Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
SUPER, heute abend kommt n Film mit diesem amerikanischen Superreichen... ich bin gespannt.

1000047774.png
 

Ja, so einen kegelförmigen Aufsatz für die Kaffeekanne, in dem man Filterpapier einlegen kann und dann Kaffeepulver rein und dann mit heißem Wasser aufgießen - das haben wir auch noch. Aber irgendwie weiß ich gar nicht, wie man damit Espresso macht.
Ich trinke keinen Espresso
 

Morgens schon einen Espresso ? Und dazu einen doppelten ?
Und ich muss mich nur zwischen konzentriert (ristretto) oder mit mehr Wasser (lungo) bewegen ?
Hm mal sehen, Kapselmaschine hat meine Lebensgefährtin hier in der Küche stehen.
D.h. wenn ich das richtig sehe kaufe ich ein paar Kapseln "cafissimo espresso barista brasil" und lasse einmal eine Kapsel mit wenig Wasser und einmal eine Kapsel mit normaler Menge Wasser brühen ?
Guten Espresso bekommst du auch für 500 €. Okay, noch ne Mühle dazu.
 
Sich 50mal den Besuch bei Starbucks sparen und die Maschine rendiert sich:opa:
Starbucks bin ich alle 2 Jahre einmal, wenn überhaupt.

So - in der Zwischenzeit ich habe meiner Lebensgefährtin 2 Kapseln abgeluchst. Da werde ich morgen früh (als praktische Übung) einen doppelten Espresso (zwischen ristretto und lungo) ausprobieren und dann berichten wie der Kapselsud schmeckt.
2 Fragen zum Thema Kapselsud:
1. Wenn ich auf einen Espresso lungo aufgeschäumte Milch kippe, habe ich dann schon einen Cappuccino ?
2. Ist das Kaffeepulver in den Kapseln von den Herstellern irgendwie anders behandelt worden als das Kaffeepulver, das man in 500g-Packungen kaufen kann ?

In der Zwischenzeit google ich mal nach Bedienungsanleitungen für Siebträgermaschinen, Mahlwerke und integrierte Milchaufschäumer (ich glaub' letzteres kann ein externer Aufschäumer mit rotierendem Zahnrad genauso gut - aber ich werde sehen.) Wenn ich auf einen integrierten Milchaufschäumer verzichten kann, habe ich evtl. Chancen eine kleinere Maschine aufzutreiben ... Platz sparen in der Küche hat Konjunktur.
Ah ja und noch eine Frage: Kaffeepulver für türkischen Kaffee - kann ich den auch in einen Siebträger geben und aufbrühen ? Würde das die Wirkung eines Espressos noch etwas frisieren ?
 
SUPER, heute abend kommt n Film mit diesem amerikanischen Superreichen... ich bin gespannt.

Anhang anzeigen 953848

Ich habe diesen Film schon mal bei PRIME angefangen zu schauen, habe dann aber abgeschaltet, weil er irgendwie nix war. Dann bin ich mal auf deine Meinung gespannt, die du morgen hier kundtun könntest. :bier:
 
Die Espresso-Gourmets werden zwar aufschreien, aber nen gut trinkbaren Espresso kriegste auch mit ner Delonghi für 150€ hin :)
Mein Lieblingskaffee kommt aus einer Bialetti Venus - Edelstahl, kein Filter, keine Kapseln - und gebraucht für 25 Euro gekauft.
Wenn ich’s eilig habe brühe ich auch gern einfach in die Tasse, das heißt in unserer Gegend “türkisch”, obwohl es nichts mit den orientalischen Mokka-Varianten zu tun hat.

Einfach & lecker. :kaffee:
 
Bialetti Venus. Hat die ein Kabel ? Oder stellt man die direkt auf den Herd ?
Verbleibt dann bei Dir der Kaffeesatz in der Kanne ?
In der Zwischenzeit brühe ich mir noch einen löslichen auf.
 
Mein Lieblingskaffee kommt aus einer Bialetti Venus - Edelstahl, kein Filter, keine Kapseln - und gebraucht für 25 Euro gekauft.
Wenn ich’s eilig habe brühe ich auch gern einfach in die Tasse, das heißt in unserer Gegend “türkisch”, obwohl es nichts mit den orientalischen Mokka-Varianten zu tun hat.

Einfach & lecker. :kaffee:

Und die funktioniert mit Kaffeepulver? Schmeckt das mit der Maschine dann besser als mit einer normalen Kaffeemaschine?
 
Und die funktioniert mit Kaffeepulver? Schmeckt das mit der Maschine dann besser als mit einer normalen Kaffeemaschine?
Allgemeines
Die Mokkakanne ist für viele Kaffee-Liebhaber:innen der Inbegriff für authentischen Kaffee-Genuss. Sie wird auch als Bialetti Espressokocher bezeichnet, obwohl der erzeugte Druck streng genommen für einen Espresso zu niedrig ist. Die Italiener bezeichnen sie meist als „Bialetti“ nach ihrem gleichnamigen italienischen Hersteller oder auch schlicht als „Moka“.

Die Mokkakanne arbeitet nach dem Prinzip eines Perkulators: Das Wasser wird in der Kanne durch Wärmezufuhr von unten durch ein Steigrohr nach oben und durch das Kaffeemehl gedrückt. Mit der Espressokanne gleicht die Zubereitung einem mußevollen Ritual, bei dem Sie Ihrem Kaffee einige Minuten Aufmerksamkeit widmen. Für die Wahl des idealen Kaffees für Ihre Mokkakanne lohnt ein näherer Blick auf die Extraktion. Diese läuft in drei Phasen ab. In der ersten lösen sich die Säuren und fruchtigen Aromen, in der zweiten die Öle mit ihren Aromen, in der dritten die Bitterstoffe. Es ist daher wichtig, dass Sie die Espressokanne auf dem Herd im Auge behalten, um eine Überextraktion zu vermeiden. Das Ergebnis belohnt Sie in Form eines vollmundigen Kaffees mit ausbalancierten Aromen. Dieser entspricht einer Extraktionsrate von 18 bis 22 %.
 
Und die funktioniert mit Kaffeepulver? Schmeckt das mit der Maschine dann besser als mit einer normalen Kaffeemaschine?
Wenn du eine Kaffeemühle hast, kannst du auch selbst mahlen. Ich kaufe am liebsten afrikanische Kaffeesorten: Äthiopien, Sidamo oder Tansania - gibt es fair. und frisch geröstet zum Beispiel bei Contigo.

Ich mag das - aber Geschmack ist was Persönliches.

@Geosammler : Im Auge behalten heißt bei mir, dass ich die Platte auf knapp halbe Kraft zurücknehme, sobald es in der Bialetti blubbert und röchelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich kaufe am liebsten afrikanische Kaffeesorten: Äthiopien, Sidamo oder Tansania - gibt es fair. und frisch geröstet zum Beispiel bei Contigo.

Ich mag das - aber Geschmack ist was Persönliches. ,,,
Mann wie die Zeit vergeht !
Als ich noch studiert habe, gab's in Dorfen einen Laden der hieß Duka und der hatte auch regionale Kaffees im Regal, die's im Supermarkt nicht gab.
Da habe ich mir hie und da mal ein Päckchen (gemahlenen) Kaffee aus Nicaragua gekauft und durch Mamas Kaffeemaschine laufen lassen.
Vom Geschmack her deutlich weniger "Kante" als die Verschnitte aus'm Supermarkt aber das Koffein hat irgendwie besser gewirkt.
Nach Abschluss meines Studiums habe ich das Thema Kaffee irgendwie vernachlässigt.
Erst 2013 bin ich wieder aufmerksamer geworden als ich in einem Juan Valdez Cafe in Santiago de Chile einen Kaffee Campesino genossen habe.
Aber es war schwierig hier in Deutschland löslichen Juan Valdez zu bekommen. 2015 habe ich auf einer Dienstreise nach Santiago de Chile 3 Packungen gemahlenen Juan Valdez mit nach Deutschland genommen und immer mittels Kaffeemaschinen, die grad' eben verfügbar waren zubereitet. Dieser Kaffee zielte etwas stärker auf die Geschmacksnerven als seinerzeit der Kaffee aus Nicaragua, dafür hatte der Juan Valdez etwas weniger Koffein-PS unter der Haube.
Habe 2016 am Flughafen in Istanbul eine Packung türkisches Kaffeepulver gekauft aber hatte keine geeignete Cesve. (siehe auch Beitrag im was kocht Ihr heute Thread)
Tja und die meiste Zeit habe ich mir eigentlich keine Gedanken über Kaffee gemacht - ich glaub' ich muss mal wieder was nachholen...
... z.B. könnte ich auf Youtube nach Videos suchen, die beschreiben wie Cowboys Ihren Kaffee zubereiten.
(Jetzt bin ich wieder hellwach, weil ich mr einen löslichen Mount Hagen aufgebrüht und getrunken habe.)
 

Zurück
Oben Unten