Der HB800B Modding Thread :-)


  • #662
Ich habe zwischen den Versionen und Optionen leider etwas den Überblick verloren.:rolleyes:
das ist auch echt nicht schwierig. :ugly:
Die Frage ist, ob im "Normalbetrieb" diese Leistung benötigt wird die das Problem auslöst. Vermutlich ist der Pegel da jenseits von gut und böse.
 
  • Like
Reaktionen: jaco1972
  • #663
Richtig. Das Problem tritt erstbei extremen Pegel und sehr viel Tiefbass auf. Da man beim Kopfhörer einen Zusatzkontakt gespart hat, haben die einen Trickschaltung eingebaut. Die kann aber, wenn der Kopfhörerverstärker übersteuert für Sekundenbruchteile die Endstufe abschalten. Das gibt dann ein krachendes Geräusch, was sich so anhört, als wenn der Speaker im Sterben liegt. Dazu reicht es im einfachsten Falle, eine Litze durchzuschneiden (das dickere rote Äderchen an dem Steckverbinder auf der Oberseite des Vorverstärkers). Damit wird die Abschaltung deaktiviert.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: indian66 und haebbe58

  • #664
Richtig. Das Problem tritt erstbei extremen Pegel und sehr viel Tiefbass auf. Da man beim Kopfhörer einen Zusatzkontakt gespart hat, haben die einen Trickschaltung eingebaut. Die kann aber, wenn der Kopfhörerverstärker übersteuert für Sekundenbruchteile die Endstufe abschalten. Das gibt dann ein krachendes Geräusch, was sich so anhört, als wenn der Speaker im Sterben liegt. Dazu reicht es im einfachsten Falle, eine Litze durchzuschneiden (das dickere rote Äderchen an dem Steckverbinder auf der Oberseite des Vorverstärkers). Damit wird die Abschaltung deaktiviert.
Sollte ich mir mal einen HB800 kaufen (die Wahrscheinlichkeit ist durchaus gegeben) muss ich das mal im Kopf behalten.
Ich würde ihn wohl auch fast nur als Endstufe fürs Board nutzen und brauche den Kopfhörer-Ausgang sowieso nicht (daheim geht das Board direkt ins Interface).
Für die Band brauch ich im Proberaum keine wahnsinnigen Lautstärken (selbst der MB500 den ich aktuell spiele ist dafür praktisch total overpowered) aber hey, wer weiß obs irgendwann mal wieder irgendwo nötig ist und mehr freien headroom zu haben ist besser als nicht haben, vor allem wenn der Amp es prinzipiell ja kann.
 
  • #665
Diesen Bass-Cut, den der Amp ja ab Werk hat, wird man übrigens erst merken, wenn man mal über 18" Speaker spielt. Selbst viele 15" machen bei 40Hz nur noch heisse Luft. Bei 12" und 10"-Boxen brauchen wird gar nicht erst diskutieren...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa, indian66 und Xestaro
  • #666
Diesen Bass-Cut, den der Amp ja ab Werk hat, wird man übrigens erst merken, wenn man mal über 18" Speaker spielt. Selbst viele 15" machen bei 40Hz nur noch heisse Luft. Bei 12" und 10"-Boxen brauchen wird gar nicht erst diskutieren...
Lässt sich der cut irgendwie abschalten? bzw wo liegt der cut denn?
Edith sacht ist für mich ja eh irrelevant weil return-Benutzer

OT: der Master lässt sich ja sogar regeln wenn man den return nimmt :D
und passen Knöpfetechnisch ganz gut zusammen die beiden.
IMG_5221.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Xestaro
  • #667
Den Cut kann man nicht abschalten. Er ist die Folge von knapp gehaltenen Koppelkapazitäten zwischen den Stufen. Es ist dementsprechend kein steiler Abfall wie bei einem entsprechenden Hochpass, sondern ein sehr weicher Übergang.
 
  • Like
Reaktionen: indian66 und Chris65
  • #668
Also ist der Cut so gut, dass man ihn auch drinlassen kann. Außer bei F#_0 :ugly:
 
  • Like
Reaktionen: indian66
  • #670

Den jetzt noch als 5er,….pfft. Dinge, die die Welt nicht braucht.

Hab jetzt auch nen 800. Der Plan ist mit dem Stressbrett direkt in den Return zu gehen. Preamp wird dann ein Origin SV sein. Da ich keine großen Bühnen und im Proberaum auch keine übermäßigen Lautstärken spiele, den also kaum ins Clipping bringen werde, muss ich den überhaupt gar nicht modden. Wenn ich das hier richtig gelesen hab. Zumal ich nen Comp davor hab, der heftige Peaks verhindert. Ick freu mir auf den Test heute Abend.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und indian66
  • #671
Den jetzt noch als 5er,….pfft. Dinge, die die Welt nicht braucht.

