Über die StageBox geben wir unsere Signale raus.Oder der Kollege meint eine Art 19" Mehrkanal-DI-Box für Instrumente mit Klinkenkabel
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Über die StageBox geben wir unsere Signale raus.Oder der Kollege meint eine Art 19" Mehrkanal-DI-Box für Instrumente mit Klinkenkabel
Wir hatten für 16 Kanäle 2 von denenWenn man mit solchen Splittern ankommt und die FOHler auf bspw. Bürgerfest-Bühnen dann von den Splittern abgreifen müssen, bedeutet das aber viel mehr Aufwand für die Band.
Typischerweise ist es ja so, dass bis zum Instrument meist die XLR-Kabel an den 3-6 bestimmten Positionen auf solchen BüFe-Bühnen liegen + ich sag mal meistens so bis zu 6 Monitor-Wedges (die schon verkabelt dort sind!), aber wenn man nun mit Splitter kommt, muss man ja selber alle mögliche (XLR-)Kabel mitbringen und zwischen einem selbst (Instrument/Effektboard) und dem Ui24r verkabeln; und das vor allem oft dann auch noch bei Umbaupausen <15min bis meistens 0min.
Wenn man dann auch noch die Mikros für die Drums mitbringt, nimmt man den FOHlern ja quasi jegliche Arbeit ab...
Ich verstehe den Vorteil "eigener InEar-Mix", bin mir aber nicht sicher ob der dann wirklich so mächtig ist, wenn man dann in zeitliche Bredouille kommt.
Oder argumentiere ich grad völlig an irgendwas vorbei???
Apropos: Welche Splitter nutzt ihr da? Wenn man alle 20 Eingänge am Ui24r splitten will, braucht man ja mehrere Splitter. Das kann teuer werden... Schon alleine die Kabel?!
Hier muss aber gegeben sein, dass der FOHler das Ultranet bzw. halt RJ45 kann.Da wir mit dem XR18 ein Teil der Behringerfamilie haben, nutzen wir inzwischen
https://www.thomann.de/de/midas_dn4816_o.htm
zusammen mit einem kurzen oder langen RJ45 Kabel
Das meiste ist ja bereits im Räck verkabelt und als Schnittstelle zur Stagebox sind es dann nur die 2 Peitschen und die sind mit guter Beschriftung/Stageplan in 2 Minuten eingesteckt.
Nein, das ist nicht nötig.Hier muss aber gegeben sein, dass der FOHler das Ultranet bzw. halt RJ45 kann.
Das Soundcraft hat aber keinen RJ45 Anschluss damit man bspw. so ein Midas DN4816 verbinden kann, oder übersehe ich beim Soundcraft was?Das Midas wird über das RJ45 Kabel mit dem XR18 verbunden und kann dann beliebig platziert werden.
Das Midas funktioniert meines Wissens nach nur im Behringer/Midas Ökosystem.Das Soundcraft hat aber keinen RJ45 Anschluss damit man bspw. so ein Midas DN4816 verbinden kann, oder übersehe ich beim Soundcraft was?
Die Midas/Behringer X32-Welt ist weitgehend in sich abgeschlossen, das Midas DN4816 funktioniert meines Wissens nicht mit anderen Digitalpulten.Das Soundcraft hat aber keinen RJ45 Anschluss damit man bspw. so ein Midas DN4816 verbinden kann, oder übersehe ich beim Soundcraft was?
Ich habe das nur als Beispiel erwähnt. In der Soundcraft Welt der Mischer kenne ich mich nicht aus.Das Soundcraft hat aber keinen RJ45 Anschluss damit man bspw. so ein Midas DN4816 verbinden kann, oder übersehe ich beim Soundcraft was?
Ich habe zwei ER202, also 4 der Mono-Teile mit der sehr geringen Latenz. Eben genau aus dem Grund schon so entschieden, weil ich wusste, das gerade die Sänger da gerne mal die Problematik mit der Latenz haben. Ein sehr laut verstärkender Kopfhörer-Ausgang am Bodypack mögen die meisten Sänger eben auch, damit sie ihre eigene "Körperlautstärke" übertrumpfen können.Ich weiss jetzt nicht ob ob ihr die ER oder die ST habt
Das ist richtig. Den Vorteil von Stereo hab ich tatsächlich auch nicht, vielleicht auch noch nicht (?), erkannt.Vielleicht ist Stereo in Bands mit vielen Musikern wichtig, ich brauchs nicht.