Der Ewige Chat


Soso, wer hat denn heute hier hitzefrei gegeben?

Hä?

Dann fahre ich jetzt auch mal nach Hause und werde mich an einem guten Rum vergreifen ... und dann üben. Lange üben. Ich kann ja nix.
 
Moin ihr Backhähnchen und Bratheringe.

Heute nochmal Brutkasten, dann entspannt sich die Lage erstmal wieder.
Also wettertechnisch wird das Wochenende perfekt.
Macht was draus, ihr Pupswindeln! ;-)
 
Moin ihr Brüter.

Was haben gestern und heute gemeinsam?

Ich kann immer noch nix.
Ist mir aber egal.

Gestern habe ich mir noch ein Echo-Pedal für das Tool-Set aus dem Fundus ausgesucht. Von billisch (buddah) bis teuer (strymon Tape Echo).
Gewonnen hat (wieder) ein altes Ibanez Tonelok DE-7.
Das klingt im vintage-Modus einfach klasse, hat einen sehr effektiven Repeat-Regler und ich kann durch die versenkbaren Potis den das Delay prima auf 500ms festnageln ohne Gefahr zu laufen, das zu verstellen.

Bei den Phasern dasselbe. Es haben das simple EHX Nano Small Stone (lässt die Höhen schön stehen) und der ziemlich seltsame Exar Phaser aufs Siegertreppchen aka Board geschafft.
Der Exar klaut spürbar Höhen und färbt - aber eben wunderbar Richtung dreckig/vintage.
Die beiden leicht rate-versetzt zusammen laufen zu lassen sollte man mit geeignetem Rauchwerk geniessen.

Der EHX nano Chorus wurde durch das One Control Blue Monger ersetzt - das ist irgendwas zwischen Chorus und Flanger. Sehr sauber und bei Bedarf auch unauffällig.

Nur beim Filter bin ich noch nicht sicher. Mein EHX Micro Qtron ist gut, hat aber leider einen signifikanten Lautstärkesprung eim Einschalten. Ich teste gerade einen alten Source Audio Soundblox 1 Bass Filter dagegen.

Warum schreibe ich das alles?

Weil ich mir noch ein meinen Hörwünschen entsprechendes Pedalboard als "Master" vor dem Verkauf der Pedale zusammenstelle und diese Klänge dann möglichst 1:1 auf dem Boss GX-10 nachbilden will.

Ohne ohrale Vorgabe kann mich sich sonst sehr schnell verlaufen bei den ganzen Optionen dieser Multies - habe ich schon mehrfach erleben müssen.

Klappt das nicht zufriedenstellend, kommt in Trio 1 das GX-10 zum Einsatz und in Trio 2 das Referenzboard.

Völlig bescheuert, aber isso.:ugly::confused::nix:
 
Moin ihr Scheuerlappen,
Mein Gott, Socke… das hört sich ja nach Maschinenraum der Enterprise an?
Bei mir immer noch einstecken und loslegen…..
Letzte Woche Spontan-ungeprobt-kenndiehäfltedersongsnicht-unserBassistHatAbgesagt-HILFE-Gig gespielt mit dem Strandberg und dem tc250-kleinstcombo
Wow, geiler Sound - manchmal brauchs gar nicht mehr - und das nur weil es leicht sein musste
 
Moin ihr Soundklingonen,

ich glaub daß das was der bassocksky da betreibt, hat mir zu viele Knöppe und Parameter.
Ich bin da eher für so einfachere Presets:

Bass Solo.jpg
Intim Jazz.jpg
 
Moin ihr Bescheuerten,
ist das AHX Nano Small Stone für Bass tatsächlich geeignet? Hast du da evtl mal ein Soundfile? Ich könnte einen guten Phaser tatsächlich sehr gut gebrauchen.

Ansonsten habe ich mich für die Postpunk/ Waveband auf die verbliebenen SC Prezen eingeschossen, na gut mit einem 2 tägigen Ausflug in die "Ach, die Hyperaktivbässe gehen aber auch"-Ecke, aus der ich aber wieder raus bin. Aber ich muss den Phantom ja noch testen... Bei den SCPs liefert der Schwarze das Beste Paket aus Sound und Optik (black&chrome), der HB aus der aktuellen Serie den besten Sound (der PU ist einfach und wirklich gut, der Hals ebenso!!) Aber der Bass ist rot, das ist die falsche Farbe. Ich werde evtl. mit Stickern arbeiten... *LOL

Der Direktvergleich zwischen a) dem Urprezi mit seinem Single Coil und der Höhenblende und b) meinen Selbstentwürfen mit aktiven EMGS und Aktivelektronik ist für mich faszinierend. Hier treffen akkurateste Tonwiedergabe mit silbrigen Höhen, sofortige Tonansprache und schnelle Hälse auf entzückenste Holzigkeit, natürliches Growl und fette Baumstämme als Hals, die irgendwie eine profunde Tonsicherheit vorgeben...
Der grundsätzliche Unterschied des Klangverhaltens... beides finde ich ziemlich gut geraten bei den jeweiligen Bässen, bei Aufnahmen setzen sich die Passivinstrumente für mein Ohr besser durch, sie haben gefühlt mehr Charakter. Auf den Flitzefingerbässen ist jeder Song nur die halbe Mühe, alles läuft schneller und unaufwändiger. Da dürfte auch die unterschiedliche Anzahl der Bünde ein Rolle bei spielen.

Einerseits finde ich es gut, beide Welten am Start zu haben, andererseits denke ich manchmal, weniger Auswahl würde viele Gedankenspiele einfach gar nicht erst aufkommen lassen.

Frage: Warum haben Einzeleffekte irgendwie "nie" einen Volumeregler an Bord? Ich möchte den Effekt in der Lautstärke bestimmen können.

 

Ich wollte mir die eigentlich anschauen, weil die mich perspektivisch angefragt haben … und dann waren die plötzlich ganz geknickt, als der bisherige Basser abgesagt hat.
Dann hab ich gesagt, ok ich nehm den Bass mit.
Das wurde dann ein kompletter Gig und jetzt bin ich dabei….
Am 27.08. ist dann der nächste Gig , diesmal mit ein bisschen Vorbereitung 😎😀
 
Ich wollte mir die eigentlich anschauen, weil die mich perspektivisch angefragt haben … und dann waren die plötzlich ganz geknickt, als der bisherige Basser abgesagt hat.
Dann hab ich gesagt, ok ich nehm den Bass mit.
Das wurde dann ein kompletter Gig und jetzt bin ich dabei….
Saugut!
Am 27.08. ist dann der nächste Gig , diesmal mit ein bisschen Vorbereitung 😎😀
Mein Geburtstag... ;-) Wann und wo spielt ihr denn? Vielleicht komm ich hin.
 
Moin ihr Bescheuerten,
ist das AHX Nano Small Stone für Bass tatsächlich geeignet? Hast du da evtl mal ein Soundfile? Ich könnte einen guten Phaser tatsächlich sehr gut gebrauchen.
Der EHX Small Stone geht klar in Richtung 70er und ist nicht zumischbar. Sehe ich eher nicht so bei dir in deiner Richtung.
Der MXR Phase 90 klingt anders, ist aber ebenfalls nicht mischbar.

Ich habe noch einen Boutique-Phaser, der kann moderner und ist mischbar.
Walrus Audio Lilian. Der ist eine andere Liga, der ist bei mir momentan eher Perlen vor die Säue...

Und dann die ganzen Phaser auf den Soundblox-2 Pedalen (die gibt es meistens immer mit dabei).

Ein für dich verwendbares Soundfile habe ich nicht aktuell, die sind bei mir immer - für deine Geschmacksrichtung - monströs überladen.

Der Direktvergleich zwischen a) dem Urprezi mit seinem Single Coil und der Höhenblende und b) meinen Selbstentwürfen mit aktiven EMGS und Aktivelektronik ist für mich faszinierend. Hier treffen akkurateste Tonwiedergabe mit silbrigen Höhen, sofortige Tonansprache und schnelle Hälse auf entzückenste Holzigkeit, natürliches Growl und fette Baumstämme als Hals, die irgendwie eine profunde Tonsicherheit vorgeben...
Der grundsätzliche Unterschied des Klangverhaltens... beides finde ich ziemlich gut geraten bei den jeweiligen Bässen, bei Aufnahmen setzen sich die Passivinstrumente für mein Ohr besser durch, sie haben gefühlt mehr Charakter. Auf den Flitzefingerbässen ist jeder Song nur die halbe Mühe, alles läuft schneller und unaufwändiger. Da dürfte auch die unterschiedliche Anzahl der Bünde ein Rolle bei spielen.

Einerseits finde ich es gut, beide Welten am Start zu haben, andererseits denke ich manchmal, weniger Auswahl würde viele Gedankenspiele einfach gar nicht erst aufkommen lassen.
Stimmt, aber da du jetzt in beide Welten wandeltest, wirst du mit einer einzigen Lösung nicht mehr glücklich, kannze glauben.

Frage: Warum haben Einzeleffekte irgendwie "nie" einen Volumeregler an Bord? Ich möchte den Effekt in der Lautstärke bestimmen können.
Das betrifft meistens nur die Pedale, die schon Äonen auf dem Markt sind.
Neuere Pedale haben das meistens an Board (genauso wie einen Mix-Regler).
 
@bassocksky hast du schonmal drüber nachgedacht, dich als Bodentreter-Berater selbständig zu machen? "Stomp King - effect board consulting GmbH".
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten