Dein Ernst, oder ? Da ist das Stück ja rum, wenn ich mit einstellen fertig bin :D
Ich sag ja, gibt intuitivere Geräte :D
Aber wenn man Dynamikbearbeitung aus der DAW auf'm Board haben will, ist das Ding Spitzenklasse.

Hatte ich schon erwähnt, dass der auch 'nen echten Sidechain Eingang hat? :stars: (Geil für live electronica, Kick in die Sidechain und los)
 
Hatte ich schon erwähnt, dass der auch 'nen echten Sidechain Eingang hat?
Hat der FEA Labs Opti-FET auch (und der ist ein analoges Hardware-Teil).
als Loop aufgebaut. Der hat in der Side Chain sogar auch noch einen 3 Band EQ, der alternativ mit eingeschleiftem Gerät oder ohne in der Side Chain regelt. Und die Side-Chain bzw. den EQ (der nur in der Side-Chain aktiv ist) kann man sogar per Fusschalter extra zuschalten. Enorme Möglichkeiten. Viel zu regeln, aber auch möglich, viel zu verpfuschen ... jedoch extrem vielseitig und somit sind ultrasubtile bis brachiale Eingriffe möglich. Nach gewisser Einarbeitung ein echtes Sahenteil, das auch in punkto Rauschabstand und Performance nichts zu wünschen übrig lässt.
 
Hat der FEA Labs Opti-FET auch (und der ist ein analoges Hardware-Teil).
als Loop aufgebaut. Der hat in der Side Chain sogar auch noch einen 3 Band EQ, der alternativ mit eingeschleiftem Gerät oder ohne in der Side Chain regelt. Und die Side-Chain bzw. den EQ (der nur in der Side-Chain aktiv ist) kann man sogar per Fusschalter extra zuschalten. Enorme Möglichkeiten. Viel zu regeln, aber auch möglich, viel zu verpfuschen ... jedoch extrem vielseitig und somit sind ultrasubtile bis brachiale Eingriffe möglich. Nach gewisser Einarbeitung ein echtes Sahenteil, das auch in punkto Rauschabstand und Performance nichts zu wünschen übrig lässt.
Schönes Teil. Schade, dass der EQ nur für die Sidechain ist und sich nicht in den Signalweg schalten lässt.
 
Schönes Teil. Schade, dass der EQ nur für die Sidechain ist und sich nicht in den Signalweg schalten lässt.
Hab ich bisher nicht vermisst, dafür hat man ja einen Preamp oder noch anderes ouboard Zeugs, der würde dann auch wiederum nicht jedermanns Geschmack treffen, da hat ja jeder andere Wünsche. Der EQ in der Side Chain ist aber schon ein extrem gutes Teil. Damit kann man ganz abgefahrene Sachen machen (frequenabhängiges Pumpen z.B. ähnlich wie Envelope Follower) aber auch subtile Korrekturen vornehmen, z.B. beim Slappen bzw. Anreißen das Knallen besser kontrollieren o.ä.

Sind gute Jungs da bei FEA, die haben echt was auf dem Kasten. Die anderen beiden Comps sind auch Sahneteile. Ich konnte mich ja nie entscheiden und habe somit alle 3 gekauft, so nacheinander, aber aufgrund der Wartezeiten (die haben halt nur begrenzte Kapazitäten) hat das fast 2 Jahre gedauert, bis ich alle 3 beisammen hatte. Hat sich aber gelohnt. Alles abgedeckt mit den 3 Teilen. Für Akustikbass ist z.B. der DE-CL genial. Hat Kompressor und Limiter getrennt an Bord, die parallel arbeiten. Damit kann man die meisten Amps viel besser aussteuern und auch kleinere Combos schön ausreizen.

Und der Dual Band Compressor erklärt sich aufgrund der Regler eigentlich schon allein.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten