W
wolf66
Well-Known Member
- Beiträge
- 101
- Bassix
- ß6.439
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin zwar nicht Stratitis, aber ein Kollege aus einer der zahlreichen DIY Gruppen im Netz (Facebook, eigenständige Foren) hatte mal eine "kleine" Liste zusammengetragen mit Ressourcen. Da findest du eigentlich so ziemlich alles.Ist der Kompressor des Blocks eigentlich nutzbar? Hab ihn ausprobiert und er fühlte sich besser an als der des BQ500 (was nicht schwer ist)
@Stratitis Woher hast du dein Wissen über Elektronik? Und gibt es eine gute Möglichkeit sich da selbst fortzubilden?
Mfg Jan
Man kann ja klein anfangen. Bausätze kaufen und versuchen die Schaltungen zu verstehen. Am besten Bausätze zu denen es gut dokumentierte Analysen der Schaltungen gibt, z.B. auf Elektrosmash. Und dann versuchen, Änderungen umzusetzen, die man im Kopf hat.Jetzt wo ich es mir mal angeschaut habe würde ich das Feld am liebsten direkt wieder den Experten überlassen
Aber echt gut dass dieses Forum Mitglieder hat, die wissen was sie tun und dazu noch hilfsbereit sind.
Ich würde wegen eines EQs am Amp, der mir nicht gefällt, keinen aktiven Bass (extra) kaufen.Da ich sowieso ein neues Instrument brauche und unentschlossen zwischen aktiven Jazz Bass und Sterling Music Man (Stingray Klon) bin, lässt sich hoffentlich mit der aktiven Klangregelung des Instruments was machen.
Vong!Ideal wäre allerdings ein EQ Band bei ca 50 hz für richtige Tiefbässe, oder um diese in halligen Räumen raus zu regeln.
Ich würde wegen eines EQs am Amp, der mir nicht gefällt, keinen aktiven Bass (extra) kaufen.
Hey Alter, ultracool, danke für den Link, da kann ich mir tatsächlich dochmal überlegen ob ich meinem Mark III BH 400 neue Potis spendiere.Sind das diese? http://www.banzaimusic.com/Peavey-16-SPD-50K-lin.html
Banzai hat eig an Potis so gut wie alles, die Suchfunktion is nur nicht so der Bringer.
Das ist eigentlich kein Mod in diesem Sinne, da wird nur der Eingang der Endstufe direkt mit einer XLR-Buchse verbunden AFAIK; Stereo-Klinke ginge natürlich auch, dann müsste man die Buchse für return nur tauschen und einen Zusatzschalter 2x um reinsetzen, wenn man die Vorstufe ohne Effektschleife benutzbar lassen will. Nachteil: keine Lautstärkeregelung am Master, muss am eingeschliffenen Gerät gemacht werden. Dafür ultimative Klangquali aus der ICE, wenn man mit einem anderen Preamp arbeitet.Wenn ich @Paulito richtig gelesen habe (nebenan im API500), ist sein Return anders gemoddet, also symmetrischer Endstufen-Eingang.
Man könnte die Symmetrierung auch mit einem gutklingenden (Lundahl o.ä.) Trafo machen für den berühmten Hauch Eisen im Ton...das wäre dann "echtes" ModdingWenn ich @Paulito richtig gelesen habe (nebenan im API500), ist sein Return anders gemoddet, also symmetrischer Endstufen-Eingang.
Das klingt interessant. Da könnte es ja Sinn ergeben meine geliebte Basswitch wieder auszugraben und die als 2-Kanal-Vorstufe symmetrisch an die ICE zu koppeln. Hochwertiger Pre/EQ, Lehle Trafo-DI, Schaltfunktionen, 2 Einschleifwege,….Das ist eigentlich kein Mod in diesem Sinne, da wird nur der Eingang der Endstufe direkt mit einer XLR-Buchse verbunden AFAIK; Stereo-Klinke ginge natürlich auch, dann müsste man die Buchse für return nur tauschen und einen Zusatzschalter 2x um reinsetzen, wenn man die Vorstufe ohne Effektschleife benutzbar lassen will. Nachteil: keine Lautstärkeregelung am Master, muss am eingeschliffenen Gerät gemacht werden. Dafür ultimative Klangquali aus der ICE, wenn man mit einem anderen Preamp arbeitet.
