Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

...da aber im Regelfall noch mehr oder weniger Grundton vorhanden ist, kann dieses mehr oder weniger von etwas mehr Sustain profitieren.
 
Nur mal so zum Thema Neck-Through und Deadspots: Mein Rick 4003 hat ihn ganz klar auf dem C der D-Saite, und ein Mu weniger prominent auf dem C der G-Saite.
 
bin auch gerade drüber gestolpert...bei hier: https://reverb.com/item/10474434-fender-fathead-for-tele-bass-laquered-brass
wurde ein verbasteltes Teil für meinen Problemfall verkauft.
Zudem ist mir dies hier über den Weg gelaufen:
Die Tuner sind aber schwer erhältlich. Die Seite von Noah James reagiert nicht.
Fender hat bei der Pro-Serie entsprechend reagiert:
Neue gerillte Stimmwirbel

Zitat Fender: "Neue gerillte Stimmwirbel
Die gerillten Wirbel sind oben breiter als unten, wodurch die Saiten beim Aufziehen automatisch abwärts rutschen und straff an der richtigen Stelle gehalten werden. Dadurch ergibt sich ein steiler, gleichmäßiger Auflagewinkel der Saiten am Sattel. Ergebnis: verbesserte Stimmstabilität und ein schönes langes Sustain."

In meinem Fall (51-er P-Bass) glaube ich aber nicht, dass die Vibration der Kopfplatte von großer Bedeutung ist.
Habe mal meine Kinnlade an den oberen Flügel des Basses gehalten und konnte feststellen, dass rund um die DeadSpots der G-Saite der Flügel besonders vibriert (fast wie ein Kinnhaken...andere Vibrationen sind harmonischer) , während an den besagten Stellen die Kopfplatte kaum vibriert...das tut sie eher bei den Leersaiten und einige wenige Bünde aufwärts (dort habe ich keinen DeadSpot).
So wäre vielleicht über eine Isolation von Hals und Korpus nachzudenken.

Zu den Rickenbackers:
Da gibt es ja eigene Seiten und auch talkbass-User beschäftigen sich damit.
Einzelne waren mit dem Anziehen eines oder auch beider TrussRods bereits zufrieden.
Scheinbar verbaute Saitendämpfer würde ich aus dem Spiel bringen.
Es gibt Ausführungen mit zweistreifigem und einstreifigem Hals. Der letztere wir eher mal als anfälliger bezeichnet.
Nicht im Zusammenhang mit DeadSpots wird auch von einer Eigenart der Brücke gesprochen: "tail lift".
Nachdem ja ein Brückentausch nicht als Verursacher von DeadSpots anerkannt ist, kann ich den Wechsel zu HipShot nicht empfehlen. Es ist ja wohl auch ein Stilbruch...nicht wahr...oder?
Bei Rickenbacker wird oftmals zu leichteren Mechaniken geraten.
So sagte auch einer: es kommt auf das Gleichgewicht zwischen Hals und Korpus an. Scheinbar ist der Rick etwas kopflastig...also leichte Mechaniken.
Manche waren mit anderen Saiten bereits zufrieden.
Die Pickup-Justage wurde auch benannt.

Zum Thema Kopflastigkeit: habe ich beim P-Bass mit superleichtem Sumpfeschekorpus auch...also mal alles im Gegenteil und Kommando zurück: kein Gewicht an die Kopfplatte bei Kopflastigkeit...sag ich mal!
Eher mal eine HighMass-Brücke auf den Korpus bei bestmöglicher Isolierung der Saiten vom Korpus:evil:...kann ich nicht beim 51-er tun...Stilbruch!
Ich bin gerade am Neubau eines JB (auch Sumpfesche) und werde dort sicher keine Vintage-Brücke einbauen (entweder Babicz oder HipShot). Wenn ich die Brücke habe, werde ich die mal auf den 51-er bauen und berichten.
Dann wird dem Wissens- bzw. Glaubenskrieg (bei mir Glaube) hinsichtlich der Auswirkung von High-Mass-Brücken ein mögliches Ende gesetzt.
Dauert noch etwas...bin gerade erst mal beim Ölen.
1571158062156.jpeg

Wenn auch Auswirkung der Brücke auf den DeadSpot nicht als relevant betrachtet wird, könnte ich mir vorstellen, dass String-Through-Body gar nicht so positiv ist, da es eher zum Aufschwingen des Korus beiträgt.
Auch das werde ich bei Einbau der schwereren und massiveren Brücke beim P-Bass testen.
(Mein Fender P-Bass Special (MIM) mit Hipshot A-Bridge (Fender-Style) in der Variante nur oben einhängbarer Saiten ist mein Bester in Sachen DeadSpot.)
Es gibt auch Vermutungen, dass String-Trough-Body der Saite etwas an Elastizität (was auch immer) nimmt, was sich beim Slappen ungünstig auswirken kann.
Ich wurde auch mal bei Gelegenheit von einem professionellen Bassbauer darauf aufmerksam gemacht, dass jegliche Verwindung beim Aufziehen der Saiten zu vermeiden ist (eine Saite auf meinem Bass hatte unnatürliche Schwingungen, die lt. seiner Angabe auf Verwindung beim Aufziehen zurück zu führen gewesen wären..hier String-Through-Body).
Viel das Instrument spielen und auch nicht lang über den DeadSpot nachdenken ist auch nicht so falsch:-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch ergibt sich ein steiler, gleichmäßiger Auflagewinkel der Saiten am Sattel. Ergebnis: verbesserte Stimmstabilität und ein schönes langes Sustain.

Ich halte diese geschichte, im video oben,von
JENZ machine heads
für einen "netten" versuch :-) (kohle zu machen).

Mit nichten wird sich dadurch was an der
vibration verbessern,
oder am sustain, oder gar am deadspot !

1571163491735.png


Und ich brauche ganz sicher keine
grillten mechaniken um die saiten
richtig aufzuziehen.

Wie man hier unten gut sehen kann
geht das auch mit einer ganz normalen
mechanik.

1571166873982.png
 
bin auch gerade drüber gestolpert... [über Jenz Machine Heads und Fenders neue gerillte und konische Stimmwirbel] […] die Saiten beim Aufziehen automatisch abwärts rutschen und straff an der richtigen Stelle gehalten werden. Dadurch ergibt sich ein steiler, gleichmäßiger Auflagewinkel der Saiten am Sattel. Ergebnis: verbesserte Stimmstabilität und ein schönes langes Sustain.
Dafür lassen sie die Metallscheibe weg, welche die Strecke der Saiten vom Stimmwirbel bis zum Halssteg verkürzt und stabilisiert. Auch wenn die Zugkräfte der Saiten auf der Halsplatte etwas anders verlaufen, sind sie ja trotzdem noch vorhanden, und mit der langen Strecke vielleicht sogar noch wirksamer, als mit einer kurzen.

Mein fünfsaitiger Yamaha hat ähnliche Stimmwirbel, deren konische Beschaffenheit (allerdings ohne Rillen) ebenfalls die Saitenaufhängung in Halsplatten-Nähe führt. Eine Metallplatte zur Führung der Saiten auf der Halsplatte habe ich nicht. Die G-Saite hat, anders als beim viersaitigen Fender, nicht die längste Spannung, sondern eine ähnlich kurze, wie die H-Saite. „Trotzdem“ habe ich in Höhe des Cis einen merklichen Deadspot.

Ich halte diese geschichte, im video oben,von JENZ machine heads für einen "netten" versuch (kohle zu machen). Mit nichten wird sich dadurch was an der vibration verbessern, oder am sustain, oder gar am deadspot ! Und ich brauche ganz sicher keine gerillten mechaniken um die saiten richtig aufzuziehen. Wie man hier unten gut sehen kann geht das auch mit einer ganz normalen mechanik.
Mir kommt das auch ein wenig wie Legendenbildung vor, auch wenn ich annehme, dass die Stimmmechaniken von Jenz eine super Qualität haben und durch die konische Form nützlich sind, um auf der Kopfplatte für Ordnung zu sorgen.

Habe mal meine Kinnlade an den oberen Flügel des Basses [Korpus!] gehalten und konnte feststellen, dass rund um die DeadSpots der G-Saite der Flügel besonders vibriert (fast wie ein Kinnhaken...andere Vibrationen sind harmonischer) , während an den besagten Stellen die Kopfplatte kaum vibriert... das tut sie eher bei den Leersaiten und einige wenige Bünde aufwärts (dort habe ich keinen DeadSpot).
Das ist ja ein interessantes kleines Experiment! Wie sieht es denn bei flügellosen Bässen mit dem Deadspot aus?
 
Ich halte diese geschichte, im video oben,von
JENZ machine heads
für einen "netten" versuch :-) (kohle zu machen).

Mit nichten wird sich dadurch was an der
vibration verbessern,
oder am sustain, oder gar am deadspot !

Und ich brauche ganz sicher keine
grillten mechaniken um die saiten
richtig aufzuziehen.
Ich würde gerne zwei Likes geben, das geht aber leider nicht :bier:
 
Das ist ja ein interessantes kleines Experiment! Wie sieht es denn bei flügellosen Bässen mit dem Deadspot aus?

Fastl und Fleischer haben sich für die Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik mit dem Schwingungsverhalten von Bässen bei Deadspots beschäftigt, und über einen Laser die Schwingungen vom Bass abgenommen. Das "Cis" auf der G Saite fünfter Bund liegt bei 138 Hz, in der Gegend findet sich relativ häufig der Dead Spot wieder (insbesondere mit Fender Halsform). In dem Beitrag wurde festgestellt, das der Body relativ wenig schwingt, und in dem Frequenzbereich für den Cis Deadspot eigentlich kaum angeregt wird. Daraus lässt sich ableiten, das der Body für den klassischen Deadspot umherum den fünften Bund auf der G Saite keinen wesentlich Einfluss hat.

Unten die Darstellung aus dem Beitrag mit starker Schwingung (Hell) und wenig bis keine Schwingung (Dunkel). Da sieht man ganz schön die Verlagerung der Vibration auf der Kopfplatte je nach Frequenz und auf dem Hals bei sehr wenig bis keiner Anregung des Bodies.

basses_2_diagnosis.png


 

die Brücke hat keinen relevanten Einfluss auf den Dead Spot

Meine Bässe haben alle Monorail-Einzelstege und keiner hat DeadSpots, darum dachte ich immer es hätte was mit der Brücke zutun.Bässe mit normaler Brücke wie ein Preci u. ein Marleaux hatten mehr oder weniger deutlich DeadSpots.
 
Siehe oben, und die genannten Forschungsarbeiten, jeder* Bass hat Dead Spots :bier: Wenn Du Glück hast, ist bei Deinem Bass die Halsresonanz weniger ausgeprägt, und der Dead Spot setzt erst nach ein paar Sekunden ein. Das dürfte sich aber auch nicht ändern wenn Du die Brücke tauschst.

Monorails haben den theoretischen Vorteil, das die Schwingung der Saiten zueinander geringer ausfällt durch die Dämpfung des Bodies dazwischen. Ich würde aber mindestens einen Satz Saiten verwetten, daß man das im Blindtest nicht raushört ob eine massive Bridge verbaut wurde, oder einzelne Monorails.
 
Ich halte diese geschichte, im video oben,von
JENZ machine heads
für einen "netten" versuch :-) (kohle zu machen).

Mit nichten wird sich dadurch was an der
vibration verbessern,
oder am sustain, oder gar am deadspot !

Anhang anzeigen 328178

Und ich brauche ganz sicher keine
grillten mechaniken um die saiten
richtig aufzuziehen.

Wie man hier unten gut sehen kann
geht das auch mit einer ganz normalen
mechanik.

Anhang anzeigen 328191
Klar, wer um Himmels willen braucht denn gekerbte Mechaniken?:facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1:
 
Welchen Einfluss auf Deadspots hat es wenn man den Hals "shimmt"? Macht das Material des Shims (hart, weich) dabei einen Unterschied?
Ich musste wegen zu tiefer Halstasche meinen Selbstbau-JB von Anfang an shimmen. Deshalb kenne ich keinen Unterschied.
Hab dafür Mahagoni genommen. Der JB hat keine ausgeprägten DeadSpots.
Zumindest wirkt sich das Shimmen nicht unbedingt schädlich aus.
Bei meinem Problemfall ( 51-er PB ) hab ich jetzt mal eine Metallhalsplatte von Rockinger beigelegt.
Ergebnis: erschreckend, noch mehr DeadSpots an anderen Stellen
Wuchtgewichte hab ich mittlerweile an alle möglichen Stellen gesetzt (nicht nur Kopfplatte sondern auch Halsplatte, Übergang Hals-Korpus, Korpus, Brücke) und erzielte keine Verbesserung.
Aushängen der G-Saite aus dem String-Tree brachte auch nichts.
Wenn mir auch keine guten Prognosen gestellt werden: in Kürze kommt ne High-Mass-Brücke aus den USA, die eh für einen Neubau vorgesehen ist. Wenn der Testeinbau nichts bringt, geb ich auf und leb damit, was ja schließlich auch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten