Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

  • #581
Next Step:
enclosure.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Cadfael, tofi1, anbra und 4 andere

  • #583
Trace Elliot SMC GP7 Preamp:
te1.jpg


te2.jpg


An diesem Teil bastele ich schon eine längere Zeit herum. Erst die 4. Platinenversion funktionierte richtig. Zwischenzeitlich verging mir schon ganz die Lust auf Fertigstellung dieses Projektes, aber nun ist es fertig. Ein paar der original verwendeten Bauteile sind nicht mehr sooo leicht zu finden, aber ich habe es geschafft, auch hier die Factory Schematics so umzusetzen, dass der Preamp in ein Bodentreter-Gehäuse passt.
 
  • Like
Reaktionen: DeBone, matteagle, BassPapa und 19 andere

  • #584
Wow, sehr gut gelungen. Sieht hervorragend aus.
Klar, dass es nach ca 30 Jahren nicht mehr alles Halbleiter überall zu kaufen gibt.
Solange spiele ich übrigens auch schon Trace GP12 SMX.
Das entsprechende Pedal würde dann noch wohl noch etwas breiter ausfallen 😉.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und bassmansemi
  • #585
... Trace GP12 SMX.
Das entsprechende Pedal würde dann noch wohl noch etwas breiter ausfallen 😉.
Jupp, 5 Fader mehr würden ca. 7 cm mehr in der Breite des Pedals ausmachen.
Hier ein Größenvergleich der (meistens) von mir verwendeten Gehäusegrößen:
enclosure.jpg

v.l.n.r.

125B: Das ist die meistverwendete Baugröße, die ca. die Ausmaße eines "normalen" Boss-Bodentreters aufweist.
125BB: Dieses bietet mehr Breite, wird ebenfalls gerne und häufig bei etwas größeren Pedalen genutzt, die über mehr Potis oder zwei Fußschalter verfügen.
1590XX: Diese Größe nimmt recht viel Platz auf einem Board ein. Ich habe es bisher nur bei den Orange 4Stroke und EBS Classic T90 Pedalen genutzt.
1590DD: Das ist dann wirklich schon "groß". Kam bisher nur bei den F-800 Pedalen und beim IVP-Clone zum Einsatz. Die Ausmaße der Platine benötigen eigentlich kein so großes Gehäuse, jedoch die Anzahl der Potis ist ausschlaggebend...

fx_all.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: chappie98, tuckster, RAVEN und 25 andere
  • #586
Jupp, 5 Fader mehr würden ca. 7 cm mehr in der Breite des Pedals ausmachen.
Hier ein Größenvergleich der (meistens) von mir verwendeten Gehäusegrößen:
Anhang anzeigen 621646
v.l.n.r.

125B: Das ist die meistverwendete Baugröße, die ca. die Ausmaße eines "normalen" Boss-Bodentreters aufweist.
125BB: Dieses bietet mehr Breite, wird ebenfalls gerne und häufig bei etwas größeren Pedalen genutzt, die über mehr Potis oder zwei Fußschalter verfügen.
1590XX: Diese Größe nimmt recht viel Platz auf einem Board ein. Ich habe es bisher nur bei den Orange 4Stroke und EBS Classic T90 Pedalen genutzt.
1590DD: Das ist dann wirklich schon "groß". Kam bisher nur bei den F-800 Pedalen und beim IVP-Clone zum Einsatz. Die Ausmaße der Platine benötigen eigentlich kein so großes Gehäuse, jedoch die Anzahl der Potis ist ausschlaggebend...

Anhang anzeigen 621651
Also wenn ich das Foto betrachte, denke ich, dass wir uns nicht mehr über große Boards unterhalten müssen.

Wie schon gesagt: das ist ganz großes Kino, was Du da an Preamps und Effekten baust. :great:
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8, Hicetea und claudio
  • #587
Danke für das Lob!:-)
Also der Trace Preamp hat mich schon ganz schön gefordert. Da war irgendwie der Wurm drin. Wollte nicht so, wie es eigentlich sollte. Die (nicht funktionierenden) Prototypen haben zusammen schon ein paar Euro gekostet und waren letztendlich für die Tonne.
Aber der oben gezeigte funktioniert echt gut. Ein winzig kleiner Fehler war noch vorhanden, den ich jedoch mit ´nem zusätzlichen Widerstand lösen konnte. In einer Stunde ist Bandprobe. Da teste ich den TE-Preamp an der SWR Amplite-Endstufe. Bin schon gespannt auf das Resultat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: goldbass, olbass, Baterista und 2 andere
  • #588
Nachtrag zur Probe:
Erfreulicherweise ist das Teil sehr arm an Nebengeräuschen, ich könnte sogar schreiben, es ist frei davon.
Es bietet enormen Headroom, welcher jedoch mit Gain / Master sehr gut geregelt werden kann. In meiner Erinnerung ist der originale Preamp deutlich "zahmer" und klingt ´ne Spur "sanfter". Beiden Versionen, Original als auch Kopie, gemeinsam ist, dass der 7-Band EQ sehr gut zu bedienen ist und deutlich in die Soundgestaltung eingreift.
Ich bin zufrieden... :-)
 
  • Like
Reaktionen: cfortner, claudio, goldbass und 6 andere
  • #589
Testaufbau:
 test.jpg

Klingt gar nicht mal sooo schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: anbra, goldbass und Bass_Zicke
  • #590
Was wird denn das, wenn's fertig ist?
 
  • #591
Und was sind das für Kunststoffecken unten und oben?
 
  • #592
Traynor YBA 100 / 300 Preamp
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio, K.B., Hicetea und eine weitere Person
  • #593
Das Gehäuse ist schon mal fertig...

enclosure.jpg
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #595
yba.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: StonerGreg, 8Miles, Bass@SetAlight und 20 andere
  • #597
disssa, deine Kästlein sind einfach ästhetisch zeitlos schön.
Respekt.
 
  • Like
Reaktionen: TGR, bassilisk, meisterede und 8 andere
  • #598
Danke! ☺️
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, uncool sam und claudio
  • #599
Die letzten beiden Pre-Amps sind wieder der Hammer. Sehr gut, sauber und schön umgesetzt.
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #600
Ganz grosses Kino! Wenn ich das mal könnte…

Mein DR405-Clone liegt erst mal im Keller rum, kleine Pause wegen Familie, Feiern und Kopf frei kriegen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten