Das Problem mit tieferen Tunings...

  • Ersteller Ersteller Metamo0815
  • Erstellt am Erstellt am
... Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :)
Nein, aber ich habe mich eben mal mit dem Problem konfrontiert :-)
Test 1: Standard Preci mit La Bella 760M, .052, .073, .095, .110. Das sind die James-Jamerson-Abschleppseile.
Die sind im Standard-Tuning sagenwirmal "sehr straff" (*hust*) und gehen für mein Empfinden problemlos runter bis zum C.
Sind aber Flatwounds - muss mensch mögen.

Test 2: je ein 51er und ein normaler P Pass (Erle, RW-Neck) mit D'Addario EXL160, 050-070-085-105
OK, die werden bei Drop D dann doch schon etwas "weich". Da ich die Saiten mag, würde ich im Downtuning-Fall die EXL160BT Balanced Tension (50 - 67 - 90 - 120) ausprobieren.
Das scheint mir der nächstdickere Satz zu sein. Sind auch nicht teuer.

Oder eben wirklich auf BEAD bzw. 5-Saiter ausweichen - die entsprechenden Leersaiten kannste auch auf dem Bass mit einem Kapo bereitstellen.
M.E. erwähenswert: selbst für einem 35-Zöller müsstest Du noch die passenden Saiten finden, denn downgetuned bleibt downgetuned. Die Mensur verändert ja nicht die Spannung der wie auch immer gestimmten Saite.
 

Bei weiterer Recherche habe ich festgestellt, dass das Angebot hier generell viel geringer ausfällt als ich gedacht hätte. Bright Nickel von Daddario, Fender hat was im Angebot, ne Handvoll mir unbekannter Saitenhersteller...Habt ihr hier Erfahrungen? Was mich stört: ich möchte die Saiten nicht ausschließlich nach Verfügbarkeit auswählen, sondern nach Klang und Haptik.
Das Problem ist hier natürlich offensichtlich. Jeder, der schon mal versucht hat, einen Satz Saiten, die es nicht gibt, aufzuziehen, weiß wie schwer das ist.
Man wählt immer aus dem Pool der verfügbaren Saiten - geht ja nicht anders.
Der Markt ist sowohl für super light als auch für heavy gauge kleiner als in der goldenen Mitte. Aber es gibt schon einige Hersteller, die 110er E Saiten haben. Rotosound, D'addario, GHS, LaBella (auch wenn die meist irgenwelche krummen Nummern haben), Optima hat die als Einzelsaiten - da kann man aber einfach anrufen und ein Set bestellen. Pyramid hat die regulär im Programm.


Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :)
Ich war im gleichen Problem, spiele allerdings Flatwound Saiten.

Als die Band beschlossen hat, auf D standard zu spielen, habe ich den Preci runtergestimmt. Da waren Chromes drauf, in 45-100, und die fühlten sich plötzlich an wie Thomastik Infelds.
Die Chromes in 50-105 haben sich in meinen Händen komisch angefühlt. Roto Sound Steve Harris waren zu viel des Guten (viel zu viel Spannung - keine Ahnung, wie der Mann es schafft, diese Saiten auf E zu spielen), die LaBellas waren unter den Fingern super gut, aber eigneten sich vom Sound nicht unbedingt für die Musik. Mit den Fender Flats in heavy gauge habe ich dann die Saiten gefunden, die ich suchte.
 
Spiele seit vielen Jahren alle meine Bässe einen Ganzton tiefer gestimmt in D-G-C-F und nutze die günstigen Saiten von Warwick..Red Label...Gibts in verschiedenen Stärken für ca 12 Mäuse den Satz..Alternativ DAdarrios...Steel Strings oder Nickel Wound....Komme damit bestens klar , mag das Spielgefühl viel mehr als ein Standardtuning und von schlabberig sind die Saiten trotzdem weit entfernt...ist aber natürlich wie vieles Geschmacksache...und Gewöhnung..Bei mir darfs auch gerne mal ein klein wenig schnarren und zischeln beim Spielen...Wenn klinisch rein klingen soll , spiele ich lieber keyboard....
 

M.E. erwähenswert: selbst für einem 35-Zöller müsstest Du noch die passenden Saiten finden, denn downgetuned bleibt downgetuned. Die Mensur verändert ja nicht die Spannung der wie auch immer gestimmten Saite.
Hm? :confused: Vielleicht versteh ich dich gerade falsch, aber die gleiche Saite schlabbert auf 35" natürlich weniger als auf 34", das ist ja der Witz der längeren Mensur... also verändert die Mensur latürnich die Spannung der (gleichen) Saite. Oder habe ich deinen Post missverstanden?
 
Die Harley Benton HQS haben auch ordentlich Zug. Für nen 10er könnte man das mal testen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele Rickenbacker, der ja eine etwas kürzere Mensur mit 33 1/4. Da sind Rotos 50-110 drauf.
Wir spielen in D-Standard und die Rotos sind die Saiten, bei denen ich endlich nicht das Gefühl hab, dass die rumschlabbern. Ich bin definitiv kein Saitenstreichler, 1,14 Pick und harter Anschlag.

DR Hi Beam und LoRider, Harley Benton HQS hatte ich drauf, sind nicht so meins. Dean Markley Blue Steels mag ich auch gern, die haben auch einen guten Zug.
Von den Galli Strings hab ich nur gutes gehört, die sind aber so oft nicht verfügbar, wahrscheinlich kauft @MauMau die immer alle auf :)

Rotosound RS66LE Swing Bass
 
Ja bei uns auch so wie bei @Gilgamesch .

Hatte dann erst wie Du Fender-P & J-4-Saiter. Einen davon auf “dropped D”.

Dann auf Dingwall-P- & J-4-Saiter (anti-Saiten-schlabbern ;)) umgestellt-die heißen bei Dingwall dann Medium-scale was mich echt verwirrt hat. Aber das Saiten-feeling gerade bei dropped-D hat mich echt überzeugt.

Nun bin ich auch bei Dingwall-Longscale-5-Saiter angekommen. Der super-p ist weiter gewandert und Super-J hängt aus Nostalgie an der Wand.

Der eine Bass reicht jetzt auf jeden Fall für alles egal wie viele Gitarren die Kollegen mitbringen ;).

Also ausprobieren 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher (viel früher, Kohl war gerade Kanzler) gelegentlich mal die Anforderung, ein tiefes D anbieten zu wollen/müssen, Geld für ein zweites Instrument bzw. einen Hipshot-Tuner war natürlich nicht da, also wurde zwischen den Nummern fröhlich rumgestimmt (nur die tiefe Saite, nicht das ganze Instrument). Ich hatte damals noch nicht die Routine und den ausgesprochenen Lampenfiebermangel wie heute, und so kam es öfter mal vor, dass vor lauter Begeisterung entweder das Hin- oder das Zurückstimmen einfach vergessen wurde ... peinlich.

Ich habe es auch mit dem Runterstimmen des gesamten Basses von EADG auf DGCF versucht, was natürlich gerade im Zusammenspiel mit Bläsern in einer Bigband quasi zwei der vielen "b"s, in die die ohnehin transponieren, schon automatisiert. Aber wie schon öfter im Thread gesagt ... das ändert die gesamte Balance des Basses, man müsste eigentlich die Saitenlage höher machen, da die entspannteren Saiten doch deutlich weiter ausschwingen. Das Gefühl ist irgendwie vergleichbar mit einem zu weich eingestellten Fahrwerk im Auto: Mehr Komfort aber weniger Kontrolle im Grenzbereich.

Meine Lösung war dann tatsächlich der Weg zu zusätzlichen Saiten, und da ich damals ein unwiderstehliches Angebot für einen 6Saiter bekam (der seither mein Hauptinstrument ist), ist es eben der geworden.

Man muss sich halt von der nachvollziehbaren Wunschvorstellung lösen, man könnte ein Instrument, das für eine bestimmte Stimmung ausgelegt ist, einfach so in eine andere versetzen, ohne dass sich das irgendwie nicht nur im Ton, sondern auch im Handling bemerkbar macht.
 
Hm? :confused: Vielleicht versteh ich dich gerade falsch, aber die gleiche Saite schlabbert auf 35" natürlich weniger als auf 34", das ist ja der Witz der längeren Mensur... also verändert die Mensur latürnich die Spannung der (gleichen) Saite. Oder habe ich deinen Post missverstanden?
Ich habe mich blöd ausgedrückt. Was ich meinte, ist: "Einfach einen 35"-Bass kaufen, die gleichen Saiten (Fabrikat, Stärke) wie vorher auf dem 34"er aufziehen, und schwupps ist alles gut." kann funktionieren, muss aber nicht. Weder von der Saitenspannung her noch vom sich ergebenden Sound.
 
35" ist nicht unbedingt nötig bei Standard D. In meiner Progband spielen wir in dieser Stimmung. Anfangs kam ich nicht gut klar damit, weil die Saiten zu labberig wurden. Besonders die GHS Boomers versagten bei mir auf diesem Gebiet vollends. Es war nicht nur die Saitenspannung - es klang auch nicht besonders gut. Richtig Freude kam erst auf als
mir damals (ist schon Jahrzehnte her) ein befreundeter Gitarrenbauer zu den Thomastik Infeld Powerbass geraten hat. Die spiele ich seitdem auf allen Bässen (außer dem Headless).
Unabhängig von der Stimmung... Die überzeugen klanglich, haben eine gute Spannung (wobei ich meistens über oder hinter dem Bridge PU meines Spectors spiele) und halten mega lange (je nach Jahreszeit 4-6 Monate bei täglicher Nutzung).
Ich mag diese Stimmung zwar immer noch nicht, das hat aber eher insgesamt klangliche Gründe...
Also.. Thomastik Power Bass ist mein Tipp
 

Zurück
Oben Unten