Der enthauptete Kelly - oder: Resteverwertung ohne Sinn und Verstand...

boeb

Well-Known Member
Beiträge
11.213
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß373.578
Vor vielen Jahren habe ich mal mit dem Bau eines Bassbodies begonnen, der etwas ganz besonderes werden sollte: Eine durch den Jackson Kellybird (der wiederum eine Mischung aus Kelly und Thunderbird ist) inspirierte Form mit optisch ansprechender, natürlich symmetrisch gespiegelter, Decke aus irgendeinem verpilzten Holz, dessen Namen ich vergessen habe, auf einer Basis aus Esche. Dazwischen kam eine Lage dunkles Furnier zum Einsatz. Verbaut werden sollte damals ein Hals mit spitzer Kopfplatte, den ich mal irgendwo her hatte.

1753181884202.jpeg
1753181902467.jpeg
1753181917195.jpeg


Im Laufe des Projektes stellte sich aber heraus, dass die Kombination dieses Korpusdesigns mit dem Hals (mit 24 Bünden, daher sehr lang) überhaupt nicht funktioniert, die zu erwartende Kopflastigkeit konnte man als Schmerz in der Schulter schon beim Hinschauen spüren. Außerdem war der Hals doch nicht so dolle, wie ich es erhofft hatte. Zu allem Überfluss habe ich es auch irgendwie geschafft, die Fräsung für den Pickup zu verhunzen.

1753181970507.jpeg


Das ganze Projekt blieb also in der Schublade liegen, bzw. unten im Schrank, da wo es nicht weiter stört und schließlich in Vergessenheit gerät.

Irgendwann später habe ich durch Zufall einen alten Headless von Marathon erhalten (wie ich inzwischen weiß, handelt es sich hierbei um die Kopie eines Basses von Kramer, nur mit durchgehendem Hals aus Holz statt geschraubtem aus Alu), von dem ich überhaupt nicht wusste, was ich damit anstellen soll. Interessant fand ich die Tatsache, dass die Tuner unten am Korpus angebracht waren

1753182907872.jpeg
1753182949061.jpeg


Dann fiel mir dieser Korpus von ganz unten im Schrank wieder ein, und ich hatte eine Idee...


Zunächst mal beide Teile auf die Kreissäge...

1753183056280.jpeg


1753183068534.jpeg


1753183026466.jpeg


1753182999739.jpeg


Erste Designkontrolle:

1753183167051.jpeg


Ja, könnte klappen...

Am Mittelteil habe ich die obere Hälfte abgefräst, da die Kontur mit den beiden neuen Seitenteilen nicht mehr passt und ich eh neue Löcher für die Mechaniken bohren muss.

1753183268320.jpeg


Ein neues Stück Holz wurde eingepasst, schließlich alle drei Teile miteinander verleimt.

1753183422205.jpeg


1753183454865.jpeg


Danach dann das Anzeichnen der neuen Mechanikbohrungen sowie das Anpassen des Mittelstücks an die Korpuskonturen der Seitenteile sowie die rückseitige Fräsung für die Mechaniken.

1753183699755.jpeg


1753183714263.jpeg


1753183723529.jpeg


1753183731938.jpeg


1753184011393.jpeg


1753184023719.jpeg


Ohne Foto, aber natürlich trotzdem passiert, folgen dann das Fräsen der neuen PU- und Elektrik-Öffnungen und das endlose Schleifen und in Form bringen des neuen Korpus.

Schließlich wird lackiert:

1753184097635.jpeg


Tja, und so sieh er jetzt aus:

1753184447014.jpeg


Die Elektrik muss ich noch machen, der rückseitige Deckel fehlt auch noch, und alles muss noch ordentlich eingestellt werden...
 

Anhänge

  • 1753183669483.jpeg
    1753183669483.jpeg
    161,3 KB · Aufrufe: 10
  • 1753184402870.jpeg
    1753184402870.jpeg
    192,6 KB · Aufrufe: 8

Geile Nummer!
Diesen Arbeitsschritt verstehe ich allerdings nicht so ganz:
Am Mittelteil habe ich die obere Hälfte abgefräst, da die Kontur mit den beiden neuen Seitenteilen nicht mehr passt und ich eh neue Löcher für die Mechaniken bohren muss.
Der Hals vom Marathon war ja durchgehend - hast du davon nur die Oberfläche weggefräst oder den Hals insgesamt eingekürzt?
 
Geile Nummer!
Diesen Arbeitsschritt verstehe ich allerdings nicht so ganz:

Der Hals vom Marathon war ja durchgehend - hast du davon nur die Oberfläche weggefräst oder den Hals insgesamt eingekürzt?

Den unteren Teil des durchgehenden Halses (also zwischen Pickupfräsung, Bridge und Mechaniken) habe ich bis etwa auf Höhe des Bodens des PU-Fachs runtergefräst. Auf der Vorderseite wäre er nämlich zu kurz gewesen und hätte nicht an die Kontur der neuen Seitenteile angepasst werden können. Gut zu sehen auf diesem Bild:
1753196327317.jpeg

Und auf der Rückseite musste ich eh eine neue Aussparung für die Mechaniken fräsen, die jetzt insgesamt einige Millimeter tiefer Richtung Hals geht…
Hier sieht man das eingesetzte Stück noch mal ganz gut:
1753196449351.jpeg


Und hier von hinten, vor der Erweiterung der Mechanikaussparung:
1753196500040.jpeg
 
Ich glaube nicht, dass ich je einen so geilen Headless gesehen habe.

Echt. Nicht. Schlecht.

(Lesen tue ich später ;-) )
 
Superschick! Auch die Farbe. Kompliment! Den einzelnen Tbird-Pu finde ich gut, sieht echt elegant aus. :rock:
Wenn komplett fertig, würde ich den aber auch gerne mal hören.
 

Das "ohne Sinn und Verstand" aus der Überschrift ist definitely wrong :bad:
Mir waren die gefächerten Mechaniken immer ein Dorn im Auge, mit deiner Form geht das aber sehr gut!
Seeehr geiles Jeräät!
Alsdenne
 
Eigentlich sind das Gitarrenmechaniken, aber auf dem Marathon (und auch auf dem Kramer und ähnlichen Bässen) sind die standardmäßig drauf…
Ich nehme an, da müssen die (Bass-)Saiten recht genau gekürzt werden, sonst haut das mit der Wicklung nicht hin?
 



Zurück
Oben Unten