***Die Höfner Lounge***

Ich habe bisher keinen Grund gefunden, der dagegen sprechen sollte. Bei meinem Flag Bass hab ich sogar mit dem security Pin und einer langen Schraube der tendenziellen Halsbruch-Neigung entgegengewirkt. Bei mir wie gesagt kein Problem.

Anhang anzeigen 364298

Anhang anzeigen 364300
ahhhhhh, da ist der Pin beim Höfner. :bang:
OK, meine Hollows hatten die immer von hinten reinschschraubt. Da stört der lange Schaller-Pitten doch schon.
 
Das ist eigentlich erst mit der China-Produktion eingeführt worden. Bis 1963 gab es gar keinen Pin, da wurde ein Lederriemen um das schwebende Halsende geschlungen. Ab da wurde bis 1968 das 'dicke' Halsende verwendet und der Gurtpin in Korpusrichtung verschraubt. Ab Ende 1966 montierte man den Pin sogar mit einer Gewindestange durch den verstärkten Neckjoint, weil sich die Häse beim kleinsten Sturz aus der Verklebung lösten:

crack_repair.jpg


Ab 1968 wurde deshalb eine andere Halsverbindung verwendet, die stabiler war und wo sich auch die Frage nicht mehr stellte, wo der Gurtpin hinsollte... das ging nur noch an einer Stelle:

590.jpg


Als man sich dann 2006 für die Produktion in China entschied, wurde der Gurtpin - aus welchen Gründen auch immer - an das neck heel gesetzt, obwohl man es durchaus auch wie beim deutschen Modell in der alten Art hätte anbringen können:

449.jpg


Als ich meinen flag Bass zusammengebaut habe, hatte ich dafür einen Hals aus der alten Serie zur Verfügung:

1695.jpg


...und irgendwie war es für mich gar keine Frage, den Gurtpin so anzusetzen, wie er bei den Mittsechzigern verbaut war. :-)
 
Thrumbrest montiert … was meinen die Experten: dranlassen oder entfernen und die Löcher mit Schrauben verschließen? ...
Versuch macht kluch, schraub ihn doch mal ab und schau nach, was für ein Loch darunter steckt. Ich habe das Pickguard entfernt, die Löchlein sehe ich nie.
 
Als Höfner-Neuling habe ich gestern Abend das Aufziehen frischer Saiten ein bisschen kniffelig empfunden ... offenbar darf man auch nicht allzu viele Windungen verwenden, denn zuerst hat meine E-Saite (aber seltsamerweise nur diese) in den tiefen Lagen ordentlich geschnarrt ... oder muss ich doch nochmal die Halsneigung kontrollieren? ... ohnehin habe ich den Eindruck, dass die Konstruktion etwas fragil ist - d.h. wenn ich die einen Saiten ordentlich anziehen, muss ich die anderen sofort nachregulieren ...

Nach einem ersten Test bin ich übrigens sehr zufrieden mit den Höfner-Rounds .... der Bass hat noch seinen typischen Oldschool-Sound, "klingt" aber besser ...
 
Als Höfner-Neuling habe ich gestern Abend das Aufziehen frischer Saiten ein bisschen kniffelig empfunden ... offenbar darf man auch nicht allzu viele Windungen verwenden, denn zuerst hat meine E-Saite (aber seltsamerweise nur diese) in den tiefen Lagen ordentlich geschnarrt ... oder muss ich doch nochmal die Halsneigung kontrollieren? ... ohnehin habe ich den Eindruck, dass die Konstruktion etwas fragil ist - d.h. wenn ich die einen Saiten ordentlich anziehen, muss ich die anderen sofort nachregulieren ...

Nach einem ersten Test bin ich übrigens sehr zufrieden mit den Höfner-Rounds .... der Bass hat noch seinen typischen Oldschool-Sound, "klingt" aber besser ...

... ohnehin habe ich den Eindruck, dass die Konstruktion etwas fragil ist.

Ja, klar! Das ist was anderes als ein Preci.


- d.h. wenn ich die einen Saiten ordentlich anziehen, muss ich die anderen sofort nachregulieren ...

Soweit sollte es jedoch nicht gehen.

Als Höfner-Neuling habe ich gestern Abend das Aufziehen frischer Saiten ein bisschen kniffelig empfunden ... offenbar darf man auch nicht allzu viele Windungen verwenden, denn zuerst hat meine E-Saite (aber seltsamerweise nur diese) in den tiefen Lagen ordentlich geschnarrt ...
.

Deiner ist aus Chinaproduktion?
Mein Oldie BJ 1965 hat Mechaniken im Gitarrenstil. Die kommen natürlich mit den rounds schnell an Grenzen. Es geht, aber schön ist was anderes. Auf der anderen Seite, würden richtige Bassmechaniken auch nicht zur zierlichen Konstruktion des Basses passen. Von den Dimensionen passen nur wenige Wicklungen auf die Achse der Mechanik. Aber auch bei anderen Mechaniken machen wir ja nicht mehr als drei Wicklungen um die Achse.
 
.... Deiner ist aus Chinaproduktion?
Mein Oldie BJ 1965 hat Mechaniken im Gitarrenstil. Die kommen natürlich mit den rounds schnell an Grenzen....
Ja, die HCT-Modelle werden wohl in China produziert und hier zusammengebaut ... stimmt schon, die Mechaniken sind filigran - ich hatte nach alter Gewohnheit dahinter eine Handbreit Draht übrig gelassen, dabei dürften auch 2 Zentimeter reichen ... ich hoffe, die schnarrende E-Saite hat damit zu tun ...
 
Mein Oldie BJ 1965 hat Mechaniken im Gitarrenstil. Die kommen natürlich mit den rounds schnell an Grenzen. Es geht, aber schön ist was anderes. Auf der anderen Seite, würden richtige Bassmechaniken auch nicht zur zierlichen Konstruktion des Basses passen. Von den Dimensionen passen nur wenige Wicklungen auf die Achse der Mechanik. Aber auch bei anderen Mechaniken machen wir ja nicht mehr als drei Wicklungen um die Achse.
Eben, das lernt sich. Rein in die Mechanik, 10 cm überstehen lassen, abknicken, abschneiden, aufwickeln (1x nach oben, der Rest nach unten), passt.
 

Und das machen sie richtig gut!
Das sehe ich auch so! Die erste Charge, die noch von den Chinesen in Eigenregie gebaut wurde, hatte noch einige Verarbeitungsmängel, aber seitdem Höfner selbst vor Ort die Hand drüber hält, muß sich die Qualität wirklich nicht mehr verstecken. Ich denke, daß das auch der Hintergrund dafür ist, daß man mit der Einführung der Icon/Ignition Serie quasi ein 3-Klassensystem geschaffen hat, wo die HCT's die gediegene Mittelklasse darstellen, die Ignitions die billige Einsteigerklasse und die MiG Instrumente die Luxusklasse. Wahrscheinlich hält man auch ganz bewußt an markanten Konstruktionsunterschieden fest, damit die Billigheimer nicht irgendwann dem Original den Rang ablaufen, denn was die industrielle Produktion heutzutage an Qualität zu leisten vermag, ist nur sehr schwer mit Handarbeit zu toppen.
So haben die Ignitions als markanten Unterschied immer andere Pickups, keinen Nullbund und leichte Formabweichungen. Die HCT's haben dagegen weitestgehend die gleiche Form wie die Originale, allerdings den Sustainblock und damit ein deutlich höheres Gewicht als die MiG's und halt den nicht so ohne weiteres zu versteckenden Hinweis auf der Rückseite der Kopfplatte.
Ich hab mir gestern zu meinem HCT Club noch ein 64er Modell des Original-Club geholt, an dem ich allerdings noch einige Arbeit habe, bis er fertig restauriert ist. Jetzt hab ich ja Original und Nachbau nebeneinander und der Gewichtsunterschied ist schon verblüffend. Klanglich kann ich dem HCT allerdings nichts nachsagen, da wird sich der Veteran erstmal beweisen müssen, wenn ich ihn so weit habe. :-)

2279.jpg
 
Das sehe ich auch so! Die erste Charge, die noch von den Chinesen in Eigenregie gebaut wurde, hatte noch einige Verarbeitungsmängel, aber seitdem Höfner selbst vor Ort die Hand drüber hält, muß sich die Qualität wirklich nicht mehr verstecken. Ich denke, daß das auch der Hintergrund dafür ist, daß man mit der Einführung der Icon/Ignition Serie quasi ein 3-Klassensystem geschaffen hat, wo die HCT's die gediegene Mittelklasse darstellen, die Ignitions die billige Einsteigerklasse und die MiG Instrumente die Luxusklasse. Wahrscheinlich hält man auch ganz bewußt an markanten Konstruktionsunterschieden fest, damit die Billigheimer nicht irgendwann dem Original den Rang ablaufen, denn was die industrielle Produktion heutzutage an Qualität zu leisten vermag, ist nur sehr schwer mit Handarbeit zu toppen.
So haben die Ignitions als markanten Unterschied immer andere Pickups, keinen Nullbund und leichte Formabweichungen. Die HCT's haben dagegen weitestgehend die gleiche Form wie die Originale, allerdings den Sustainblock und damit ein deutlich höheres Gewicht als die MiG's und halt den nicht so ohne weiteres zu versteckenden Hinweis auf der Rückseite der Kopfplatte.
Ich hab mir gestern zu meinem HCT Club noch ein 64er Modell des Original-Club geholt, an dem ich allerdings noch einige Arbeit habe, bis er fertig restauriert ist. Jetzt hab ich ja Original und Nachbau nebeneinander und der Gewichtsunterschied ist schon verblüffend. Klanglich kann ich dem HCT allerdings nichts nachsagen, da wird sich der Veteran erstmal beweisen müssen, wenn ich ihn so weit habe. :-)

Anhang anzeigen 365393
Da musste ich doch erst mal gucken ob meiner noch da ist. ;-) Deiner ist wohl etwas dunkler und der Saitenhalter matter.
Das Gewicht ist unglaublich, der alte Club ist leichter als mein relativ neuer Violinbass, keine 2 Kilo, glaube ich.

Wie hast du den ergattert? Ich habe schon lange keinen Club mehr angeboten gesehen.
 
Der stand eine ganze Zeit lang auf ebay. Da der Vorbesitzer da wohl in den 60ern über den neck-pickup irgendeine Abdeckung geschraubt hatte - vermutlich als Handstütze - hat er einige unschöne Schraubenlöcher auf der Decke, die (zumindest beim anfangs aufgerufenen Preis) potenzielle Käufer abgeschreckt haben. Ich habs mir auch länger überlegt, ob das zu heilen ist und als er dann (nach einigen Fehlversuchen mit Mondpreisen) irgendwann in den dreistelligen Bereich rutschte, hab ich zugeschlagen und ihn selbst abgeholt (um sicher zu sein, daß sonst nichts unheilbares im Argen ist).
Daß man das Instrument so rücksichtslos verschandelt hat, wundert mich jetzt nicht wirklich. Ich hatte in der Zeit eine Framus Strato de Luxe, die ich auch gnadenlos 'verbessert' habe (bis das Grundmodell kaum noch zu erkennen war und sie weitgehend einer Stratocaster glich). Damals (und als Jugendlicher sowieso) hatten diese Gitarren noch nicht so den ideellen Wert... und 'vintage' waren sie da ja ohnehin noch nicht. Sowohl Violin- als auch Club-Bass kosteten 1964 195DM, das war selbst damals im Vergleich zu amerikanischen Modellen nicht soo teuer.

catalogue-1964-018.jpg
 
Deiner ist wohl etwas dunkler und der Saitenhalter matter...
Der Eindruck entsteht wohl unter anderem auch dadurch, daß er extrem versifft ist. Die Kontrollplatte sollte man sich zB nicht unbedingt vor dem Essen näher anschauen...

2894.jpg


Nach dem Ultraschallbad sah das ganze dann wenigstens etwas besser aus:

2901.jpg


Kleiner Gag am Rande: Ich baue ja in solchen Fällen erstmal das ganze Instrument auseinander, also alles ab, so auch den Saitenhalter. Nun hab ich schon etliche dieser alten Hündchen dazwischen gehabt, aber noch nie einen, wo man wohl eine Schraube zu wenig hatte und dann einfach einen Nagel genommen hat... :D

2886.jpg


Ließ sich dann aber doch mit einem Messer vorsichtig raushebeln. Darunter offenbart sich dann (außer dem Schmutz aus 55 Jahren) die Originalfarbe des Bindings - im Gegensatz zum vermutlich Nikotin bedingten 'Kneipen-Gelb'.

2892.jpg


Die Plektrum Spuren unter dem Neck-Pickup gibts übrigens inzwischen als Decal zum 'agen'. Meines ist echt...

2876.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, den body hab ich jetzt so weit in Ordnung...

2912.jpg


...als nächstes käme dann der Hals dran. Der muß aber im Grunde nur gut gereinigt werden und die Bünde etwas poliert, lediglich am Sattel fehlt eine Ecke. Da muß ich mir aber noch überlegen, ob ich nur die Ecke restauriere oder den ganzen Sattel ersetze...

2927.jpg


Leider hat sich herausgestellt, daß einer der beiden Tonabnehmer taub ist. Ich hatte das gar nicht überprüft und könnte mir auch vorstellen, daß der Verkäufer das nicht bewußt verschwiegen hat, der schien da nämlich keine wirkliche Ahnung zu haben.
Ich hab den Pickup mal geöffnet und die Spule lokalisiert, die eine Unterbrechung hat. auf dem unteren Bild sieht man, daß die andere Spule noch mit 5 kOhm in Ordnung ist, also muß ich nur die vordere wickeln.

2924.jpg


2926.jpg


Das sieht mit den einzeln entnehmbaren Spulenkörpern zumindest deutlich einfacher aus als beim 513er Tonabnehmer, den ich auch schonmal erneuern mußte, worüber ich im anderen Forum schon berichtet hatte. Den passenden Draht hab ich noch und eine Spannform ist sicher auch schnell hergestellt, also sollte das kein allzu großes Problem sein... und zZt hat man ja viel Zeit zu Hause.
 

Zurück
Oben Unten