Der Sustainerhebungsfred

Dieser Test ist ziemlich sinnfrei, finde ich. Zuviele entscheidende Faktoren, die ganz individuell sein können, werden nicht berücksichtigt. Saitenart, -stärke und -alter. Halskrümmung, bei Leersaiten das Sattelmaterial, sogar die Höhe der Pickups beeinflusst das Sustain. Für mich zählt z.B. überhaupt nicht, wielange ein Ton grundsätzlich nachklingt, sondern wielange ein tragfähiger Ton mit Fundament, also Kraft hörbar ist. Viele prahlen mit endlosem Sustain, dabei kommt schon nach 5 Sekunden kein tragfähiger Ton mehr aus der Box. Die Obertöne mögen noch lange nachschwingen, aber der Grundton versandet oft nach kurzer Zeit. Sehr extrem hört man das bei den berüchtigten Deadspots. Viel wichtiger ist also, wie sich die Ausklingphase im Verhältnis zu den Transienten verhält. Da bringt ein "ich halte mal mein Ohr an den Korpus" mal so gar nix.
 
Ja aber liebe Freunde, das weiß ich doch nicht, was da alles rauskommen kann, welche Zusammenhänge ich/wir da entdecke(n).
Das wissen wir alle alles später, und je mehr mitmachen und mitdiskutuieren, umso mehr Zusammenhänge werden ggf. evident!
Kann sei,
vielleicht entsteht nach ein paar Durchläufen soetwas wie ein fest definiertes Standardvokabular, welches in die Testartikel oder Fachliteratur oder die Beschreibungen der Hersteller eingeht:
z.B. würden dann die Instrumente vor Auslieferung einmal standardisiert durchgezupft und mit dem Beipackzettel > 58 sec = >>Langes Sustain nach bassic/grumpf (PAT)<<, wobei man in einer Tabelle dann Resonanz und Ansprache ablesen kann, was bei der Instrumentenvorauswahl hilft:
,,Schwingt schnell ein und schnell wieder aus"
,,Ton glockenartig anschwellend und lange anhaltend"

Bei meiner Abrichtbank wusste ich doch vorher auch nicht, wie die am Ende aussehen wird,
und bauen kann ich doch sowas schon mal gar nicht, aber jetzt gibt es sie, und sie hat die Vorteile, die ich im Sinn hatte:
Abrichten des Halses unter Originallast/Originalverlauf, und das ohne Saiten!
Aber ich schweife ab....

Einfach mal machen, einfach mal zerlegen und kucken, was drin ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe auch die Befürchtung, dass hier eine neue Leistungskennzahl entsteht, die für die Spielpraxis wenig relevant ist, die aber als Verkaufsargument ("Kann länger als alle anderen!") gut funktioniert.
 
Fender '62er Flea Jazz Bass mit ordentlich abgespielten Dr. Strings Hi-Beams: 29s.

Mir erschließt sich das aber auch nicht, weil jeder schon alleine durch unterschiedlich starkes Zupfen andere Werte provozieren kann. Noch dazu kommt, dass schon nach, ich sag mal, 20s (es verbleiben also theoretisch 9s Sustain!), nix mehr brauchbares am Amp/PA ankommt.

Aber gut. Sei's drum. Bei mir waren es 29s.

Interessanter Fact, der mir grad so aufgefallen ist: Ich brauchte insgesamt 3 Anläufe bis ich einen "starken, übermäßigen Anschlag" gezupft bekomme habe, weil man ja sonst nie so stark zupft; also zumindest ich nicht.
 
Ja aber liebe Freunde, das weiß ich doch nicht, was da alles rauskommen kann, welche Zusammenhänge ich/wir da entdecke(n).
Das wissen wir alle alles später, und je mehr mitmachen und mitdiskutuieren, umso mehr Zusammenhänge werden ggf. evident!
Aber wie soll das evident werden, wenn es keinen einheitlichen Testvorgang gibt?
Beispiel:
Gerade meinen Big Al 5 geschnappt, ziemlich frische Slinkys drauf, in der Liste stehen zwei Als mit 62 und 72 Sekunden - also ein gigantisches Sustain.
Ich komme bei meinem Al auf knappe 28-30Sekunden, immer etwas unterschiedlich ,ohne Amp, Ohr am Korpus.
Warum jetzt der Unterschied?
Habe ich meine Saiten "schlechter" aufgezogen? Den Hals zu schlapp,zu stramm justiert? Sind meine Ohren schlechter, der Bass kacke, die Saitenlage zu niedrig, zu hoch, schlage ich "falsch" an, hatte der Kollege mit den Als und dem Supersustain die Dinger am Amp? Was für ein Amp? Kompression drauf? Was sagt die PU Justage? Wie und wo wurde der Bass beim Messen festgehalten?

Wenn man schon was weniger subjektiv und gefühlt beurteilen möchte, ich habe es so verstanden das es darum geht, muss man auch quasi wissenschaftlicher messen, sonst gibt es nur eine Datenflut die aber nicht auswertbar ist.

Satz Saiten von einer Firma, in einer Stärke und einem Alter auf dem Instrument.
Alle Saiten auf jedem Bass identisch aufgezogen, Bässe identisch justiert, immer mit der exakt gleichen Kraft an der gleichen Stelle angeschlagen, das Sustain mit einem Ohr oder Bässer mit Gerät gemessen, Bässe zum Messen immer gleich positioniert, gleich verstärkt bzw trocken gespielt, wie oft schlage ich an, reicht ein mal oder drei/fünf mal und dann ein Mittel errechnen, lässt sich der Aufbau exakt so wo anders wiederholen usw.

Und selbst wenn man das alles exakt macht, hat man noch lange keine gültige Aussage. Man kann dann nur sagen " so lange könnte unter diesen Umtänden ihr Sustain sein".
 
Ja aber liebe Freunde, das weiß ich doch nicht, was da alles rauskommen kann, welche Zusammenhänge ich/wir da entdecke(n).
Das wissen wir alle alles später, und je mehr mitmachen und mitdiskutuieren, umso mehr Zusammenhänge werden ggf. evident!
Kann sei,
vielleicht entsteht nach ein paar Durchläufen soetwas wie ein fest definiertes Standardvokabular, welches in die Testartikel oder Fachliteratur oder die Beschreibungen der Hersteller eingeht:
z.B. würden dann die Instrumente vor Auslieferung einmal standardisiert durchgezupft und mit dem Beipackzettel > 58 sec = >>Langes Sustain nach bassic/grumpf (PAT)<<, wobei man in einer Tabelle dann Resonanz und Ansprache ablesen kann, was bei der Instrumentenvorauswahl hilft:
,,Schwingt schnell ein und schnell wieder aus"
,,Ton glockenartig anschwellend und lange anhaltend"

Ich verstehe was du mit Ohr an Korpus möchtest, aber gerade die Verstärkung/Aufnahme aus dem Spiel zu nehmen nimmt den messbaren Aspekt weg. Viel leichter wäre es in einer DAW den Ton aufzunehmen und ab -x dB ein Gate draufzugeben. Den Wert von Peak bis Gate an messen und posten. Das nähme eine subjektive Komponente aus dem Spiel. Dann wären nurmehr Bass, Hardware, Setup und Saiten im Spiel und bei ausreichender Datenlage, bei der gleiche Bässe ähnliche Werte erzielen und eine Komponente den Wert maßgeblich ändert erhält man einen sinnvollen Datensatz.

Subjektiv interessanter wäre es den Ton über einen Chord oder geloopten Riff schwingen zu lassen und zu schauen wann er nichtmehr präsent ist.
 
Beschäftigungstherapie hat auch seine Berechtigung

Ich hab mal zwei Stunden Kroko-Doc gespielt und die Ergebnisse dokumentiert, um rauszufinden, ob es ein Schema gibt.

Wusstet ihr, dass theoretisch immer zwei Zähne faul sind (außer der zweite liegt zufällig im hinteren Rachenteil, wo keine Zähne sind)...!!!??? Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kroko relativ früh zubeißt ungewöhnlich hoch. Das Geräusch beim öffnen des Mauls ist übrigens separat erzeugt und hat nichts mit dem Mechanismus an sich zu tun. Ist nur zum Wohlfühlen.
 
Bei hängt das von ganz vielen Faktoren ab. Eine neutrale Aussage ist nicht möglich. Ausser, dass bei meinen 6-Saiter mit fetten Hälsen das Sustain am längsten ist (durchgehend >50sec), die Vigiers 6er mit Hälsen aus Holz/Carbon (kein Spannstab, also Vollhals) und durchgehendem Hals liegen ganz vorne (deutlich >60 sec). Aber die Aussagen hat keine praktische Bedeutung finde ich. Für mich und meine Musik ist z. B. das Ansprechverhalten bzw. der Attack eine interessantere Größe.

Wäre das sehr viel Aufwand, die > 50sec / >60sec zu konkretisieren?
 
Ich hab mal zwei Stunden Kroko-Doc gespielt und die Ergebnisse dokumentiert, um rauszufinden, ob es ein Schema gibt.

Wusstet ihr, dass theoretisch immer zwei Zähne faul sind (außer der zweite liegt zufällig im hinteren Rachenteil, wo keine Zähne sind)...!!!??? Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kroko relativ früh zubeißt ungewöhnlich hoch. Das Geräusch beim öffnen des Mauls ist übrigens separat erzeugt und hat nichts mit dem Mechanismus an sich zu tun. Ist nur zum Wohlfühlen.

Näher kann man meinem Kernanliegen nicht kommen!
=> Ich möchte allein an der Bewegung der Pose erkennen können, ob ein Karpfen oder Krokoshark dranhängt.
Danke!
 

Wenn ich wieder Zuhause bin, mache ich gerne wieder mit. Keiner der aktuell bei mir wohnenden Bässe ist in der Liste, wenn ich das richtig sehe.
 
Fender Mexiko 50s Classic 2007 mit Dunlop Flats 21Sekunden
Fender Frankenstein mit Roasted Maple Neck, Fender 7050 RW 23 Sekunden
 
...Ich komme bei meinem Al auf knappe 28-30Sekunden, immer etwas unterschiedlich ,ohne Amp, Ohr am Korpus.
Warum jetzt der Unterschied?
Habe ich meine Saiten "schlechter" aufgezogen? Den Hals zu schlapp,zu stramm justiert? Sind meine Ohren schlechter, der Bass kacke, die Saitenlage zu niedrig, zu hoch, schlage ich "falsch" an, hatte der Kollege mit den Als und dem Supersustain die Dinger am Amp? Was für ein Amp? Kompression drauf? Was sagt die PU Justage? Wie und wo wurde der Bass beim Messen festgehalten?...

Siehste....was meinst du, wie ich gestaunt habe, als ich meine P-s vermessen habe (Viele der P-Messwerte stammen von mir, und ich habe immer so lange gerissen, gezupft und geschlagen, bis ich sicher war: mehr kann dieses Gammelholz nicht).
Und dann diese eklatanten, unerklärlichen Unterschiede: 56er SC & auch mein Referenzbass überhaupt, mein Lifetime-63er P olwh: nur 24 Sekunden. Keine anderen Saiten, Hardware bei allen all original...überhaupt keine anderen Parameter, Gewicht ähnlich. Ttrotz schnellem Hin- und Herwechseln, es blieb dabei: der rote Dakota Red macht knapp die 3-fache Zeit!

Gar nicht so unspannend, wenn man mal angefangen hat, nicht wahr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es auch mal versuchen. Allerdings gibt es m.E. zu viele "Veränderliche" bei dem Test: Empfindlichkeit des Gehörs, unterschiedliches Zupfen, etc..............habt ihr ja schon alles geschrieben.
Die Messung der Zeit über "Abhören" ...... puhhh stelle ich mir schwierig vor.

Eigentlich müsste man einen Versuchsaufbau machen, der immer gleich ist und als Messgerät so eine Art Seismograph anbringen :rolleyes:

Wie auch immer, ich versuche es mal. <----- (Edit: natürlich mit dem Ohr und nicht mit einem Seismograph)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es auch mal versuchen. Allerdings gibt es m.E. zu viele "Veränderliche" bei dem Test: Empfindlichkeit des Gehörs, unterschiedliches Zupfen, etc..............habt ihr ja schon alles geschrieben.
Die Messung der Zeit über "Abhören" ...... puhhh stelle ich mir schwierig vor.

Eigentlich müsste man einen Versuchsaufbau machen, der immer gleich ist und als Messgerät so eine Art Seismograph anbringen :rolleyes:

Wie auch immer, ich versuche es mal.

So ist´s recht!!
 
Leute, eure Bässe sind alle kacke, deswegen kommt ihr nicht auf die 60 Sekunden. Ich finde es ja witzig, dass sich die Zeiten der jeweiligen User zwischen ihren Bässe kaum unterscheiden. Bsp:

Fender Mexiko 50s Classic 2007 mit Dunlop Flats 21Sekunden
Fender Frankenstein mit Roasted Maple Neck, Fender 7050 RW 23 Sekunden

Nur zwei Sekunden Unterschied zwischen Flats und Roundwounds?


Ich schließe mich einfach mal an:

- Tokai Hardpuncher '81, D'addario EXL, 22sec.
- Fender AM Standard JB 2016, EB Slinky, 27sec.
- Franchin 70s JB 2020, EB Slinky, 30sec.
- Ibanez Blazer BL800 '81, D'addario EXL, 34sec.
- Rickenbacker 4003s 2020, D'addario EXS Steel, 32sec.

:prost:

Bis auf den Tokai, der anscheinend super schrott ist, unterscheiden sich auch hier die Werte nicht wirklich stark.

Hab das vorhin mal mit meinem Yamaha gemacht. Ich kam mir dabei überhaupt nicht dämlich vor, verzweifelt den Bass ans Ohr zu halten, irgendwie den fünften Bund zu drücken, die Saite anzuspielen und gleichzeitig die Stoppuhr zu bedienen. Ich kam nur auf ca. zwei Sekunden, weil ich einen Krampf bekam.
 
Interessantes Experiment! Da ich keinen Steinberger in der Liste gelesen habe, habe ich mal eben ausprobiert:
Steinberg XL2 (1988D, Elites Strings 40-100: ca. 28 sek.

...Ich kam mir dabei überhaupt nicht dämlich vor, verzweifelt den Bass ans Ohr zu drücken, irgendwie den fünften Bund zu drücken, die Saite anzuspielen und gleichzeitig die Stoppuhr zu bedienen. Ich kam nur auf ca. zwei Sekunden, weil ich einen Krampf bekam.
Anleitung gelesen? Du solltest die leere E-Saite anspielen...

Gruß
Andreas
 

Zurück
Oben Unten