...mir ist ein Dingwall SP1-5 zugeflogen, und ich möchte meine ersten Eindrücke schreiben, da er ja noch relativ neu auf dem Markt ist.
Die Specs kann man nachlesen (vom T übernommen):
Bass wiegt knappe 4kg, Hals ist einteilig, Griffbrett schön dunkles Palisander. Die Brücke ist eine Neukonstruktion,
und die Saiten liegen an den Flanken der 2 Höhenschrauben auf, womit sie geführt werden. Das ist sehr
minimalistisch, und als Verfechter von massiven Messingreitern bin ich noch nicht ganz überzeugt. Das Sustain
des Basses ist jedoch sehr gut, das Teil funktioniert also.
Der Bass kam sehr gut eingestellt an, hat aber Stahlsaiten drauf. Hab die durch meine gewohnten EB Slinky ersetzt, die gepasst haben.
Verarbeitung:
das Teil ist super verarbeitet, niedrigste Saitenlage möglich (=Bünde gut abgerichtet, Sattel gut), keine Unregelmässigkeiten im Lack, alle Schrauben sehen
gerade eingedreht aus, Elektronikfach sauber und minimalistisch, nichts klappert oder wackelt.
Sound:
Mit dem Drehschalter kann man 4 sounds anwählen; vom Preci-artigen bis zum StegPU alleine, mit 2 Mittelstellungen (beide PUs, einmal in Serie, einmal parallel).
Alle sounds sind brauchbar, die Mittelstellungen klingen einmal etwas fetter, einmal mit mehr zing (der ist jedoch ein wenig dünn). Der StegPU alleine
klingt sehr fett, im Gegensatz zu manch anderem PJ-Bässen. Der Hals PU alleine klingt Preci-artig, mit einem modernen Charakter (also mehr Höhen,
und ein wenig gescoopter als beim Vorbild).
An den Multiscale Hals hat man sich nach 2 Minuten gewöhnt. Auffallend ist die Homogenität im sound, das ist beeindruckend. Die B-Saite schwingt
extrem frei, mit langem sustain, und schneller Ansprache, auch in höheren Lagen. Die "kurzen" Saiten dagegen klingen schön fett und druckvoll.
Insgesamt ist die Ansprache und Homogenität sehr gut, das macht Spass!
Mein Gesamturteil:
Ein Bass für 2,5 Mille, made in Indonesia...ich war skeptisch. Er hat aber alle Specs, die ich von einem Dingwall wollte (mein Custom Dingwall
wäre genau so geworden, hätte ich die Kohle...). Ich bin aber nicht enttäuscht worden, die Verarbeitung ist super, der sound modern,
aber doch in Anlehnung an die traditionellen P/PJ sounds. Ich werde ihn also erstmal behalten, und ein paar Bandeinsätze
damit absolvieren (ich kann immer erst nach ein paarMonaten entscheiden, ob ein Bass bleibt...)
Die Specs kann man nachlesen (vom T übernommen):
- Korpus: Erle
- geschraubter Hals: Ahorn
- Griffbrett: Palisander
- Halsprofil: Elliptical
- Multiscale Mensur: 813 - 889 mm (32" - 35");
- Sattelbreite: 49 mm (1,91")
- Graphtech Sattel
- 22 Bünde
- Tonabnehmer: 1 Dingwall FD3n Single Coil (Steg) und 1 Dingwall Dual-P P-Style (Mitte)
- 1 Master Volume
- 1 Master Tonregler
- 4-Weg Dingwall Rotary Tonabnehmer Wahlschalter
- Dingwall minimalist Steg
- schwarze Hardware
Bass wiegt knappe 4kg, Hals ist einteilig, Griffbrett schön dunkles Palisander. Die Brücke ist eine Neukonstruktion,
und die Saiten liegen an den Flanken der 2 Höhenschrauben auf, womit sie geführt werden. Das ist sehr
minimalistisch, und als Verfechter von massiven Messingreitern bin ich noch nicht ganz überzeugt. Das Sustain
des Basses ist jedoch sehr gut, das Teil funktioniert also.
Der Bass kam sehr gut eingestellt an, hat aber Stahlsaiten drauf. Hab die durch meine gewohnten EB Slinky ersetzt, die gepasst haben.
Verarbeitung:
das Teil ist super verarbeitet, niedrigste Saitenlage möglich (=Bünde gut abgerichtet, Sattel gut), keine Unregelmässigkeiten im Lack, alle Schrauben sehen
gerade eingedreht aus, Elektronikfach sauber und minimalistisch, nichts klappert oder wackelt.
Sound:
Mit dem Drehschalter kann man 4 sounds anwählen; vom Preci-artigen bis zum StegPU alleine, mit 2 Mittelstellungen (beide PUs, einmal in Serie, einmal parallel).
Alle sounds sind brauchbar, die Mittelstellungen klingen einmal etwas fetter, einmal mit mehr zing (der ist jedoch ein wenig dünn). Der StegPU alleine
klingt sehr fett, im Gegensatz zu manch anderem PJ-Bässen. Der Hals PU alleine klingt Preci-artig, mit einem modernen Charakter (also mehr Höhen,
und ein wenig gescoopter als beim Vorbild).
An den Multiscale Hals hat man sich nach 2 Minuten gewöhnt. Auffallend ist die Homogenität im sound, das ist beeindruckend. Die B-Saite schwingt
extrem frei, mit langem sustain, und schneller Ansprache, auch in höheren Lagen. Die "kurzen" Saiten dagegen klingen schön fett und druckvoll.
Insgesamt ist die Ansprache und Homogenität sehr gut, das macht Spass!
Mein Gesamturteil:
Ein Bass für 2,5 Mille, made in Indonesia...ich war skeptisch. Er hat aber alle Specs, die ich von einem Dingwall wollte (mein Custom Dingwall
wäre genau so geworden, hätte ich die Kohle...). Ich bin aber nicht enttäuscht worden, die Verarbeitung ist super, der sound modern,
aber doch in Anlehnung an die traditionellen P/PJ sounds. Ich werde ihn also erstmal behalten, und ein paar Bandeinsätze
damit absolvieren (ich kann immer erst nach ein paarMonaten entscheiden, ob ein Bass bleibt...)