Dingwall SP1

  • Ersteller Ersteller xroads
  • Erstellt am Erstellt am
xroads

xroads

Well-Known Member
Beiträge
3.532
Lösungen
1
Ort
DE, N
Bassix
ß62.650
...mir ist ein Dingwall SP1-5 zugeflogen, und ich möchte meine ersten Eindrücke schreiben, da er ja noch relativ neu auf dem Markt ist.
Die Specs kann man nachlesen (vom T übernommen):

  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Elliptical
  • Multiscale Mensur: 813 - 889 mm (32" - 35");
  • Sattelbreite: 49 mm (1,91")
  • Graphtech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 1 Dingwall FD3n Single Coil (Steg) und 1 Dingwall Dual-P P-Style (Mitte)
  • 1 Master Volume
  • 1 Master Tonregler
  • 4-Weg Dingwall Rotary Tonabnehmer Wahlschalter
  • Dingwall minimalist Steg
  • schwarze Hardware
Noch als Zusatz:
Bass wiegt knappe 4kg, Hals ist einteilig, Griffbrett schön dunkles Palisander. Die Brücke ist eine Neukonstruktion,
und die Saiten liegen an den Flanken der 2 Höhenschrauben auf, womit sie geführt werden. Das ist sehr
minimalistisch, und als Verfechter von massiven Messingreitern bin ich noch nicht ganz überzeugt. Das Sustain
des Basses ist jedoch sehr gut, das Teil funktioniert also.

Der Bass kam sehr gut eingestellt an, hat aber Stahlsaiten drauf. Hab die durch meine gewohnten EB Slinky ersetzt, die gepasst haben.

Verarbeitung:
das Teil ist super verarbeitet, niedrigste Saitenlage möglich (=Bünde gut abgerichtet, Sattel gut), keine Unregelmässigkeiten im Lack, alle Schrauben sehen
gerade eingedreht aus, Elektronikfach sauber und minimalistisch, nichts klappert oder wackelt.

Sound:
Mit dem Drehschalter kann man 4 sounds anwählen; vom Preci-artigen bis zum StegPU alleine, mit 2 Mittelstellungen (beide PUs, einmal in Serie, einmal parallel).
Alle sounds sind brauchbar, die Mittelstellungen klingen einmal etwas fetter, einmal mit mehr zing (der ist jedoch ein wenig dünn). Der StegPU alleine
klingt sehr fett, im Gegensatz zu manch anderem PJ-Bässen. Der Hals PU alleine klingt Preci-artig, mit einem modernen Charakter (also mehr Höhen,
und ein wenig gescoopter als beim Vorbild).
An den Multiscale Hals hat man sich nach 2 Minuten gewöhnt. Auffallend ist die Homogenität im sound, das ist beeindruckend. Die B-Saite schwingt
extrem frei, mit langem sustain, und schneller Ansprache, auch in höheren Lagen. Die "kurzen" Saiten dagegen klingen schön fett und druckvoll.
Insgesamt ist die Ansprache und Homogenität sehr gut, das macht Spass!

Mein Gesamturteil:
Ein Bass für 2,5 Mille, made in Indonesia...ich war skeptisch. Er hat aber alle Specs, die ich von einem Dingwall wollte (mein Custom Dingwall
wäre genau so geworden, hätte ich die Kohle...). Ich bin aber nicht enttäuscht worden, die Verarbeitung ist super, der sound modern,
aber doch in Anlehnung an die traditionellen P/PJ sounds. Ich werde ihn also erstmal behalten, und ein paar Bandeinsätze
damit absolvieren (ich kann immer erst nach ein paarMonaten entscheiden, ob ein Bass bleibt...)









IMG_5552.jpg
 

Vollste Zustimmung! Genau so ist auch mein Eindruck. Ich hab ja noch einen Combustion aus der ersten Serie mit Einzelreitern. Ich fand die neue Brücke auch etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn ich den Natursound mit dem CB vergleiche, ist Sustain sowie Ansprache sehr ähnlich. Evtl. ein Hauch besser auf dem SP. Man hört im Vergleich eine Familienähnlichkeit, aber der SP deckt doch mehr die klassischen Sounds, bzw. modernen Rocksounds ab. Nur bei den 4 Pop Stücken in unserem Programm wäre der CB die bessere Wahl. Das kann der SP halt nicht so gut. Zumindest nicht ohne extra EQ.
Auch black? Oder ist das die grüne Variante?
 

Der Bass kam sehr gut eingestellt an,
Hi,
ein guter Freund, der eine super flache Saitenlage spielt (seine Instrumente in meinen Händen scheppern nur noch) hat ihn bei mir ausprobiert. Das erste Mal hörte ich "es ist etwas flach eingestellt" :D
Somit auch von mir ein Lob für das Setup :great:
 
Auf den SP1 bin ich auch maximal gespannt. Spiele aktuell mit dem droc 5 alles, aber hätte gerne vor allem eine Sound-Erweiterung in Richtung J-Bass für einige Songs.
Und dass das Teil passiv ist, macht mich besonders fröhlich. Ich hasse Batterien im Bass.

Das Gold mag ich aber so gar nicht, für mich würde es dann der weiße werden..
 
...mir ist ein Dingwall SP1-5 zugeflogen, und ich möchte meine ersten Eindrücke schreiben, da er ja noch relativ neu auf dem Markt ist.
Die Specs kann man nachlesen (vom T übernommen):

  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Elliptical
  • Multiscale Mensur: 813 - 889 mm (32" - 35");
  • Sattelbreite: 49 mm (1,91")
  • Graphtech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 1 Dingwall FD3n Single Coil (Steg) und 1 Dingwall Dual-P P-Style (Mitte)
  • 1 Master Volume
  • 1 Master Tonregler
  • 4-Weg Dingwall Rotary Tonabnehmer Wahlschalter
  • Dingwall minimalist Steg
  • schwarze Hardware
Noch als Zusatz:
Bass wiegt knappe 4kg, Hals ist einteilig, Griffbrett schön dunkles Palisander. Die Brücke ist eine Neukonstruktion,
und die Saiten liegen an den Flanken der 2 Höhenschrauben auf, womit sie geführt werden. Das ist sehr
minimalistisch, und als Verfechter von massiven Messingreitern bin ich noch nicht ganz überzeugt. Das Sustain
des Basses ist jedoch sehr gut, das Teil funktioniert also.

Der Bass kam sehr gut eingestellt an, hat aber Stahlsaiten drauf. Hab die durch meine gewohnten EB Slinky ersetzt, die gepasst haben.

Verarbeitung:
das Teil ist super verarbeitet, niedrigste Saitenlage möglich (=Bünde gut abgerichtet, Sattel gut), keine Unregelmässigkeiten im Lack, alle Schrauben sehen
gerade eingedreht aus, Elektronikfach sauber und minimalistisch, nichts klappert oder wackelt.

Sound:
Mit dem Drehschalter kann man 4 sounds anwählen; vom Preci-artigen bis zum StegPU alleine, mit 2 Mittelstellungen (beide PUs, einmal in Serie, einmal parallel).
Alle sounds sind brauchbar, die Mittelstellungen klingen einmal etwas fetter, einmal mit mehr zing (der ist jedoch ein wenig dünn). Der StegPU alleine
klingt sehr fett, im Gegensatz zu manch anderem PJ-Bässen. Der Hals PU alleine klingt Preci-artig, mit einem modernen Charakter (also mehr Höhen,
und ein wenig gescoopter als beim Vorbild).
An den Multiscale Hals hat man sich nach 2 Minuten gewöhnt. Auffallend ist die Homogenität im sound, das ist beeindruckend. Die B-Saite schwingt
extrem frei, mit langem sustain, und schneller Ansprache, auch in höheren Lagen. Die "kurzen" Saiten dagegen klingen schön fett und druckvoll.
Insgesamt ist die Ansprache und Homogenität sehr gut, das macht Spass!

Mein Gesamturteil:
Ein Bass für 2,5 Mille, made in Indonesia...ich war skeptisch. Er hat aber alle Specs, die ich von einem Dingwall wollte (mein Custom Dingwall
wäre genau so geworden, hätte ich die Kohle...). Ich bin aber nicht enttäuscht worden, die Verarbeitung ist super, der sound modern,
aber doch in Anlehnung an die traditionellen P/PJ sounds. Ich werde ihn also erstmal behalten, und ein paar Bandeinsätze
damit absolvieren (ich kann immer erst nach ein paarMonaten entscheiden, ob ein Bass bleibt...)









Anhang anzeigen 928487
Ich hab den im Musikhaus ausprobiert. Unglaubkiche Bespielbarkeit. Die Sounds sind zwar moderner, decken aber auch den Vintage Teil für Funk und Soul ab. Rock sowieso.
Aber dann hab ich den Nighthawk 5er von Sandberg P mit Humbucker probiert auch ein Kraftpaket. Unglaublicher Punch. Für Rock Mega und Funk Mega Mega. Eigentlich bin ich wegen eines Fender American Pro 2 hin, auch überzeugend. Geiler Fender Sound mit mehr Sanftmut.ujd zum Schluss den Yamaha Broadbass für 799 Euro ein Megading mit coolem Sound sehr universell.
Und jetzt bin Ich ratlos. 🤔☹️
Was soll ich bloß nehmen?
 
Und vielleicht noch im Kopf behalten, dass sich Lauter oft besser anhört.

Mit hat es geholfen, beim Vergleich zwischen Sandberg VM und Dingwall CB3, die beiden aufzunehmen. Spuren dann angepasst und hin und her schalten.
 
Soundmäßig lässt sich auch mit eq ja viel machen, aber subjektiv spielt Gewicht auch ne ordentliche Rolle. Schwere Bässe sind ein absolutes ko für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den im Musikhaus ausprobiert. Unglaubkiche Bespielbarkeit. Die Sounds sind zwar moderner, decken aber auch den Vintage Teil für Funk und Soul ab. Rock sowieso.
Meine Erfahrung: ab Werk hat der (wahrscheinlich) Stahlsaiten drauf, die viel pling pling machen - mit Nickelsaiten, und einer Nachjustierung der PU-Höhe kann der etwas traditioneller klingen. Hab ich jedenfalls so gemacht bei meinem.
 
So weit ich weiß, werden die Dingwalls seit längerem schon ab Manufaktur mit Dingwall Nickelsaiten bestückt.

Edith:
"Note: basses are shipped with Dingwall Nickel Strings as standard."
 

Zurück
Oben Unten