Darkglass Anagram wer greift zu?

Meinte das nicht wegen Sorgen um die Funktionalität, sondern um die jungfräuliche Sauberkeit des kleinen Kästchens :idee:
 

Bei mir läuft alles soweit stabil. Etwas nervig ist, dass nicht alle virtuellen Schieberegler mit dem Touchscreen verbunden sind. D.h. manchmal kann man die antippen und an anderer Stelle muss man zwingend ein Poti verwenden. Irgendwie komme ich mit dem Signalsplit nicht zu so guten Ergebnissen, wie es beim Fractal der Fall war. Dafür ist die Menüführung direkt am Gerät VIEL besser, der FX-Loop genial geil ohne Aussetzer oder Plops gelöst, der Looper fürs Soundschrauben Gold wert. Auch die Cabs und Preamps klingen sehr amtlich. Und ich habe mich mit diesen NAM Captures befasst. Das hat zwar nichts mit dem Anagram selbst zu tun, aber hat mich völlig von den Socken gehauen. Mein Malekko Diabolik (Gated Fuzz) ist mit etwas Nachjustierung zu 95% da. Das Quad Cortex war daran komplett gescheitert. Irre.
 
Könnt ihr schon was zur Direktheit und Vehemenz sagen? Ich fand den Kemper Player ziemlich indirekt, gerade im Vergleich zu hochwertigen Preamps. Anfangs dachte ich, der Kemper habe eine spürbare Latenz.
Wie sind die Preamp-Emulationen? Sind diese mit den Originalen wenigstens annähernd vergleichbar? Auch hier war ich beim Kemper Player maßlos enttäuscht.
 
Ich hatte zu keiner Zeit in der Band das Gefühl, dass etwas nicht da ist oder fehlt. Eher im Gegenteil. Mit den ganzen Optionen der Klangbearbeitung hab ich "optimierter" gefühlt.
 
Bei mir läuft alles soweit stabil. Etwas nervig ist, dass nicht alle virtuellen Schieberegler mit dem Touchscreen verbunden sind. D.h. manchmal kann man die antippen und an anderer Stelle muss man zwingend ein Poti verwenden. Irgendwie komme ich mit dem Signalsplit nicht zu so guten Ergebnissen, wie es beim Fractal der Fall war. Dafür ist die Menüführung direkt am Gerät VIEL besser, der FX-Loop genial geil ohne Aussetzer oder Plops gelöst, der Looper fürs Soundschrauben Gold wert. Auch die Cabs und Preamps klingen sehr amtlich. Und ich habe mich mit diesen NAM Captures befasst. Das hat zwar nichts mit dem Anagram selbst zu tun, aber hat mich völlig von den Socken gehauen. Mein Malekko Diabolik (Gated Fuzz) ist mit etwas Nachjustierung zu 95% da. Das Quad Cortex war daran komplett gescheitert. Irre.
klingt interessant, wo bekommt man NAM captures? Oder hattest Du die selbst erstellt?
 
klingt interessant, wo bekommt man NAM captures? Oder hattest Du die selbst erstellt?
Hier findest du uploads von Usern und auch weitere Infos wie du selber NAM captures erstellen kannst.

 
Was ich noch nicht so ganz verstehe, ist die Beschränkung auf 3 NAM Captures. Bedeutet das, dass man nicht mehr als 3 Captures in eine signal chain bauen kann oder nicht mehr als 3 Captures überhaupt auf das Pedal laden kann?
 

Was ich noch nicht so ganz verstehe, ist die Beschränkung auf 3 NAM Captures. Bedeutet das, dass man nicht mehr als 3 Captures in eine signal chain bauen kann oder nicht mehr als 3 Captures überhaupt auf das Pedal laden kann?
Ersteres.

Hier noch was nettes:

Royal Blood Tone - Anagram

Den Ton habe ich nachgebaut, nice - aber nix für eine Band mit Gitarren.

Edit: na toll, nachgebaut und hinterher festgestellt, dass in den Factory-Presets seit dem letzten Patch auch eins drin ist. Na gut, meins klingt bässer :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits,
hat Jemand einen Midi-Taster mit dem Anagram verbunden?
Im Manual steht ja daß nur Preset wechseln gehen soll und weitere Funktionen folgen. Was´n daß für´n Quatsch?
Man muß doch wohl auch scenes umschalten können...
Nicht daß ich den Anagram doch noch zurückschicken muß? Daß ist mir bisschen zuviel beta.
 
Preset wechseln klappt ohne Probleme.
Ich werd irgendwann -denke ich- schon auf den großen Darkglass-eigenen Switch wechseln, aktuell benutz ich ein 20 € Ali Express M-Wave Chocolate.
 
Habe hier mal auf reddit eine Liste gefunden, was welcher Amp/Box im original darstellen soll. Ob der California wirklich ein Mesa sein soll bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher und ich denke mal bei den Boxen haben sie sich da auch eher vertan (die "California" ist vermutlich eher die Aguilar und die "Modern" Boxen die Mesa's), aber grundsätzlich find ich das ganz nett

Vorverstärker:
• Harmonic Booster: Basiert auf dem Darkglass Harmonic Booster Vorverstärker (sauberer EQ und harmonische Anhebung).
• Leo Bass: Basiert auf dem Fender Bassman Vorverstärker (Vintage-Röhrenklang, weiche Bässe, zurückgenommene Höhen).
• Jim Bass: Basiert auf dem Marshall Super Bass 100 (roh, aggressiv, mittig-betonter Vintage-Britischer Sound).
• Gentle: Basiert auf dem Noble Vorverstärker (High-End Röhren-DI, sehr weiche Bässe und süße Höhen).

Amps:
• Peggy Bass: Basiert auf dem Ampeg SVT (klassischer Vollröhren-Bassverstärker mit fetten Bässen und dicken Mitten).
• Super California: Basiert auf dem Mesa/Boogie Strategy 8:88 oder Subway D-800 (moderner Clean- oder leichter Overdrive-Sound, prägnant und voll).
• Kallinen Kruukkeri: Basiert auf dem Gallien-Krueger 800RB (schneller, druckvoller, klarer Mittenbereich, Transistorverstärker).
• Neural Amp Loader: Offene Plattform für Amp-Captures von Drittanbietern (nicht an einen bestimmten Amp gebunden).

Boxen:
• Black and Yellow 4×10: Basiert auf der Markbass Standard 104HR (helle, druckvolle Box mit gelben Speakern).
• California Bass 4×10: Basiert auf der Mesa/Boogie PowerHouse 4x10 (straffe Bässe, klare Mitten, knackige Höhen).
• Darkglass Neo 2×12: Basiert auf der Darkglass DG212N (eigene leichte 2x12 Box).
• Darkglass Neo 4×10: Basiert auf der Darkglass DG410N (größere 4x10 Box mit vollerem Bass).
• Fruity Bass 1×15: Basiert auf der Orange OBC115 (tiefer, Vintage-Britischer Bass-Sound).
• Fruity Bass 4×10: Basiert auf der Orange OBC410 (straffer, klassischer Orange-Punch).
• Fruity Bass 8×10: Basiert auf der Orange OBC810 (riesig, Vintage-Kraftpaket).
• Garden of 1×18: Basiert auf der Eden 1x18 (massive Bass-Verstärkung).
• Garden of 4×10: Basiert auf der Eden D410XLT (druckvolle, mittenbetonte 4x10).
• Modern Bass 1×15: Basiert auf der Aguilar DB115 oder SL115 (moderne cleane 1x15 Box).
• Modern Bass 2×10: Basiert auf der Aguilar DB210 (straffer Punch und schneller Anschlag).
• Modern Bass 4×10: Basiert auf der Aguilar DB410 (großer, tiefer moderner 4x10 Sound).
• Modern Bass 8×10: Basiert auf der Aguilar DB810 (massiver cleaner Bass).
• Mountainino 6×10: Basiert auf der Bergantino NV610 (geschlossene, old-school druckvolle Box).
• Peggy 1×15: Basiert auf der Ampeg SVT-15E (weiche Bässe, Vintage-Feeling).
• Peggy 4×10: Basiert auf der Ampeg SVT-410HLF (tiefe, dröhnende 4x10).
• Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810E „The Fridge“ (straffer, riesiger druckvoller Sound).
• SWIRL 1×15: Basiert auf der SWR Workingman’s 15 (klarer, transparenter Sound).
• SWIRL 4×10: Basiert auf der SWR Goliath III (straffe Bässe, funkelnde Höhen).
• SWIRL 8×10: Imaginäre Version der SWR Henry the 8x8, skaliert auf 8x10 (klare große Box).
• Vintage Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810 „Flatback“ aus den 70ern (wärmerer, mittenbetonter Vintage-Kühlschrank).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier mal auf reddit eine Liste gefunden, was welcher Amp/Box im original darstellen soll. Ob der California wirklich ein Mesa sein soll bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher und ich denke mal bei den Boxen haben sie sich da auch eher vertan (die "California" ist vermutlich eher die Ashdown und die "Modern" Boxen die Mesa's), aber grundsätzlich find ich das ganz nett

Vorverstärker:
• Harmonic Booster: Basiert auf dem Darkglass Harmonic Booster Vorverstärker (sauberer EQ und harmonische Anhebung).
• Leo Bass: Basiert auf dem Fender Bassman Vorverstärker (Vintage-Röhrenklang, weiche Bässe, zurückgenommene Höhen).
• Jim Bass: Basiert auf dem Marshall Super Bass 100 (roh, aggressiv, mittig-betonter Vintage-Britischer Sound).
• Gentle: Basiert auf dem Noble Vorverstärker (High-End Röhren-DI, sehr weiche Bässe und süße Höhen).

Amps:
• Peggy Bass: Basiert auf dem Ampeg SVT (klassischer Vollröhren-Bassverstärker mit fetten Bässen und dicken Mitten).
• Super California: Basiert auf dem Mesa/Boogie Strategy 8:88 oder Subway D-800 (moderner Clean- oder leichter Overdrive-Sound, prägnant und voll).
• Kallinen Kruukkeri: Basiert auf dem Gallien-Krueger 800RB (schneller, druckvoller, klarer Mittenbereich, Transistorverstärker).
• Neural Amp Loader: Offene Plattform für Amp-Captures von Drittanbietern (nicht an einen bestimmten Amp gebunden).

Boxen:
• Black and Yellow 4×10: Basiert auf der Markbass Standard 104HR (helle, druckvolle Box mit gelben Speakern).
• California Bass 4×10: Basiert auf der Mesa/Boogie PowerHouse 4x10 (straffe Bässe, klare Mitten, knackige Höhen).
• Darkglass Neo 2×12: Basiert auf der Darkglass DG212N (eigene leichte 2x12 Box).
• Darkglass Neo 4×10: Basiert auf der Darkglass DG410N (größere 4x10 Box mit vollerem Bass).
• Fruity Bass 1×15: Basiert auf der Orange OBC115 (tiefer, Vintage-Britischer Bass-Sound).
• Fruity Bass 4×10: Basiert auf der Orange OBC410 (straffer, klassischer Orange-Punch).
• Fruity Bass 8×10: Basiert auf der Orange OBC810 (riesig, Vintage-Kraftpaket).
• Garden of 1×18: Basiert auf der Eden 1x18 (massive Bass-Verstärkung).
• Garden of 4×10: Basiert auf der Eden D410XLT (druckvolle, mittenbetonte 4x10).
• Modern Bass 1×15: Basiert auf der Aguilar DB115 oder SL115 (moderne cleane 1x15 Box).
• Modern Bass 2×10: Basiert auf der Aguilar DB210 (straffer Punch und schneller Anschlag).
• Modern Bass 4×10: Basiert auf der Aguilar DB410 (großer, tiefer moderner 4x10 Sound).
• Modern Bass 8×10: Basiert auf der Aguilar DB810 (massiver cleaner Bass).
• Mountainino 6×10: Basiert auf der Bergantino NV610 (geschlossene, old-school druckvolle Box).
• Peggy 1×15: Basiert auf der Ampeg SVT-15E (weiche Bässe, Vintage-Feeling).
• Peggy 4×10: Basiert auf der Ampeg SVT-410HLF (tiefe, dröhnende 4x10).
• Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810E „The Fridge“ (straffer, riesiger druckvoller Sound).
• SWIRL 1×15: Basiert auf der SWR Workingman’s 15 (klarer, transparenter Sound).
• SWIRL 4×10: Basiert auf der SWR Goliath III (straffe Bässe, funkelnde Höhen).
• SWIRL 8×10: Imaginäre Version der SWR Henry the 8x8, skaliert auf 8x10 (klare große Box).
• Vintage Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810 „Flatback“ aus den 70ern (wärmerer, mittenbetonter Vintage-Kühlschrank).
hammergeil! exakt was ich gesucht hatte!!!
mehr als Pokalverdächtig!
:prost:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten