Vor vielen Jahren habe ich mal mit dem Bau eines Bassbodies begonnen, der etwas ganz besonderes werden sollte: Eine durch den Jackson Kellybird (der wiederum eine Mischung aus Kelly und Thunderbird ist) inspirierte Form mit optisch ansprechender, natürlich symmetrisch gespiegelter, Decke aus irgendeinem verpilzten Holz, dessen Namen ich vergessen habe, auf einer Basis aus Esche. Dazwischen kam eine Lage dunkles Furnier zum Einsatz. Verbaut werden sollte damals ein Hals mit spitzer Kopfplatte, den ich mal irgendwo her hatte.
Im Laufe des Projektes stellte sich aber heraus, dass die Kombination dieses Korpusdesigns mit dem Hals (mit 24 Bünden, daher sehr lang) überhaupt nicht funktioniert, die zu erwartende Kopflastigkeit konnte man als Schmerz in der Schulter schon beim Hinschauen spüren. Außerdem war der Hals doch nicht so dolle, wie ich es erhofft hatte. Zu allem Überfluss habe ich es auch irgendwie geschafft, die Fräsung für den Pickup zu verhunzen.
Das ganze Projekt blieb also in der Schublade liegen, bzw. unten im Schrank, da wo es nicht weiter stört und schließlich in Vergessenheit gerät.
Irgendwann später habe ich durch Zufall einen alten Headless von Marathon erhalten (wie ich inzwischen weiß, handelt es sich hierbei um die Kopie eines Basses von Kramer, nur mit durchgehendem Hals aus Holz statt geschraubtem aus Alu), von dem ich überhaupt nicht wusste, was ich damit anstellen soll. Interessant fand ich die Tatsache, dass die Tuner unten am Korpus angebracht waren
Dann fiel mir dieser Korpus von ganz unten im Schrank wieder ein, und ich hatte eine Idee...
Zunächst mal beide Teile auf die Kreissäge...
Erste Designkontrolle:
Ja, könnte klappen...
Am Mittelteil habe ich die obere Hälfte abgefräst, da die Kontur mit den beiden neuen Seitenteilen nicht mehr passt und ich eh neue Löcher für die Mechaniken bohren muss.
Ein neues Stück Holz wurde eingepasst, schließlich alle drei Teile miteinander verleimt.
Danach dann das Anzeichnen der neuen Mechanikbohrungen sowie das Anpassen des Mittelstücks an die Korpuskonturen der Seitenteile sowie die rückseitige Fräsung für die Mechaniken.
Ohne Foto, aber natürlich trotzdem passiert, folgen dann das Fräsen der neuen PU- und Elektrik-Öffnungen und das endlose Schleifen und in Form bringen des neuen Korpus.
Schließlich wird lackiert:
Tja, und so sieh er jetzt aus:
Die Elektrik muss ich noch machen, der rückseitige Deckel fehlt auch noch, und alles muss noch ordentlich eingestellt werden...
Im Laufe des Projektes stellte sich aber heraus, dass die Kombination dieses Korpusdesigns mit dem Hals (mit 24 Bünden, daher sehr lang) überhaupt nicht funktioniert, die zu erwartende Kopflastigkeit konnte man als Schmerz in der Schulter schon beim Hinschauen spüren. Außerdem war der Hals doch nicht so dolle, wie ich es erhofft hatte. Zu allem Überfluss habe ich es auch irgendwie geschafft, die Fräsung für den Pickup zu verhunzen.
Das ganze Projekt blieb also in der Schublade liegen, bzw. unten im Schrank, da wo es nicht weiter stört und schließlich in Vergessenheit gerät.
Irgendwann später habe ich durch Zufall einen alten Headless von Marathon erhalten (wie ich inzwischen weiß, handelt es sich hierbei um die Kopie eines Basses von Kramer, nur mit durchgehendem Hals aus Holz statt geschraubtem aus Alu), von dem ich überhaupt nicht wusste, was ich damit anstellen soll. Interessant fand ich die Tatsache, dass die Tuner unten am Korpus angebracht waren
Dann fiel mir dieser Korpus von ganz unten im Schrank wieder ein, und ich hatte eine Idee...
Zunächst mal beide Teile auf die Kreissäge...
Erste Designkontrolle:
Ja, könnte klappen...
Am Mittelteil habe ich die obere Hälfte abgefräst, da die Kontur mit den beiden neuen Seitenteilen nicht mehr passt und ich eh neue Löcher für die Mechaniken bohren muss.
Ein neues Stück Holz wurde eingepasst, schließlich alle drei Teile miteinander verleimt.
Danach dann das Anzeichnen der neuen Mechanikbohrungen sowie das Anpassen des Mittelstücks an die Korpuskonturen der Seitenteile sowie die rückseitige Fräsung für die Mechaniken.
Ohne Foto, aber natürlich trotzdem passiert, folgen dann das Fräsen der neuen PU- und Elektrik-Öffnungen und das endlose Schleifen und in Form bringen des neuen Korpus.
Schließlich wird lackiert:
Tja, und so sieh er jetzt aus:
Die Elektrik muss ich noch machen, der rückseitige Deckel fehlt auch noch, und alles muss noch ordentlich eingestellt werden...