• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM


Wenn man mit solchen Splittern ankommt und die FOHler auf bspw. Bürgerfest-Bühnen dann von den Splittern abgreifen müssen, bedeutet das aber viel mehr Aufwand für die Band.

Typischerweise ist es ja so, dass bis zum Instrument meist die XLR-Kabel an den 3-6 bestimmten Positionen auf solchen BüFe-Bühnen liegen + ich sag mal meistens so bis zu 6 Monitor-Wedges (die schon verkabelt dort sind!), aber wenn man nun mit Splitter kommt, muss man ja selber alle mögliche (XLR-)Kabel mitbringen und zwischen einem selbst (Instrument/Effektboard) und dem Ui24r verkabeln; und das vor allem oft dann auch noch bei Umbaupausen <15min bis meistens 0min.

Wenn man dann auch noch die Mikros für die Drums mitbringt, nimmt man den FOHlern ja quasi jegliche Arbeit ab...

Ich verstehe den Vorteil "eigener InEar-Mix", bin mir aber nicht sicher ob der dann wirklich so mächtig ist, wenn man dann in zeitliche Bredouille kommt.

Oder argumentiere ich grad völlig an irgendwas vorbei???

Apropos: Welche Splitter nutzt ihr da? Wenn man alle 20 Eingänge am Ui24r splitten will, braucht man ja mehrere Splitter. Das kann teuer werden... Schon alleine die Kabel?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser FOH, wenn wir ihn dann mal brauchen, hat eine große Splitbox mit 48 Kanälen... Wozu selber kaufen... Die sind sackteuer! Bei kleineren Gigs und im PR nutzen wir ja das Yamaha EAD10 für die Drums. Da will unser Toni dann aber lieber selber mit eigenen Mics dran und spendiert uns dann den fertigen Stereo-Drum-Submix, den wir statt des EAD auf die InEars legen.
 
Es ist alles sehr viel einfacher, direkt im IEM-Rack sitzen 19"-Splitter, je Kanal XLR-Quelle (Mic oder Line) rein in den Splitter, einmal intern zum IEM-Pult (von dort 48V Phantomspeisung), einmal XLR raus zum FoH -fertig. Da reichen entsprechend viele kurze Kabel oder eine kurze Snake vom Splitter zur Stagebox des FoH.

Wenn der Mischer die Drums selbst mikrofonieren möchte, sind halt jeweils zwei Mics drangeklemmt. Auf die eigenen Mics für das IEM würde ich nie verzichten, da müsste man alles neu einstellen.
 
Naja, dann muss aber der Toni oder wer auch immer die eigentlich vorhandene Stagebox komplett umsteckern. Heißt, die eigentlich gelegte Verkabelung für alle Ins und Outs auf der Bühne abstecken und die Splittersignale anstecken. (Oder es steht eine 48 Kanal Stagebox auf der Bühne, ist aber häufig nicht der Fall). Und anschließend wieder alles zurück. Das ist fehleranfällig.

Funktioniert aber gut, wenn man der einzige Act des Abends ist.:-)
 
3x


Bei denen würde ich wohl dem FoH die Direkt-Verbindung geben, da die Übertrager nicht soo gut sind. Für gutes IEM reichen sie allemal.
 
Wenn man mit solchen Splittern ankommt und die FOHler auf bspw. Bürgerfest-Bühnen dann von den Splittern abgreifen müssen, bedeutet das aber viel mehr Aufwand für die Band.

Typischerweise ist es ja so, dass bis zum Instrument meist die XLR-Kabel an den 3-6 bestimmten Positionen auf solchen BüFe-Bühnen liegen + ich sag mal meistens so bis zu 6 Monitor-Wedges (die schon verkabelt dort sind!), aber wenn man nun mit Splitter kommt, muss man ja selber alle mögliche (XLR-)Kabel mitbringen und zwischen einem selbst (Instrument/Effektboard) und dem Ui24r verkabeln; und das vor allem oft dann auch noch bei Umbaupausen <15min bis meistens 0min.

Wenn man dann auch noch die Mikros für die Drums mitbringt, nimmt man den FOHlern ja quasi jegliche Arbeit ab...

Ich verstehe den Vorteil "eigener InEar-Mix", bin mir aber nicht sicher ob der dann wirklich so mächtig ist, wenn man dann in zeitliche Bredouille kommt.

Oder argumentiere ich grad völlig an irgendwas vorbei???

Apropos: Welche Splitter nutzt ihr da? Wenn man alle 20 Eingänge am Ui24r splitten will, braucht man ja mehrere Splitter. Das kann teuer werden... Schon alleine die Kabel?!
Wir hatten für 16 Kanäle 2 von denen
und für Line Signale 2 von denen
dazu kurze Patch kabel
und zwei kurze Kabel-Peitschen zur Stagebox des FOH

Da wir mit dem XR18 ein Teil der Behringerfamilie haben, nutzen wir inzwischen

https://www.thomann.de/de/midas_dn4816_o.htm

zusammen mit einem kurzen oder langen RJ45 Kabel

Das meiste ist ja bereits im Räck verkabelt und als Schnittstelle zur Stagebox sind es dann nur die 2 Peitschen und die sind mit guter Beschriftung/Stageplan in 2 Minuten eingesteckt.
Bis jetzt hat sich noch kein Mischermann beschwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir mit dem XR18 ein Teil der Behringerfamilie haben, nutzen wir inzwischen

https://www.thomann.de/de/midas_dn4816_o.htm

zusammen mit einem kurzen oder langen RJ45 Kabel

Das meiste ist ja bereits im Räck verkabelt und als Schnittstelle zur Stagebox sind es dann nur die 2 Peitschen und die sind mit guter Beschriftung/Stageplan in 2 Minuten eingesteckt.
Hier muss aber gegeben sein, dass der FOHler das Ultranet bzw. halt RJ45 kann.
 

Hier muss aber gegeben sein, dass der FOHler das Ultranet bzw. halt RJ45 kann.
Nein, das ist nicht nötig.
Das Midas wird über das RJ45 Kabel mit dem XR18 verbunden und kann dann beliebig platziert werden.
Unser Mischer hat ein A&H Pult. Wir platzieren dann das Midas unter seinem Pult und verbinden die Signale dann mit den o.a. Kabelpeitschen.
Ist halt wesentlich einfacher ein RJ45 Kabel als ein 16p Multicore zu verlegen.
 



Zurück
Oben Unten