Der passende Bass für den Job - eine Geschichte aus dem Alltag...

Hen

Hen

Well-Known Member
Beiträge
2.008
Lösungen
13
Ort
DE
Bassix
ß161.073
IMG_20211110_1046108.jpg

In meiner Funktion als Bassist und Basslehrer werde ich immer wieder nach den entscheidenden Faktoren gefragt, die einen guten Bassisten ausmachen (und von einem mittelmäßigem abheben). Und auch wenn die Anforderungen je nach Stilrichtung und Situation sehr verschieden sein können, so kommt es am Ende irgendwie immer auf die selben Eigenschaften an: Genaues (Micro)Timing mit Feel, harmonisches Verständnis bei der Tonauswahl, stilistisches Wissen und ein guter, zur Band und Musik passender Sound. Während die ersten Eigenschaften relativ klar mess- und bestimmbar sind, scheiden sich am letzten Punkt die Geister. Wirklich objektive Kriterien scheint es nicht zu geben, jeder spielt den Bass der ihm gefällt, unabhängig seiner Bandkollegen. Ich bin aber überzeugt, dass die richtige Auswahl des Instruments ein extrem unterschätzter Faktor ist und bei intensiver Beachtung viel Potential mit sich bringt.

Was macht einen guten Bass Sound aus?
Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns einmal die Funktion unserer Instruments im Ensemble vor Augen führen. Der Bass ist musikalisch betrachtet ein Zwitter und interagiert zwischen Rhythmus und Harmonien, also z.B. zwischen Drums und Gitarre. Er muss mit beiden Instrumenten zusammenarbeiten und ist am Ende dafür verantwortlich, alles miteinander zu verbinden. Eine Analogie aus dem Sport wäre der Quarterback in Football - mit dem großen Unterschied das dieser viel Anerkennung genießt und wir in der Regel nichts bekommen. Der QB ist der Ballverteiler für die verschiedenen Positionen, er übergibt ihn an einen Läufer, wirft ihn zu einem Empfänger oder macht selbst mal ein paar Meter auf dem Feld. Selten ist er es aber der die Punkte macht, jedoch muss er den Überblick haben und genau wissen was auf dem Feld passiert. Genau das selbe tut ein Bassist in der Band: Er hört auf alle Stimmen, setzt rhythmische Akzente durch Interaktion mit den Drums, spielt passende Harmonien zur Gitarre/Keys und setzt den Kontrapunkt zur Melodie/Gesang.

Wenn wir, mit diesen Gedanken im Hinterkopf die Fragestellung erneut betrachten, wird schnell klar, was einen guten Bass Sound ausmacht: Er passt in die Band, er verbindet klanglich die verschiedenen Instrumente miteinander, er ist die Klebmasse die alles zusammen hält. Und um diese Aufgabe zu erfüllen, kommt es oft mal auf Kleinigkeiten im Sound an. Hierzu eine kleine Geschichte aus meinem Berufsalltag:

Die aufregende Welt des Theaters...
IMG-20211108-WA0000.jpeg


Im letzten Winter wurde ich von einem großen Theater- und Opernhaus für eine Theater/Musical-Produktion gebucht. Die Band bestand aus 3 Musikern - Gitarre, Bass und Drums - und begleitete mehrere Schauspieler und Sänger auf der Bühne. Die Auswahl der Songs war bunt gemischt (früher hätte man gesagt "von Abba bis Zappa") und wir mussten in unserer kleinen Besetzung die verschiedensten Stilrichtungen abdecken. Auf dem Programm standen Stücke aus Rock, Disco, Funk, Pop, Jazz, Latin und Klassik, welche wir im Trio arrangieren sollten.Das war zu Beginn auch eine große Herausforderung, hat am Ende aber gut geklappt hat. Der Gitarrist arbeitete mit einem großen Board an Effekten und der Schlagzeuger entschied sich für E-Drums, bei welchem er auf Knopfdruck das Set klanglich ändern konnte. Ich nutze für den Bass auch ein paar kleine Pedale, entscheidend für einen guten Gesamtklang war aber die Auswahl des Basses, da dieser im Trio einen großen Einfluss hat.

Ich erinnere mich noch gut an die erste Probe: Da ich nicht wusste was auf mich zukam und in der kleinen Besetzung vielleicht auch ein paar Akkorde oder Melodien auf dem Bass gespielt werden musste, entschied ich mich für meinen Fodera 6-Saiter. Der Sound war grundsätzlich gut, irgendwie machte es aber nicht "click" mit der Band, es fehlte an Volumen und Fundament, wir waren zusammen noch zu dünn. Der 6er klingt für sich gespielt unglaublich definiert, was in vielen Besetzungen ein enormer Vorteil ist, für das Trio war das aber zu viel, ich musste am Bass einfach mehr Raum füllen als mit einer größeren Formation. Da die Arrangements am Ende auch so gemacht wurden das die hohe C-Saite nicht nötig war, entschloss ich mich es mit meinem Fodera Monarch 5 zu probieren. Mit seinem Korpus aus Mahagoni hatte er einen fetten Sound, der in jedem Fall genug Fläche legen würde. Nach 2 weiteren Proben war das Ergebnis jedoch immer noch nicht richtig befriedigend. Der Sound war nun dick und fett unten herum, es passte aber nicht zu den vielen Mitten der Les Paul und auch nicht zu den E-Drums, die eine unnatürliche tiefe Frequenz im Sound hatten und irgendwie dazu neigten ins "Dröhnige" zu gehen. Da es aber aus Gründen der Lautstärke keine Option war ein akustisches Drumset zu nehmen und der Gitarrist auf seine Gitarre nicht verzichten wollte, musste ich wiederum was ändern. Unnötig zu erwähnen das ich zu den Zeitpunkt bereits mit EQ und Compressor versucht habe den Sound in den Griff zu bekommen.

received_819304408859561_2.jpeg


Am vierten Probentag nahm ich dann meinen Lakleand 55-94 mit, der sofort eine gute Figur machte. Der Ton stand im sauber, tief und direkt im Raum, ohne dabei aufdringlich zu wirken oder übermäßig im Vordergrund zu stehen. Alle waren sehr zufrieden, die Band klang nun richtig rund und das keinen Tag zu spät denn am Nachmittag sollten die Hauptproben auf der Bühne anfangen. Wir waren zufrieden, bauten das Equipment aus dem uns zugewiesenen Probenraum ab und brachte es in den großen Saal.

Nun nahmen die Ereignisse Fahrt auf: Der Regisseur kam kurzfristig auf die Idee uns "aus dramaturgischen Gründen" für den zweiten Teil vom Orchestergraben auf die Bühne zu holen. Nach einigen Diskussionen waren wir in der Lage ihm klar zu machen, dass wir unser Equipment nicht mal eben so schnell auf- und abbauen konnten. Also wurde alles komplett geändert und wir wanderten nun komplett auf der Bühne. Es wurden auf die schnelle Kostüme organisiert und ehe ich mich versah stand ich in einem roten Glitzeranzug auf einem kleinen Podest und spielte Bass während ich zusätzlich versuchte "meine Bühnenperformance dramaturgisch richtig zu gestalten" ...

Am Probentag Nr. 5 wurde dann zum ersten mal mit dem kompletten Bühnenbild und Kostümen geprobt und wie es kommen musste war der Bass wiederum Thema... Während der Tonmeister sehr zufriedene war mit dem Sound und eher über die tiefen Mitten der Les Paul meckerte (hehehe), kam der Lichttechniker zusammen mit dem Regisseur auf mich zu um über mein Instrument zu sprechen. In meinen 15 Berufsjahren habe ich bereits viel erlebt aber das sich wirklich jemand für die Optik meines Basses zu interessieren schien, war zu dem Zeitpunkt eine neue Erfahrung. Genau das war hier aber das Problem, mein schöner Lakeland mit seinem hellen Quilled Maple Top passte den Herren einfach nicht ins Bühnenbild! Er reflektierte zu viel Licht und war daher "zu viel Eyecatcher". Während der Gitarrist schnell kapierte worauf es hinauslaufen würde und allen sofort und ohne Umschweife klar machte, dass er nur diese eine Klampfe besitzt und es deswegen keine Alternativen gab, wurde mit mir diskutiert was ich den machen könnte und ob ich nicht noch einen anderen Bass zu Hause hätte (wenn die nur gewusst hätten...). Der Regisseur bemühte sogar sein Smartphone um Bilder zu googeln und mir Vorschläge zu machen. Interessanterweise gefiel ihm ein schwarzen Rickenbacker optisch am besten, doch damit konnte ich nicht dienen.

IMG_20200220_1956294.jpg


Nun war das Dilemma groß: Mein heller Lakeland passte absolut nicht ins Bühnenbild und musste gehen. Meine beiden Foderas wären optisch in Ordnung gewesen, aus den vorherigen Proben wusste ich aber das der Sound nicht hundertprozentig passte. Ich hatte noch zwei Fender 4-Saiter zu Hause, jedoch waren viele Stellen im Stück für den 5er arrangiert und die Zeit dieses sinnvoll umzuarbeiten war auch nicht vorhanden, da am nächsten Tag bereits die Generalprobe und und einen Tag später Premiere war. Nun gab es eine letzte Möglichkeit: Wie für uns Musiker typisch hatte ich die Gage des Theaters, obwohl noch nicht erhalten, bereits für einen neuen Bass ausgeben. Im Gebrauchtmarkt flog ein Sadowksy NYC 5er für einen unverschämt günstigen Preis rum, so das ich zuschlagen musste (ich war der erste der den Verkäufer nach 14 Minuten anschrieb, angeblich sollen in der ersten Stunde 50 Anfragen eingegangen sein). Der Bass kam an Probentag 3 bei mir zu Hause aus Irland an, war aber in einem sehr schlechten Zustand. Der Vorbesitzer hatte ihn nur bedingt gepflegt, entsprechend war er unter professionellen Gesichtspunkten unspielbar. Dem Regisseur gefiel aber das Foto und ich sollte morgen doch bitte genau diesen Bass mitbringen (ob er musikalisch passen würde, interessierte ihn wiederum nicht). Nach der Probe saß ich also zu Hause bis tief in die Nacht und überarbeitete den Sadowsky einmal komplett. Nach einer langen Putzaktion, einer optimierten Verdrahtung der Elektronik, neuen Saiten und viel Einstellungen im Setup hatte ich ihn spielbereit!

IMG_20211109_2305422.jpg


Am Tag der GP wollten wir als Band nochmal einen Soundcheck machen, um sich auf den Bass abzustimmen. Wie es aber so kommen musste wurde der Drummer genau an dem Tag familiär bedingt aufgehalten und schaffte es nicht früher. Mit ein wenig mehr Nervosität als üblich begann der Durchlauf - und es passte alles. Regisseur und Beleuchter waren glücklich, die Band klang auch gut, der Bass funktionierte. Jedoch kam der Tonmeister später auf mich zu und meinte, dass mein Bass zu viel tiefe Frequenzen untenherum produziere. Er hätte es zwar im Griff aber dachte, ich sollte es wissen um daran vielleicht noch was machen zu können. Auch ich hatte beim Spielen diesen Eindruck, die Elektronik von Sadowksy ist dafür ja auch bekannt bei 40Hz extrem zu boosten. Zum Glück hatte ich noch den neusten Aguilar Preamp im Haus, der nach den gleichen Prinzip wie der Onboard-Preamp arbeitet, jedoch andere Frequenzen nutzt. Zur Premiere (wir sind bei Tag 7) hatte ich diesen dann auch auf meinem Board mit am Start, schaltete den Sadowsky per push-pull passiv und es passte wie A**** auf Eimer. Der Bass klang homogen über alle Register, beide Pickups waren mit ihren verschiedenen Charakteren gut zu hören, er harmonierte mit den Effekten und trug die Band perfekt durch den Abend! Mit viel nicht nur ein Stein vom Herzen...

2022_05_16_0gs_Kleki.png


Ende gut, alles gut?!
7 Tage und 4 Bässe später hatte war wir den optimalen Sound, gepaart mit einer passenden Bühnenoptik. Der Weg dahin war lange und steinig, das Ergebnis wurde dann aber sehr gut und die Band bekam Lob von allen Seiten. Wäre es auch mit nur einem Instrument zur Auswahl gegangen? Bestimmt, grundsätzlich kann man ja jede Basslinie auf jedem Bass spielen, jedoch wäre der Sound und damit das Gesamtergebnis nicht so gut gewesen. Immer wenn ich den passenden Bass für die Band finde habe ich das Gefühl, dass der Bandsound exponentiell nach oben geht. Alles klingt auf einmal organisch und homogen, jeder der Musiker fühlt sich wohl und spielt ein klein wenig besser, als er es sonst tun würde. Auch ich spiele deutlich besser wenn ich merke wie gut das Instrument mit den anderen harmoniert. Jede Note wird optimal gehört ohne deplatziert zu wirken, ich kann mich entspannen und in die Musik eintauchen.

Natürlich kann man als Musiker und Künstler auch mit einem einzigen Instrument glücklich werden. Ich respektiere und bewundere jeden, der seinen Signature-Sound gefunden hat und damit der Musik einen unverwechselbaren Klang gibt. Meiner Beobachtung nach sind das aber in der Regel auch Speziallisten die überwiegend eigenes Material spielen oder sich zumindest in relativ engen stilistischen Grenzen bewegen (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel). Meine persönliche Philosophie als professioneller Sideman ist jedoch eine andere, ich möchte den möglichst perfekt passenden Sound anbieten. Manchmal sind es nur Nuancen die den Unterschied ausmachen, vieles fühlt man mehr als das man es so richtig hört (vor allem nicht im Bandkontext), der Mehrwert den es am Ende aber mit sich bringt ist meines Erachtens aber enorm und den Aufwand. Daher kann ich nur empfehlen:

In den Musikladen eures Vertrauens gehen, möglichst viele Instrumente in die Hand nehmen und sich sein kleines Arsenal zusammenstellen, mit dem ihr immer für den optimalen Ton sorgt!

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Geschichte, sehr unterhaltsam ! :popcorn:

Ich hätte in meiner Basssammlung zwar vermutlich eher den passenden Bass gefunden, hätte in Deiner Situation aber wahrscheinlich dem Lakland ganz pragmatisch schwarze Klebefolie, bzw. Folie in der Wunschfarbe verpasst.

Beim eigentlichen Them, immer den passenden Bass zur Band und zur Music zu wählen gebe ich Dir Recht. Deswegen kommt man mit nur einem Bass, und sei er auch noch so toll nicht hin, finde ich. Es gibt zwar Bassisten, die ihren ganz typischen Signature Sound in jede Band bringen können. Stanley Clarke z.B. ist ohne seinen Alembic kaum vorstellbar, jedenfalls dort, wo er E-Bass spielt. Aber das sind ganz wenige Ausnahmen. Ansonsten hat der Bass in der Regel eine integrierende, verbindende Funktion und sollte sich in den Bandsound gut einfügen und nicht dagegen arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glitzeranzug geht ja noch so gerade, wenn man ihn behalten darf, aber ein Bass, der ins Bild passt…
Vielleicht bin ich unter anderem deswegen kein Profi…
Also wie @Hen das beschreibt klingt das schon eher schmerzbefreit, aber ehrlich, als Beatles Cover mit 'nem Alembic auflaufen? Bei Iron Oma mit 'nem Verythin?
Da wirst Du doch heute schon schräg angeschaut, wenn Du bei einer der gerade angesagten Oldschool Soulhipstercombos nicht mit 'nem ollen Preci antanzt sondern z.B. mit so'nem Carbon-Woodporn Prügel, wie @musicman5 neulich in blau transparent lackiert hier vertickt hat.
 
Ich mußte an die Story von Tommy Tedesco denken, als der Dirigent einen anderen Gitarrensound wollte und Tedesco nur eine Klampfe dabei hatte aber irgendwo im Orchester versteckt saß und seine Gitarre brav abnahm, auf den Boden legte und wieder aufnahm...
 
Also in dem Kontext, den Du beschreibst, ergibt das durchaus Sinn. Es ist ja aber auch eine grössere Anzahl Amateurzupfer hier unterwegs, die eben nicht fulltime davon leben müssen, und auch sonst nicht den Anspruch haben, jeden Anspruch von Abba bis Zappa in jedem Farbschema zu erfüllen. Und da sagt mein Gefühl, ist mit den erstgenannten Kriterien, Groove, melodisches Verständnis, etc. üblicherweise mehr zu holen als mit den berühmten n+1 Sammlungen. Wenn man als Feierabendbasser hauptsächlich Partyrock spielt, kann man sich mit viel liebe das passendste aus Preci, ATK und BB suchen, aber eine Palette braucht man da nicht.
 
Ja, aber nun mal ernsthaft, da musst Du Dir schon recht sicher sein, daß Dein Sound stimmt, und der Producer nur noch einen letzten Tick braucht. @Hen meint ja selber, er sei nicht zufrieden mit dem was er abgeliefert habe. Da bist Du dann auch nicht überzeugend mit drei Producer Switches.
 
Ich sehe das auchso wie @whitewater . In deinen Gefielden, @Hen , ist das bestimmt so, wie deine sehr schöne Story beweist. Ich denke aber, dass hier bei sehr vielen, wenn nicht der Mehrheit, die meiste Luft nach oben noch in der Musikalität liegt. Ich werde in diesem Leben jedenfalls nicht mehr so gut spielen, dass irgendwann mal der Bass der Flaschenhals sein könnte...;-)
(was nicht heißen soll, dass ich auf miesem Equipment nicht noch scheißer klingen würde!:D)
 

Das Video kam mir gleich in den Sinn, als ich die spannende Story gelesen hab. Als Sklar beruflich da stand, wo Hen jetzt steht hat er das mit Sicherheit auch nicht machen können.

Ich selbst bin meilenweit entfernt ein Profi zu sein und kann nur mit großen Augen lesen, was da abgeht. Eigentlich dachte ich das Helix u.ä. das Allheilmittel für Profis sei, unser Gitarrist spielt auch mit einer Varix über ein Helix und kann Wochen damit verschwenden den richtigen Sound zu finden, allerdings geht unsere Cover Mucke auch alles in die gleiche Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video kam mir gleich in den Sinn, als ich die spannende Story gelesen hab. Als Sklar beruflich da stand, wo Hen jetzt steht hat er das mit Sicherheit auch nicht machen können.
Keine Ahnung, wo @Hen jetzt beruflich steht ;-) Ich glaube eher das wäre nicht sein Stil :D Da ist halt auch die Frage, wie weit man sich gegenseitig aufeinander zu bewegt.
der Gitarrist auf seine Gitarre nicht verzichten wollte
 
Oh - da gibt es mehr Assoziationen. Emil Steinberger, der den Theaterfeuerwehrmann gab, welcher aus "dramaturgischen Gründen" auf die Bühne sollte und sich durchsetzte auf der richtigen Seite zu sitzen, damit man im Publikum sein Abzeichen sehen konnte.
 
Wenn man als Feierabendbasser hauptsächlich Partyrock spielt, kann man sich mit viel liebe das passendste aus Preci, ATK und BB suchen, aber eine Palette braucht man da nicht.
Schon richtig, aber :D :

ich selbst als kleiner Feierabend-Mucker habe in den Jahren es schon zu schätzen gelernt wenn ein Instrument 1. besonders gut passt und 2. man zumindest eine Art von "Grundauswahl" bei den Sounds hat.
Und es macht zumindest nach meiner Erfahrung sogar einen riesigen Unterschied aus, ob der Gitter jetzt im groben Rock-Kontext mit einer LP Style oder Tele Style Gitarre aufschlägt. Ich mag beides (unser Gitter kann aber auch mit seinen Amps/EQ umgehen), mag es aber weniger wenn der Gitter unabgesprochen mit der "falschen" Gitarre ankommt. Mittlerweile kommt er fast immer mit einer Paula und ich kann meinen Spector anschleppen, mit dem ich genau weiß wie ich da in den Sound "reinfließe" zwischen den Instrumenten und Stimmen und es einfach "aus einem Guß" klingt.

Die Detailliebe im Sound und Ansprüche wie im Ensemble-Profi Metier wie bei Hen ist da schon die obere Kante, aber so ein bisschen kann man das auch für uns kleine Hobby-Nasen runter skalieren.
 
Die Detailliebe im Sound und Ansprüche wie im Ensemble-Profi Metier wie bei Hen ist da schon die obere Kante, aber so ein bisschen kann man das auch für uns kleine Hobby-Nasen runter skalieren.

In meiner Coverband spiele ich den 5er Stingray, wünsche mir aber für manche Stücke lieber meinen Preci, aber da es hier nicht perfekt sein muss, spare ich es mir zwei Bässe mitzunehmen.
Zuhause spiele ich gerne alte Motown/Soul/Funk Nummern, da bin ich froh, dass ich einen zweiten Preci mit Flats habe.
Für Prog oder Jazz Rock nehme ich gerne den 5er Stingray und ab morgen einen 5er V7

Die Soundunterschiede machen schon viel, auch an Authentizität und Feeling aus. Natürlich auf meinem Hobby Niveau, die Bässe sind auch alles andere als hochpreisig. Was @Hen da beschreibt ist echt schon heftig und auf einem ganz anderen Level, aber eben nachvollziehbar, bis auf die Geschichte mit der Optik, aber das kommt davon, wenn man so geile Bässe hat :D Aus Sicht des Produzenten/ Bühnenbildner kann ich es aber auch nachvollziehen, wir wollen den perfekten Sound und sie halt das perfekte Bild oder Gesamtergebnis.
 
Aus Sicht des Produzenten/ Bühnenbildner kann ich es aber auch nachvollziehen, wir wollen den perfekten Sound und sie halt das perfekte Bild oder Gesamtergebnis.
Klar, bei bestimmten Produktionen und auch Bands/Künstlern gehört das dazu.
Den einzig neueren Bass/neueres Design den Gail Ann Dorsey bei Lenny Kravitz spielen darf ist ein Ray Classic - weil der ihm alt genug aussieht.
 
Bei Kravitz fällt das für mich unetr Splien oder "künstlerische Freiheit". Er wird (für mich) mit seiner Musik nie einen 60s Sound/Feel erzeugen. Gute Rockmusik, mit nem coolen Sound, mehr aber nicht.
Da finde ich Kitty, Daisy & Louis schon authentischer mit ihrem 50s Equipment.

 

Zurück
Oben Unten