Die Le Fay Fraktion (LFF) - Sammelthread

  • #201
Mal was anderes. Gerade ist mir bei Google diese Werbung ins Auge gestochen:
Screenshot_20220912-113947~2.png

Ist das auf Googles Mist gewachsen oder soll das so? Auch wenn ich mit beiden Firmen nicht viel am Hut habe, fand ich das gerade irgendwie nicht so Positiv :bad:
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany

  • #203
ja, ... das bezieht sich wohl auf eine (2017?) Vergabe des Musikinstrumentenpreises, bei der Lefay halt vor Marleaux lag.
Was so nicht stimmt, denn beide teilten sich 2017 meines wissens platz 1. ein richtiger link wäre hier hilfreich.

Edit: Hier bis feb 2017 runterscrollen…
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern

  • #204
Danke euch beiden für die Aufklärung.
 
  • #205
Hier sind 2 Bilder meines MIDAS, begeistert mich jedesmal wenn ich ihn in die Hand nehme. Das ist Handwerk…. Und er klingt.
leider traue ich mich kaum, den zum Gig zu nehmen…..

vielen Dank für den Thread, den ich erst gerade entdeckt habe und mit Begeisterung gelesen habe. Ich kann Alles bestätigen!
 

Anhänge

  • C6DBE59A-B5C2-4B00-A737-49F3BD523A08.jpeg
    C6DBE59A-B5C2-4B00-A737-49F3BD523A08.jpeg
    98,3 KB · Aufrufe: 268
  • AFE1E714-2FDA-4627-A93F-8E88E8FF782A.jpeg
    AFE1E714-2FDA-4627-A93F-8E88E8FF782A.jpeg
    86,1 KB · Aufrufe: 267
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Zinfandel, thogeosch, garotti und 10 andere
  • #207
Hier sind 2 Bilder meines MIDAS, begeistert mich jedesmal wenn ich ihn in die Hand nehme. Das ist Handwerk…. Und er klingt.
leider traue ich mich kaum, den zum Gig zu nehmen…..

vielen Dank für den Thread, den ich erst gerade entdeckt habe und mit Begeisterung gelesen habe. Ich kann Alles bestätigen!
Sehr shyk, wäre schade wenn der keine Bühne sehen würde…
 
  • Like
Reaktionen: cwegy und stephan
  • #209
Der Midas ist ein großartiges Instrument. Absolut ergonomisch und eigentlich in jeder Ausführung eine Augenweide.. meiner kommt in den nächsten Tagen vom Service zurück und ich bin schon ganz rappelig.... :love:
 

Anhänge

  • Screenshot_20221018-110816_Gallery.jpg
    Screenshot_20221018-110816_Gallery.jpg
    342,7 KB · Aufrufe: 248
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, musicman5, coolbasser und eine weitere Person
  • #210
Ich hab die beiden Jungs ja kurz mal auf meinem Weg in den Urlaub besucht.
Kleiner Umbau Volume/Volume auf Volume/Pan
 

Anhänge

  • 03AB60B5-5254-49FD-BE51-9B6CC42C4FF7.jpeg
    03AB60B5-5254-49FD-BE51-9B6CC42C4FF7.jpeg
    236,8 KB · Aufrufe: 280
  • 52F94197-4CCE-41CA-B862-E2F38C90F2D9.jpeg
    52F94197-4CCE-41CA-B862-E2F38C90F2D9.jpeg
    296 KB · Aufrufe: 261
  • AA0B4E68-CA92-47F8-AE37-1C1A58EFC7B0.jpeg
    AA0B4E68-CA92-47F8-AE37-1C1A58EFC7B0.jpeg
    205 KB · Aufrufe: 291
  • 989037CF-C421-4E50-ABC4-EDFC71AB2900.jpeg
    989037CF-C421-4E50-ABC4-EDFC71AB2900.jpeg
    209,9 KB · Aufrufe: 265
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, Edditheeagle, krysh und 4 andere
  • #212
So um 2004 rum hab ich mir mal einen Hr. Schwarz direkt zum Ausprobieren schicken lassen.
Das Modell war, soweit ich das noch in Erinnerung habe, damals sehr neu im Le Fay Programm und aufgrund einiger euphorischer Testberichte war ich neugierig.
Leider war das dann eine Enttäuschung, da die H-Saite ziemlich tot war.
Zudem fand ich die Oberflächenstruktur mit dem offenporigen Holz nicht wirklich angenehm und wertig.
Zweiteres mag Geschmackssache sein - das Problem mit der H-Saite ging allerdings gar nicht.

Die Rückgabe war absolut unkompliziert und auch die Rückmeldung von den Le Fay Leuten sehr professionell - sie bestätigten, dass an dem Testbass tatsächlich irgendwas nicht in Ordnung war, so dass die H-Saite nicht wirklich klingen konnte.
Die offene und ehrliche Art fand ich gut, da gab es kein Drumherumgerede sondern eine klare Aussage.

Trotzdem war Le Fay damit erstmal aus dem Fokus raus.

In den letzten Jahren schaue ich aber wieder immer öfter auf deren HP vorbei.
Allein die eigenständige Optik ist schon außergewöhnlich und die Soundbeispiele aus dem Netz sprechen für sich.

Wenn es sich irgendwie machen läßt ist ein Anspielen unbedingt angesagt. V.a. der Remmington Steele hats mir da angetan...............
 
  • Like
Reaktionen: musicman5 und stephan
  • #213
Weil hier nix passiert zeige ich enfach mal meinen Rob in seinem heimischen Habitat.
68282608-8F0A-485D-B9B1-07AF7B5573D9.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: bassomane, jogurt, Edditheeagle und 8 andere
  • #214
Schöner Bass und schöner Amp. Den hatte ich auch gekauft als der damals rauskam.
 
  • Like
Reaktionen: krysh
  • #215
Thomann und Station Music haben wieder neue da.
 
  • #216
Kauft doch lieber direkt bei LeFay, über Thomann machen sie kaum Gewinn. Ohne geht aber auch nicht, ist eher ein Schaufenster für die beiden.
 
  • Like
Reaktionen: krysh und stephan
  • #217
Werde mir von den beiden wohl noch einen bauen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: yhawks und krysh
  • #220
Hallo zusammen,
ich hätte da gern ein Problem für den Schwarm! :-)
Vor einiger Zeit ist ein LeFay Herr Schwarz 4-String bei mir eingezogen. Das Baujahr müsste laut Vorbesitzer ca. 2003-2004 sein. Er hat noch die alte Langmaack Elektronik (VOL pass./akt, 4-fach Rotary und B/T-Stack) und RoughCrystal Pickups verbaut.
So sehr wie ich mich in die Haptik und das Handling des Basses verliebt habe, so schön, offen und detailliert er alleine genommen klingt, so wenig kann er sich leider im Bandkontext (aktuell Postrock/Postgrunge und NYC Hardcore) durchsetzen. Die Pickups haben zu wenig Dampf und klingen einfach zu feingeistig. Üblicherweise kommen hier mein Wal und ein Fender Preci oder Sandberg Jazzbass zum Einsatz, weswegen ich der Sache etwas Zeit gegeben habe, um die Hörgewohnheiten zu durchbrechen. Und natürlich sind der Wal mit seinem Atomkraftwerk an Elektronik und der Preci-Prügel soundtechnisch nicht mit dem LeFay vergleichbar. Aber mein Sandberg Jazzbass hat durchaus eine ähnliche DNA und setzt sich bereits deutlich besser durch.
Aber ich würde den Herr Schwarz gern mehr einsetzen und ich fürchte, dass da andere Pickups eine bessere Figur machen würden, da der Bass trocken das eigentlich gut artikuliert. Die Elektronik würde ich erstmal belassen.
Hat jemand von euch Erfahrungen, was Replacements angeht? Die RC scheinen spezielle Masse zu haben, fürchte ich. Gibt es da Alternativen, ohne die PU im Customshop rehousen zu lassen?
Danke für eure Erfahrungswerte!
 

Anhänge

  • IMG_2725.jpeg
    IMG_2725.jpeg
    180,2 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_2722.jpeg
    IMG_2722.jpeg
    298,7 KB · Aufrufe: 133

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten