EBS classic 450

Gut 300€, schätze ich, das teuerste war natürlich die Endstufe. Viele kleine Bauteile habe ich noch gehabt, das Zusatznetzteil kommt auf ca. 12€, neuer Schalter 4 Ebenen 8€, Molex-Bauteile auch ca. 12€, vor allem das Porto der diversen Bestellungen schlägt zu Buche, da es in Hamburg keinen gut sortierten Elektronikladen mehr gibt.
 

Ein tolles Projekt, ich finde das wirklich klasse wie ich weiter vorne bereits geschrieben habe.

Die Kosten dafür halte ich für überschaubar und auch vertretbar.
Dass die Zeit nicht mitgerechnet werden darf ist klar. Aber es geht ja auch um den Spass an der Sache.
Und den hast du ja hoffentlich gehabt ;-)

Nicht nur in Hamburg gibt es keine Elektronikläden mehr, das wird überall weniger.
Leider muss man mittlerweile immer alles bestellen, ich finde das wirklich lästig.
Aber das ist halt der Trend der nahezu alle Bereiche betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen. Er hat eine starke Vehemenz, kein Wunder bei 700W. Ich vermisse da nichts, das Voicing ist sehr angenehm rockig, so wie ich es vom Original erinnere.

Nur ein bisschen Kompressor fehlt zum Ausgleich, dann klingt er sehr gut, finde ich.

Im Augenblick habe ich kein Eisenschwein zum Vergleich da.
 
moin vonne ruhr anne elbe!

1. sehr cooles projekt! (wie alle deine welchen ...) so viele hüte habe ich gar nicht im haus, wie ich vor der (professionfremden) leistung/umsetzung ziehen möchte! :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: :hat: ...

2. und natürlich vielen dank dafür, dass du (immer) fleißig dokumentierst und uns teilhaben lässt. :great:

3. hast du - abgesehen vom rauschpegel - einen (wenn auch subjektiven) vergleich zum hb800? die endstufen selber sind ja identisch, "nur" vorstufe und beschaltung eben unterschiedlich. wie groß ist da der unterschied in der soundfärbung? eher marginal oder tendenz unterschiedliche welten (äpfel vs elefanten)?
 
Der 450 klingt röhriger, noch etwas knurriger, mehr oldschool rockig. Der HB 800RB klingt aber auch sehr gut, der EQ ist sehr effektiv, dessen muss man kennenlernen, vor allem mit den Mods.

Die Vorstufe des 450 ist ja komplett anders aufgebaut, dazu mit altertümlichen ICs.
 
Zuletzt bearbeitet:
bässten dank für die erhellung! :bier:

ergo: wie (fast) zu erwarten, macht die 700as letztlich nur noch laut. aber dennoch spannend, wie "kriegsentscheidend" vorstufendesign dann doch ist. :thumb_twiddle:

mein hd350 bleibt dann - so lange er läuft - aber doch weiterhin auf konventioneller endstufe unterwegs und ice-endstufen brauchen eine entsprechende färbung davor. :gruebel:
die größte gewichtsersparnis macht also weiter das netzteil.

gut zu wissen, was möglich ist.
bedankt! :hail:
 
Wer den umgebauten 450 hören will:

Am 15.03.2025 spiele ich mit meiner Rock-Band Just For Kicks in Hamburg


Der Name „Jazz Club“ für den Raum täuscht, wir spielen Rock Cover.

Das Backup ist der HB 800B Mod. 2
 
Gestern habe ich den 450 mal mit keinem Qualtasylum 403 durchgemessen.

Vom Eingang zum DI hat er einen Frequenzgang -3dB von ca. 35Hz-20.000Hz, über die Endstufe ca. 75Hz-15.000Hz.

Der billige China-NF-Trafo vor der IcePower würgt die Bässe ab, das hört man auch. Schön druckvoll und durchsetzungsfähig ist er, es fehlen aber tiefere Bässe.

Der neue Neutrik NTL1 ist von 30-30.000Hz angegeben und wird eingebaut, wenn die neuen Platinen da sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Platinen sind da:

IMG_0216.jpeg


Hier noch gestellte Bauteile, damit werde ich die Lochrasterplatine mit dem Billig-Übertrager tauschen.

Der Neutrik soll bis 30Hz übertragen, damit wird die untere Grenzfrequenz des CL 450 von 35Hz -3dB nutzbar sein.
 
Pustekuchen.

So sieht es eingebaut aus:

IMG_0222.jpeg


Alles funktioniert wie gedacht.

Signal direkt in den Eingang der Platine eingespeist (durch den Übertrager, ohne angeschlossenen Preamp-Ausgang) vollkommen linear:

IMG_0220.jpeg


Signal über die Vorstufe am Speakerausgang 72Hz -3dB

IMG_0221.jpeg


Signal über die Vorstufe, aber vor dem angeschlossenen Übertrager abgenommen 70Hz -3dB:

IMG_0223.jpeg


Da ist ein (unbeabsichtigter?) Hochpass vorhanden oder die Vorstufe produziert nur einen Frequenzgang von 70Hz bei -3dB.

Seltsam alles.

Muss noch mal ohne die Belastung des Ausgangs-IC (4558 ) durch den Trafo messen.

Andererseits ist der Koppel-C etwas knapp bemessen. Wenn ich als worst case eine Übertrager-Impedanz von 200Ohm annehme, ergibt sich bei 10uF eine untere Grenzfrequenz von 79Hz, bei 47uF etwas über 20Hz. Den Elko werde ich also mal wechseln.
 
It‘s no bug, it‘s a feature.

Da am Ausgang des Preamps keine Spannung anlag, habe ich den Elko überbrückt, keine Änderung.

Am DI gemessen ist der -3dB Punkt in der Schalterstellung Pre EQ bei 38Hz, in der Stellung Post EQ bei 70Hz, das ist also gewollt.

Wenn man den Bassregler auf max stellt, liegt der -3dB Punkt bei 50Hz, da scheint ein nicht in der Frequenz regelbarer Vong eingebaut zu sein.
 
Hier noch mal der Frequenzgang mit allen Reglern auf 0:

IMG_0225.jpeg


Hier mit aktiviertem Contour-Schalter:

IMG_0226.jpeg


Damit liegt die -3dB Frequenz bei 42Hz, akzeptabel.

Vielleicht macht der Hochpass ein Stück des „Röhrensounds“ aus, die dem CL 450 bescheinigt wird.

Ein direkter Vergleich mit einem Amp im Originalzustand würde mich trotzdem interessieren.
 
Heute habe ich mal Vergleiche gemacht, da mir das Signal an der Box zu höhenarm vorkam.

Hier Line Out (hinter dem EQ, gelb) gegen DI Out Post (rot), bis auf den Pegel identischer Frequenzgang

IMG_0484.jpg


Hier Line Out gegen DI Pre (vor dem EQ, rot):

IMG_0485.jpg


Das passt, DI-Signal bis auf eine leichte Bassabsenkung vollkommen linear.

Hier Speaker Out am Lastwiderstand (gelb) gegen DI Pre (rot), passt auch:

IMG_0486.jpg


Speaker Out (rot) gegen Line Out (gelb), absolut keine Veränderung durch die selbst gebaute Anpassstufe:

IMG_0487.jpg


Hier noch etwas Seltsames.

Alle Potis flat:

IMG_0488.jpg


Nur Treble auf max:

IMG_0489.jpg


Warum kommt da in beiden Signalen die Subbass-Anhebung unter 40Hz? Das ist doch untypisch für einen Treble-Regler, oder sind das Messfehler? Wüsste nicht, wo die herkommen sollten.
 
Ich habe den EBS CL 450 mit meiner Band angespielt, er klingt sehr gut, allerdings fehlt mir tatsächlich die Möglichkeit, die tieferen Bässe unter 60-70Hz bei Bedarf zu betonen.

Der Schaltplan liegt mir ja vor und ich habe ein paar Messungen gemacht. Dazu habe ich den Kondensator C33 (mit 6,8nF sehr klein) vergrössert, da ich davon ausging, dass sich dadurch die untere Grenzfrequenz nach unten verschiebt.

Zum Einblick bekommen hier der Schaltplan mit der Vorstufe:

EBS CL 450 Schaltplan Ausschnitt Vorstufe.jpg



Es passiert aber Seltsames am DI-Ausgang (der Post wird direkt am Master abgenommen, Pre direkt vor den klangformenden Stufen).

DI-Signal Pre:

EBS CL 450 DI pre.png

Sauberer Frequenzgang mit ca. -3dB bei 30 Hz

DI Post:

EBS CL 450 DI post.png

So sieht das Signal auch am Eingang der Endstufe aus, ca. 6dB Bassanhebung bei ca. 80-100Hz, demgegenüber ca. 8dB Abfall bei 30Hz

C33 von 6,8nF auf 11,5nF vergößert:

EBS CL 450 DI post C33 11_5nF.png

Die Bassanhebung verstärkt sich auf ca. 8dB bei 50-90Hz, demgegenüber bei 30Hz weiterhin ein Abfall von 8-9dB. Also keine reine Verschiebung der HP-Grenzfrequnz nach oben, sondern dazu noch eine Bassanhebung.

Mit größeren Kondensatoren als C33 verstärkt sich der Effekt noch, hier beispielhaft ein 22nF parallel zu C33 = 28,8nF:

EBS CL 450 DI post C33 28_8nF.png

Das ist also nicht der Kondensator, der die untere Grenzfrequenz bestimmt, sondern Teil der klangformenden Struktur. Der Sound, der ja eh schon nicht sehr brillant ist, wird dadurch noch dumpfer.

Was ich möchte: Nur die untere Grenzfrequenz absenken von ca. 72Hz -3dB-Punkt auf 40-50Hz ohne gleichzeitige Bassanhebung.

Kann jemand von Euch den Schaltplan so interpretieren, dass er mir sagen kann, wo ich eingreifen muss?

Direkt am C33 sieht es übrigens so aus (blau DI Post, rot direkt am C33 gemessen):

EBS CL 450 post DI und C33.png

Das ist direkt am Eingang der Boost-Stufe und zeigt einen massiven Bassabfall, das sieht fast aus wie eine RIAA-Kurve. Arbeiten die hier mit Pre- und De-Emphasis wegen des Rauschens beim Boost?

Andererseits kann ich auch Stufe für Stufe durchmessen, aber vielleicht kann jemand meinen Geist erhellen!

Hier noch ein besserer Schaltplan als PDF.

@Stratitis @quarkfrosch ?
 

Anhänge

  • CL450 Schematics.pdf
    691,5 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten