Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )


Sieht bei mir ähnlich aus: beim Windenschlepp eingebombt und das Harzklinikum in Wernigerode kennen gelernt. Da habe ich es aufgegeben. Man sollte schon in den Bergen leben und am Hang starten können. Sonst kommt man zu selten zum Fliegen und dann geht's in die Hose.

PS: Moin allerseits!

Meine ersten "Livekontakte" mit Drachen- und Gleitschirmfliegern habe ich am Rammelsberg in Goslar gemacht. Damals war ich dort bei der BW und wollte das schon unbedingt machen. Bereits Jahre zuvor hatte ich in einem Bahnhofskiosk das damalige "Drachenfliegermagazin" entdeckt. Die Idee des freien Fliegens auf diese einfache Art hatte mich dann nicht mehr losgelassen...

Ich bin am Wochenende öfter zum Startplatz am Rammelsberg rauf. Gleitschirmfliegen war noch relativ neu, das Material schlecht und auch das Wissen zu entsprechender Technik mangelhaft bis ungenügend. Der Rettungswagen war dort damals fast täglich im Einsatz. Kleinere Verletzungen, Schnittwunden, Knochenbrüche waren an der Tagesordnung. Richtige Abstürze mit entsprechenden Folgen nicht selten.... Somit hatte ich das damals "aufgeschoben".

Windenstart hat seine eigene Problematik, aber Hangstart eben leider auch. Solange der Schirm trägt und du dir keine seitliche Bö oder plötzliche Ablösung einfängst kannst du schon meist recht problemlos starten. Aber die Startplätze sind lange nicht (eher selten) wirklich ideal. Zudem sind die Bedingungen in den Bergen deutlich härter. Thermik, Lees, Windscherungen.....Wenn du in einen Bart einfliegst, der dich mit 5 oder mehr m/s nach oben katapultiert, dann weisst du, was für Kräfte in der Luft und an so einem grossen Stück Tuch wirken. Leider ist der Gleitschirm ja "knochenlos" und so kann es dir den Schirm mitunter heftig "verräumen".

Wenn du ganz grosses Pech hast, schlägst du halt als Päckchen verpackt (In Tuch und Leinen eingewickelt) einfach in freiem Fall auf dem Boden auf......
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten