Der HB800B Modding Thread :-)

  • #1.001
Moin,

ich habe ja auch schon einiges gebaut, habe aber auch schon eine Anfrage gestellt, ob mir jemand meinen 800B moddet.

Da sollte man Erfahrung und die Ruhe, das Fingerspitzengefühl und die ruhige Hand haben.

Mit fast 68 Jahren und nach zwei Augenoperationen ist das alles nicht mehr so gegeben. Bei den eher rauhen Gesellen Röhrenamp geht das ja noch, dieses Transistor-Gefrickel möchte ich mir und dem HB aber nicht antun.
 

  • #1.002
@cfortner
du argumentierst da jetzt aber eher in Richtung, dass du das Werkstück nicht kaputt machen willst

Mir geht es eher darum, dass ich MICH SELBER nicht kaputt machen will ;-)

Aber stimmt schon: im Grunde wären Antworten auf beiden diesen Ebenen interessant

wobei ich das Gefühl hatte, dass die Werkstück-Ebene in den 50 vorherigen Seiten in etwa so beantwortet wurden:
  • Kopfhörer abklemmen = idiotensicher,
  • EQs anpassen
    • sehr leicht wenn nur Kondensatoren parallel gehängt werden
    • mittel wenn Kondensatoren ausgetauscht werden
  • Eingangs-OP austauschen = eher knifflig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chris65 und cfortner
  • #1.003
Solange Du den Stecker ziehst und nur auf der Niederspannungsebene (=Preamp) hantiertst, bist Du auf der sicheren Seite. Schutzerde beachten!
 
  • Like
Reaktionen: bassmeta und Axel

  • #1.004
  • Haha
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, oldschool, toko42 und 4 andere
  • #1.005
Ihr Lieben,

erst mal ein großes Danke an @Stratitis und alle anderen für den Thread und die Arbeit die da rein geflossen ist. Hab mir davon angeregt hier aus den Kleinanzeigen einen MK2 geschossen.

Ich würde gerne die Frage vertiefen "wer darf sich selber über Mods drüber trauen?"

Ich für meinen Teil bin definitiv kein Elektrotechniker. Ich hab einige Effekt-Geräte selber gelötet, andere gemodded und ein paar ganz kleine Dinge auf Lochraster selber gelayouted und aufgebaut. D.h. meistens "Löten nach Zahlen" und nicht immer echt ein Verständnis davon was ich da zusammen baue.

Vor Jahren hab ich mir aber mal die Grenze gesetzt, dass ich nichts angfreife, das mehr Power hat als ein 9v-Block. Aus den selben Gründen aus denen ich keine Motorsägen oder Trennscheiben angreife: ich habe einen Heidenrespekt davor und mag nicht den Darwin-Award verliehen bekommen.

Bin ich in Bezug auf die Preamp-Mods hier zu vorsichtig/ängstlich?

Ich hab den Amp gestern mal aufgemacht und das sieht eigentlich recht bewältigbar aus. Mit den Steckerverbindungen trau ich mir zu, den Preamp vollkommen auszubauen, die beschriebenen Mods durchzuführen und dann wieder alles zusammen zu bauen, bevor ich den Amp wieder anschalte. Wenn ich nach dem Ausschalten immer ein paar Minuten vergehen lasse, sollte ich mit dem Vorgehen eigentlich auf der sicheren Seite sein. Oder?

(Andererseits weiß ich eh nicht ganz, ob ich mich über den Austausch des Eingangs-OP drüber traue oder lieber einem meiner befreundeten Elektrotechniker ein Abendessen spendiere)
Da muss man sich anschließen, großen Dank an @Stratitis soviel Einsatz über 5 Jahre!
Ich gehöre auch dem wohl 90% an, kann löten und das wars, zudem fehlt mir die übrige Ausrüstung zum Entlöten, pasten usw.
Habe das berühmte rote Kabel für den Kopfhörerverstärker gekappt und das wars, mir reicht der Block auch so in den Return rein.
Würde gern noch die mute mod für die Endstufe machen, wenn ich photos für die Verbindung hätte...
Jeder traut sich also das zu was er schon kann und vorsichtig noch ein bischen mehr zum dazulernen, wenn die Zeit und Lust da ist 😉.
Trotzdem verfolge ich von @Paulito s Anfang gespannt die Entwicklung der Geschichte!
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar und Axel
  • #1.006
persönlich würde ich sagen: das kann man sich trauen anzugehen, wenn man weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird, und einen Widerstand dekodieren kann. Die "Mod"freundlichkeit der Kiste ist schon sehr groß aus den genannten Gründen und wer schon selber Effektgeräte zusammengebaut hat, kommt auch damit klar -ist auch löten nach Zahlen und Bildern ;-)
An so einem SMD-Massengrab mit beidseitig bestückter Platine würde ich mich auch nicht vergreifen!
 
  • Like
Reaktionen: Axel und zeppo3000
  • #1.007
Ich habe den HB800 am Wochenende mal "hart rangenommen" und festgestellt, dass ich den EQ des MK2 eigentlich gar nicht verändern mag.
Was ich bis jetzt gemacht habe: Austausch von U1 gegen OP21340, Änderung des Vorwiderstands vom Gain-Poti von 4K7 auf 100R und den 10K vom Schleifer des Potis zur nächsten OP-Stufe durch diesen 4K7 ersetzt. Der Preamp hat nun insgesamt 10dB mehr Gain, aber die gleiche Übersteuerungsfestigkeit wie vorher.
Die nächste Mod ist etwas tricky gewesen. Der Line-In Regler ist nun ein Konturregler, der bei 500Hz einsetzt. Über 12 Uhr gibt es einen kräftigen Mittenschub, der prima dem berühmten Mittenloch des Jazzy entgegen wirkt und Linksdrehung erinnert etwas an den Nathan East Sound. Gefällt mir sehr gut.
Beim nächsten Amp, der schon auf dem Tisch liegt, mach ich eine Fotostrecke dazu. Da muss ein bisschen mehr gestrickt werden.
Das ganze Umstricken mit den Elkos über den 1uF Caps habe ich mir erstmal gespart. Da kommt mehr Bass raus als meine Fender Rumble 210 jemals verträgt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa, toko42, bassicer und eine weitere Person
  • #1.008
Die nächste Mod ist etwas tricky gewesen. Der Line-In Regler ist nun ein Konturregler, der bei 500Hz einsetzt. Über 12 Uhr gibt es einen kräftigen Mittenschub, der prima dem berühmten Mittenloch des Jazzy entgegen wirkt und Linksdrehung erinnert etwas an den Nathan East Sound. Gefällt mir sehr gut.
Das klingt vielversprechend! Sowas will ich auch... :-)
 
  • #1.009
[...] und festgestellt, dass ich den EQ des MK2 eigentlich gar nicht verändern mag.

oh. Spannend. Warum das? Sind die Frequenzbänder da besser gewählt? (ich hab heute das erste mal Probe mit dem MK2 und konnte mir darum noch keine Meinung bilden)
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #1.010
@Axel @cfortner und @Chris65: Ich hatte damals den Umbau für @toko42 gemacht. Der Austausch des OP-Amps ist nervig. Der Rest geht eigentlich.
Wenn jemand Interesse hat, kann ich das machen. @toko42 möchte ja auch noch die eine oder andere Änderung :)
Ab Mitte September hätte ich Zeit.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Axel, Chris65, Kalmar und eine weitere Person
  • #1.011
Danke

Ich für meinen Teil werde mir das mal im zerlegten Zustand ansehen und dann gegebenenfalls eine PM schicken ;)
 
  • Like
Reaktionen: Elektroshock
  • #1.013
@Axel @cfortner und @Chris65: Ich hatte damals den Umbau für @toko42 gemacht. Der Austausch des OP-Amps ist nervig. Der Rest geht eigentlich.
Wenn jemand Interesse hat, kann ich das machen. @toko42 möchte ja auch noch die eine oder andere Änderung :-)
Ab Mitte September hätte ich Zeit.
Hi,

ich melde mich ggf, danke!
 
  • Like
Reaktionen: Elektroshock
  • #1.014
Besteht eigentlich die Möglichkeit, die wirklich sehr billigen Schalter gegen was Besseres auszutauschen? Passen da so 2-polige Knüppelschalter rein, die sich dann mit der Front verschrauben lassen?
 
  • #1.015
Besteht eigentlich die Möglichkeit, die wirklich sehr billigen Schalter gegen was Besseres auszutauschen? Passen da so 2-polige Knüppelschalter rein, die sich dann mit der Front verschrauben lassen?
Das habe ich einfacher gelöst: durch Nichtbenutzen...einzig der Mute-Schalter ist in Betrieb...und der tut seinen Dienst klaglos seit 3 Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Chris65
  • #1.016
"Ich hab schon mal angefangen." 🤪
Nein nein nein
So war das nicht gemeint ;)
Weiß schon, dass es hier Horrorgeschichten gab.

Wie weiter oben geschrieben trau ich mir zu den Preamp aus- und wieder einzubauen.

Und ausbauen muss ich ihn um zu sehen wie wild der OP verbaut ist ;)
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #1.017
Und ausbauen muss ich ihn um zu sehen wie wild der OP verbaut ist ;-)
Da ist nix wildes...das Ding muss man auch nicht unbedingt auslöten, was mit Normalo-Lötkolben ja fast unmöglich ist. Ich habe den einfach mit Mini-Trennscheibe am Körper abgeflext und an die stehengebliebenen "Füße" eine OpAmp-Fassung angelötet, also nullkommanull Löterei an einem OpAmp und trotzdem getauscht...frei nach dem Motto: der Mensch kann noch so ungeschickt sein, er muss sich nur zu helfen wissen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: olbass, BassPapa und bassicer
  • #1.018
ich denke so ähnlich würde ich es auch machen.

Ich habe den einfach mit Mini-Trennscheibe am Körper abgeflext

Ich weiß.
Aber ich habe keine Mini-Trennscheibe.

und überhaupt:

Aus den selben Gründen aus denen ich keine Motorsägen oder Trennscheiben angreife: ich habe einen Heidenrespekt davor und mag nicht den Darwin-Award verliehen bekommen.

;)
(ich glaube über Mini-Trennscheibe hätte ich mich schon drüber getraut)

Mit einem feinen scharfe Saitenschneider sollte das auch gehen, oder?

der Mensch kann noch so ungeschickt sein, er muss sich nur zu helfen wissen

kenn ich als "deppert darfst schon sein, aber zu helfen musst dir wissen"
;)
 
  • #1.019
Denkt bitte dran, dass die EQ-Mods der alten Version für den MK2 nicht mehr gelten. Da sind Potis, Kondensatoren und Widerstände ganz anders dimensioniert. Zum Glück haben sich die Bauteilreferenzen nicht geändert!
Warum das Ganze ? Durch die hochohmigere Verschaltung benötigt es kleine Kapazitätswerte und insgesamt hat sich die Regelcharakteristik zum Vorteil verändert.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cfortner, BassPapa, Axel und 2 andere
  • #1.020
Besteht eigentlich die Möglichkeit, die wirklich sehr billigen Schalter gegen was Besseres auszutauschen? Passen da so 2-polige Knüppelschalter rein, die sich dann mit der Front verschrauben lassen?

Da ist nix wildes...das Ding muss man auch nicht unbedingt auslöten, was mit Normalo-Lötkolben ja fast unmöglich ist. Ich habe den einfach mit Mini-Trennscheibe am Körper abgeflext und an die stehengebliebenen "Füße" eine OpAmp-Fassung angelötet, also nullkommanull Löterei an einem OpAmp und trotzdem getauscht...frei nach dem Motto: der Mensch kann noch so ungeschickt sein, er muss sich nur zu helfen wissen.
Mit einem kleinen und guten Seitenchneider geht es noch einfacher. Einfach die 8 Füße abknipsen und den Rest mit einer Entlötpumpe entfernen um die Löcher frei zu bekommen. Nervig war, dass ich zuerst den Chip "retten" wollte. Das lohnt aber nicht. Aber auch der geringe Platz ist etwas nervig. Ist der alte OP-Amp mal weg, ist der Neue super einfach eingelötet ;)
 
  • Like
Reaktionen: Lyons und Axel

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten