Dreizehn Selbstbauprojekt E-Bass

Was macht es zu dem aufwändigsten Instrument bisher?

Sieht echt gut aus, Glückwunsch! (Vor allem an den neuen Besitzer ;-) )

In der Zeit baut man 5 unterschiedliche E-Bässe. Das Ausarbeiten der Decke und des Bodens aus einem 25mm Brett.
Wölbung Aussen und Innen, die Schnecke muss auch aus einem Pfosten Ahorn rausgeschält werden, Griffbrettausarbeitung, antiker Öllack usw, usw... Geigenbau halt.
 
Invader 5 im Einsatz. Genau so! Danke Wolfram. :bier:

Anhang anzeigen 87134

Nichts gegen dem Bass, aber die Spannung in der rechten Hand (unten links) und die Belastung des linken Ringfinger (oben rechts) sind meiner Meinung nach auf Dauer ungesund...

aua.jpg
 
Das ist doch bloss eine Momentaufnahme... sieht bei mir nicht anders aus.
 
meine fingerhaltung ist auch in etwa so... vielleicht noch ein wenig unprofessioneller...
 
In der Zeit baut man 5 unterschiedliche E-Bässe.
Bloß?
Wölbung Aussen und Innen, die Schnecke muss auch aus einem Pfosten Ahorn rausgeschält werden, Griffbrettausarbeitung, antiker Öllack usw, usw... Geigenbau halt.
Ehrlich gesagt hätte ich Deine Gamben und die anderen Barockinstrumente für aufwendiger gehalten, vor allem wegen der Verzierungen
 
Sehr schön. Den würde ich ja zu gern mal anspielen.

Ist das ein Kinder bzw. Jugendinstrument, oder extra klein gebaut? Was ist das Konzept dahinter? Ich glaube, das bisher noch nicht gelesen zu haben.
 
frank: review!!! wir wollen alle details!

So, bin jetzt aus dem Urlaub zurück und noch am "Durchkämpfen" :D

Puh, also, alle Details kann ich sicherlich nicht liefern, aber bissle was erzählen geht doch. Daniel und ich hatten uns ja schon beim Bassic Treffen in Darmstadt kennen gelernt
und auch jetzt war es wieder ein sehr angenehmes Zusammenkommen. Die Werkstatt/Lagerraum/Verkaufsraum/Showroom ist zwar echt mini, aber eigentlich ausreichend.
Die Lage ist toll, Nähe Oper/Stadtpark und in ein paar Minuten ist man im Zentrum. Daniel hatte uns extra am Samstag aufgeschlossen, damit wir unsere Ruhe haben. Ich hab
jetzt zwar nicht alles ausprobiert, aber von allem mal was angespielt. Wenn man die Kunstwerke bisher nur von den Bildern her kennt und dann in natura in der Hand hat, ist
das schon ein tolles Erlebnis. Die E-Bässe kannte ich ja zum Teil schon, aber was mir hier (neben der ganzen Verarbeitung und dem Handling) angenehm aufgefallen ist, war
dass sie sowohl passiv, als auch aktiv gut klangen. Oft klingen die Teile aktiv ja echt Hammer und dann schaltet man auf passiv und erlebt eine kleine Enttäuschung. Die A-Bässe
sind auch feine Geräte, aber generell jetzt leider nicht so mein Fall, dafür war ich vor allem von der Erzlaute (oder Daniel, war es doch?) äußerst angetan. Das Teil, elektrisch
verstärkt wäre echt der Hammer. Die offen gespielten Bass Saiten, erinnern schon etwas an die Bass Saiten von einem Klavier und die Doppelchörigen Melodie Saiten lassen einen
leicht orientalischen Klang zu. Ich denke, damit könnte man wirklich "dramatische" Musik schreiben. Leider etwas kopflastig und mit dem runden Body absolut ungewohnt im Handling.
Ebenfalls ist die Stimmung für uns EADG'ler total fremd, da braucht man erst einmal einige Zeit um sich auf dem Instrument auszukennen und es zu lernen, aber ich denke, das Ergebnis
könnte saucool werden. *leichten GAS Anfall niederkämpf* Jo, ansonsten, feine Sachen, die Daniel baut, aber das war ja eigentlich schon klar =)

Anschließend waren wir noch zusammen Essen und es gab bei bestem Wetter noch eine kleine Stadtführung. Was will man in seinem Urlaub mehr? :D:bier:
Hier auch noch ein paar Bilder meinerseits.
 

Anhänge

  • IMG_6659.jpg
    IMG_6659.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_6663.jpg
    IMG_6663.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_6664.jpg
    IMG_6664.jpg
    242,2 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_6665.jpg
    IMG_6665.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_6676.jpg
    IMG_6676.jpg
    358,8 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_6677.jpg
    IMG_6677.jpg
    368,8 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_6712.jpg
    IMG_6712.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_6743.jpg
    IMG_6743.jpg
    793,3 KB · Aufrufe: 178

Bloß?

Ehrlich gesagt hätte ich Deine Gamben und die anderen Barockinstrumente für aufwendiger gehalten, vor allem wegen der Verzierungen

Na ja, wenn man von 40-50h für einen Bass ausgeht, dann sind das ja doch schon 200-250h, da bekommt man schon einiges gebacken.
 
Bloß?

Ehrlich gesagt hätte ich Deine Gamben und die anderen Barockinstrumente für aufwendiger gehalten, vor allem wegen der Verzierungen


Danke Frank für das Review ;-)

@Beate, beim Cello hat man andere Ränder als bei der Gambe. Bei der Gambe sind die mit den Zargen bündig. Dann ist der Boden beim Cello gwölbt und das macht mehr Arbeit als ein flacher Gambenboden. Dann ist die Verarbeitung des Öllackes auch zeitraubender als eine gespritzte Schellack Lackierung.

@majbass, es ist ein ausgewachsenes 4/4 Cello mit 680mm Mensur.

lg
D
 
Sind zwar nur Gitarren (ihhhhhhhh). Aber trotzdem was springt euch am ehesten an?
Kopfplatten sind gerade und auch gewinkelte dabei. Korpus ist gewölbt mit Fase. Fase teilweise auch an
der Kopfplatte zu finden.

Custom Guitar 2016 vers9.JPG
 
Die Nummer 1, auch wenn ich das Gefühl habe, dass die Kopfplatte die Korpusform etwas deutlicher aufnehmen könnte.

Nochmal alternativ eine 3+3 mit symmetrischen Mechaniken, vielleicht ähnlich wie bei der Brian May-Gitte, oder eine 4+2-Form?

Noch ein paar Gedanken: eine Wraparound-Brücke (hat Schaller nicht seit kurzem zusätzlich zur 455 eine schicke Brücke justierbare Brücke mit feststellbaren Studs im Angebot?)
 
Die Nummer 1, auch wenn ich das Gefühl habe, dass die Kopfplatte die Korpusform etwas deutlicher aufnehmen könnte.

Nochmal alternativ eine 3+3 mit symmetrischen Mechaniken, vielleicht ähnlich wie bei der Brian May-Gitte, oder eine 4+2-Form?

Noch ein paar Gedanken: eine Wraparound-Brücke (hat Schaller nicht seit kurzem zusätzlich zur 455 eine schicke Brücke justierbare Brücke mit feststellbaren Studs im Angebot?)

Ja die Schaller 455 wäre interessant.
4x2 auch ...... geh dann mal weiterzeichnen ;-)
 
Kaufen würde ich nur die Nr.1 - obwohl die Kopfplatte etwas sehr bei PRS angelehnt ist. 8D
 
No. 1 finde ich sehr ausgewogen, die anderen Kopfplatten sind zu sehr Ibanez 80er bzw. zu deutlich Firebird.
Zum Korpusdesign wirkt auch die zweiseitige Anordnung der Mechaniken besser.
 

Zurück
Oben Unten