Das Problem mit tieferen Tunings...

  • Ersteller Ersteller Metamo0815
  • Erstellt am Erstellt am
... Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :)
Nein, aber ich habe mich eben mal mit dem Problem konfrontiert :-)
Test 1: Standard Preci mit La Bella 760M, .052, .073, .095, .110. Das sind die James-Jamerson-Abschleppseile.
Die sind im Standard-Tuning sagenwirmal "sehr straff" (*hust*) und gehen für mein Empfinden problemlos runter bis zum C.
Sind aber Flatwounds - muss mensch mögen.

Test 2: je ein 51er und ein normaler P Pass (Erle, RW-Neck) mit D'Addario EXL160, 050-070-085-105
OK, die werden bei Drop D dann doch schon etwas "weich". Da ich die Saiten mag, würde ich im Downtuning-Fall die EXL160BT Balanced Tension (50 - 67 - 90 - 120) ausprobieren.
Das scheint mir der nächstdickere Satz zu sein. Sind auch nicht teuer.

Oder eben wirklich auf BEAD bzw. 5-Saiter ausweichen - die entsprechenden Leersaiten kannste auch auf dem Bass mit einem Kapo bereitstellen.
M.E. erwähenswert: selbst für einem 35-Zöller müsstest Du noch die passenden Saiten finden, denn downgetuned bleibt downgetuned. Die Mensur verändert ja nicht die Spannung der wie auch immer gestimmten Saite.
 

Bei weiterer Recherche habe ich festgestellt, dass das Angebot hier generell viel geringer ausfällt als ich gedacht hätte. Bright Nickel von Daddario, Fender hat was im Angebot, ne Handvoll mir unbekannter Saitenhersteller...Habt ihr hier Erfahrungen? Was mich stört: ich möchte die Saiten nicht ausschließlich nach Verfügbarkeit auswählen, sondern nach Klang und Haptik.
Das Problem ist hier natürlich offensichtlich. Jeder, der schon mal versucht hat, einen Satz Saiten, die es nicht gibt, aufzuziehen, weiß wie schwer das ist.
Man wählt immer aus dem Pool der verfügbaren Saiten - geht ja nicht anders.
Der Markt ist sowohl für super light als auch für heavy gauge kleiner als in der goldenen Mitte. Aber es gibt schon einige Hersteller, die 110er E Saiten haben. Rotosound, D'addario, GHS, LaBella (auch wenn die meist irgenwelche krummen Nummern haben), Optima hat die als Einzelsaiten - da kann man aber einfach anrufen und ein Set bestellen. Pyramid hat die regulär im Programm.


Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :)
Ich war im gleichen Problem, spiele allerdings Flatwound Saiten.

Als die Band beschlossen hat, auf D standard zu spielen, habe ich den Preci runtergestimmt. Da waren Chromes drauf, in 45-100, und die fühlten sich plötzlich an wie Thomastik Infelds.
Die Chromes in 50-105 haben sich in meinen Händen komisch angefühlt. Roto Sound Steve Harris waren zu viel des Guten (viel zu viel Spannung - keine Ahnung, wie der Mann es schafft, diese Saiten auf E zu spielen), die LaBellas waren unter den Fingern super gut, aber eigneten sich vom Sound nicht unbedingt für die Musik. Mit den Fender Flats in heavy gauge habe ich dann die Saiten gefunden, die ich suchte.
 
Spiele seit vielen Jahren alle meine Bässe einen Ganzton tiefer gestimmt in D-G-C-F und nutze die günstigen Saiten von Warwick..Red Label...Gibts in verschiedenen Stärken für ca 12 Mäuse den Satz..Alternativ DAdarrios...Steel Strings oder Nickel Wound....Komme damit bestens klar , mag das Spielgefühl viel mehr als ein Standardtuning und von schlabberig sind die Saiten trotzdem weit entfernt...ist aber natürlich wie vieles Geschmacksache...und Gewöhnung..Bei mir darfs auch gerne mal ein klein wenig schnarren und zischeln beim Spielen...Wenn klinisch rein klingen soll , spiele ich lieber keyboard....
 
M.E. erwähenswert: selbst für einem 35-Zöller müsstest Du noch die passenden Saiten finden, denn downgetuned bleibt downgetuned. Die Mensur verändert ja nicht die Spannung der wie auch immer gestimmten Saite.
Hm? :confused: Vielleicht versteh ich dich gerade falsch, aber die gleiche Saite schlabbert auf 35" natürlich weniger als auf 34", das ist ja der Witz der längeren Mensur... also verändert die Mensur latürnich die Spannung der (gleichen) Saite. Oder habe ich deinen Post missverstanden?
 
Die Harley Benton HQS haben auch ordentlich Zug. Für nen 10er könnte man das mal testen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele Rickenbacker, der ja eine etwas kürzere Mensur mit 33 1/4. Da sind Rotos 50-110 drauf.
Wir spielen in D-Standard und die Rotos sind die Saiten, bei denen ich endlich nicht das Gefühl hab, dass die rumschlabbern. Ich bin definitiv kein Saitenstreichler, 1,14 Pick und harter Anschlag.

DR Hi Beam und LoRider, Harley Benton HQS hatte ich drauf, sind nicht so meins. Dean Markley Blue Steels mag ich auch gern, die haben auch einen guten Zug.
Von den Galli Strings hab ich nur gutes gehört, die sind aber so oft nicht verfügbar, wahrscheinlich kauft @MauMau die immer alle auf :)

Rotosound RS66LE Swing Bass
 

Zurück
Oben Unten