Hab jetzt auch nen 800. Der Plan ist mit dem Stressbrett direkt in den Return zu gehen. Preamp wird dann ein Origin SV sein. Da ich keine großen Bühnen und im Proberaum auch keine übermäßigen Lautstärken spiele, den also kaum ins Clipping bringen werde, muss ich den überhaupt gar nicht modden. Wenn ich das hier richtig gelesen hab. Zumal ich nen Comp davor hab, der heftige Peaks verhindert. Ick freu mir auf den Test heute Abend.
isso, meiner ist gestern hier aufgeschlagen, die ersten Töne waren vielversprechend. Direkt mit dem Helix Floor in den Return und gut. Daß der Master sogar regelbar ist hatte ich gar nicht auf dem Schirm! Top!
Montag ist erster Proberaumtest.
 
  • #672
Gibts ne Regel, wie man den Return ansteuern sollte? Preamp Vollgas, also den Amp möglichst hoch ansteuern? Master am Amp also möglichst niedrig? Oder andersrum? Master hochziehen und Volume mit dem Preamp steuern?
 
  • #673
schneide aber das rote Kabel, das oben aus der Vorverstärerplatine zur Endstufe geht, durch. Sonst hast Du bei höheren Lautstärken ganz eklige kurze Aussetzer. Dazu brauchst Du nur einen Seitenschneider und etwas zum isolieren. Zur Not geht auch eine Schere.
 
  • #675
Gilt das auch für Kirchenorgeln, Oktobass und sehr großen Konzert-Flügeln?
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber ich verstehe was du meinst.

Im Bereich E-Bass empfinde ich den Tonumfang tatsächlich als überflüssig. 1. ist er mit den üblichen Amps/Boxen kaum abbildbar. 2. sind die Subfrequenzen bei Orgel und Flügel sehr klar. Die Pfeife ist dafür gebaut genau den 1 Ton darzustellen und entsprechend riesig, die Saite beim Piano ist sehr straff, weil eben die Mensur viel länger ist, als beim Navarro. Beide sind, wie auch der Oktobass, der ja auch riesig ist, eigentlich rein akustische Instrumente.
Dass der Oktobass sich auch nicht wirklich durchgesetzt hat, sagt auch was aus.

Also: nettes Gimmik, aber den praktischen und musikalischen Nutzen halte ich persönlich für sehr überschaubar. Andere mögen das aber ganz anders sehen.
 
  • Like
Reaktionen: zeppo3000, indian66 und Dommbasstisch
  • #676
schneide aber das rote Kabel, das oben aus der Vorverstärerplatine zur Endstufe geht, durch. Sonst hast Du bei höheren Lautstärken ganz eklige kurze Aussetzer. Dazu brauchst Du nur einen Seitenschneider und etwas zum isolieren. Zur Not geht auch eine Schere.
bevor ich da irgendwas durchschneide müsste ich schon ein Foto davon vor Augen haben...:fear:
 
  • #677
Hab jetzt auch nen 800. Der Plan ist mit dem Stressbrett direkt in den Return zu gehen. Preamp wird dann ein Origin SV sein. Da ich keine großen Bühnen und im Proberaum auch keine übermäßigen Lautstärken spiele, den also kaum ins Clipping bringen werde, muss ich den überhaupt gar nicht modden. Wenn ich das hier richtig gelesen hab.
Würde mich interessieren, wie Du mit dem Amp-Out EQ des SV klarkommst...das steht nämlich auch auf meiner Liste...
 
  • #678
(...) Da das Helix Floor symmetrische Ausgänge hat, könnte man die auch nutzen, um direkt die Endstufe unter Umgehung des kompletten Preamps anzusteuern. Dazu könnte man den kompletten Preamp rausschmeissen und vorne nur noch eine XLR- oder Klinkenbuchse für Input und ein Tandempoti 2x10K zum Regeln einbauen. Dann hast du aus dem HB800 sowas wie eine Sumo-Endstufe gemacht :-)

Hätte ich nicht meinen schönen Eich-Combo, hätte ich mir wohl auch den HB800 geholt. Preamp komplett raus, ne schönere gebürstete Frontblende davor, die dann nur noch eine XLR-Buchse, ein Volumeregler und ein Standbyschalter ziert. Sieht dann aus wie so ein High End Monoblock ;-) Alles andere kommt bei mir ja eh aus'm Helix.

Du bringst mich hier auf gute Ideen! Das wäre für mich tatsächlich die Ideallösung. :D

Ich bin gerade im Umstieg auf Helix LT und HB800. Das LT ist da, der HB800 folgt noch.

Vielleicht muss ich dann mal auf dich zukommen, wenn es soweit ist. So ein schicker Monoblock mit nur einem Regler hat mein ungeteiltes Interesse.
 
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #679
Hmmmm, preamp raus, VONG rein, Endstufe.... andererseits macht sich der VONG auf dem Board schon echt gut, zumal das ja mit dem Ding super komplett unabhängig von nem Amp funktioniert wenn man den DI-Out benutzt.
 
  • #680
Du bringst mich hier auf gute Ideen! Das wäre für mich tatsächlich die Ideallösung. :D

Ich bin gerade im Umstieg auf Helix LT und HB800. Das LT ist da, der HB800 folgt noch.

Vielleicht muss ich dann mal auf dich zukommen, wenn es soweit ist. So ein schicker Monoblock mit nur einem Regler hat mein ungeteiltes Interesse.

+1 !
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten