Edel vs. Billig

fred headless

fred headless

Member
Beiträge
59
Ort
DE
Bassix
ß679
Ich habe gestern ein wenig Zeit beim Musikhändler verbracht und Bässe angetestet. Mit zwei 5-Saitern habe ich längere Zeit verbracht und war doch recht überrascht beim vergleichen der Instrumente.

Squier Jazz Bass (neu) vs. Tobias (2nd Hand)

Der Squier sollte irgendwas bei 300 EUR kosten, der Tobias lag trotz deutlicher Benutzungsspuren jenseits der 1000-EUR-Grenze. Wie zu erwarten war, lag der Tobias deutlich besser in der Hand, die Seitenlage war sehr flach, er spielte sich fast von selbst. Der Squier wirkte dagegen wie ein Hackbrett. Soweit war also alles so, wie man es bei dem Preisunterschied erwarten konnte. Was mich verblüffte war hingegen der Sound. Der Tobias (2 Bartolinis) klang undefiniert mulmig und der Sound blieb mehr oder weniger immer gleich - trotz langer Rumdreherei an den Potis.

Ganz anders der Squier - sehr vielseitiger Sound, immer klar definiert, rauschte zwar je nach Einstellung ein wenig arg, aber im Vergleich mit dem Tobias ein deutlicher Gewinner.

Mir ist klar, dass die Saiten einen großen Einfluss auf den Sound haben - und dass der fabrikneue Squier deswegen schwer vergleichbar mit dem Tobias (alte Elixirs) ist - aber den massiven Unterschied, vor allem in der Bandbreite der Sounds, können auch die Saiten nicht erklären.
 
Ich habe auch in den Musikläden oftmals die Erfahrung gemacht, dass viele günstige Instrumente auch mit wesentlich teureren Geräten gut mithalten können. Der Unterschied zwischen einem 400 und einem 2000 Euro Bass ist in manchen Fällen erschreckend gering.

Keine Ahnung wie ein Tobias klingt, aber der Sound wird vermutlich spezieller sein als der eines Squier und möglicherweise gibt es Leute die genau das wollen und daher auch so viel Kohle dafür ausgeben. Ein teurer Bass muss ja nicht per se einen flexiblen Sound bringen.
 
Hab heute schon mal in einem andren Thread eine Frage passend zu dem Thema aufgeworfen: wo ist der Unterschied zwischen dem Fender JB 1975 und dem Squier Modified Jazz Bass Maple Neck Natural. Bzw. was rechtfertigt einen preislichen Unterschied von 1.400 !!! Euro?
Vom Aussehen sind die schon mal ziemlich gleich. Also wird der Unterschied bei den PUs und vielleicht noch beim Holz liegen.
Ich bin mal gespannt, wenn ich im Laden einen Vergleich ziehe, ob da wirklich so Welten - insbesondere beim Sound- dazwischen liegen, die einem das Gefühl geben: "Ja, das isses aber auch wert 2800 DM mehr auf den Tisch zu legen"
Habt ihr die Instrumente bereits mal verglichen?? Ich bin echt gespannt...
 
Bei mir ist das so:
Ich habe zwei Bässe. Einen Fame Baphomet IV und einen Musicman Stingray. Meine soundtechnische Erfahrungen mit dem Stingray sind eindeutig besser. Er klingt wärmer und voller. Ich habe den Musicman auch mal im Vergleich mit einem Ibanez SR500 gespielt. Da war der Sound auch viel besser.
 
Ich habe beide Bässe angespielt, aber leider nicht im direkten Vergleichstest und es ist auch schon ein wenig her.
Daher kann ich da auch nur einen oberflächlichen Eindruck wiedergeben.
Der Squier Vintage Modified ist für das Geld wirklich nicht übel.
Im Nachhinein würde ich sagen, das es schon ein großer Unterschied ist und sich der American Vintage 75 wesentlich wertiger anfühlte und besser klang. Der Squier war im Bassbereich schwach auf der Brust, bzw. klang etwas dünn und der Fingerstylesound überzeugte mich nicht besonders. In einigen Details (Block-Inlays, Übergang der Korpusteile) merkt man einen sehr deutlichen Unterschied, wenn man ihn in der Hand hält.

In einem anderen Laden habe ich den Squier nochmal getestet und das Teil machte einen schlechten Eindruck, da die Saitenlage unspielbar hoch war und der Hals fast wie ein Flitzebogen gekrümmt war. Vielleicht hätte man das aber auch beheben können.

Ich denke das man einen ganz guten Squier Vintage Modified bekommen kann, wenn man etwas rumtestet.
Der American Vintage 75 ist auf jeden Fall besser, aber mit 1700 Euro für einen Bass von der Stange einfach zu teuer.
 
Die Bartolinis waren in den späten 80ern das Nonplusultra. Für mich war das immer unverständlich, denn die Bartolinis liessen jeden Bass gleich klingen. Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen, aber gemäss deiner Beschreibung ist das immer noch so. Bartolinis nehmen meiner Meinung nach jedem Bass seinen typischen Charakter.


Gruss Jogurt
 
Zitat:Hmmm ja, ich hätte auch nicht die großen Unterschiede zwischen einem 1500€ Instrument und einen 300€ Instrument im Klang gesucht.

Eine gute Bespielbarkeit kriegt man fast auf jedem Instrument hin, sofern es sich nicht um Schrott handelt. Notfalls lässt man die Bünde abrichten und das Instrument vom Profi einstellen, was 50-60 Euro kostet.

Ein Großteil holt sich das teurere Instrument sicherlich wegen dem besseren Klang.
 
jeder squire ist anders man kann großes pech mit seinem teil haben.
bei Tobias ist das anders da wird die leistung kontinuirlicher sein.
so al in all,kann man sagen das du warscheinlich wenn du lang genug suchst einen squire findest der kein hackbrett ist und 20 mal besser ist als der tobias.
WAs ich eigentcuih sagen will man braucht immer glück um ein gutes instrument zu finden
 
@rhcpbass:

" dass einzige was ich brauche isT,bass,kabel unD en v-amp ^^*g*und alles andere isT schummeln
nachdem ich hier schon wegen dem fehlenden verStärker gemobbt wurde ........brauch ich natürlich noch einen verstärker und der verstärker braucht strom dafür braucht der ein kra{o}ftwerk und das kraftwerk braucht öl .........usw( ist{r} das jetzt vollständig genug)
...........wer andEren eine grube gräbt ist schwaRzarbeiter"


Ich möchte nicht klug-scheissen, aber bei einer derartigen Anzahl von Tippfehlern in der Signatur, krampf es mich innerlich zusammen.
Ich hab die Fehler mit Grossbuchstaben und {} gekennzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
bäck tu topic: der laden in dem du die beiden bässe ausprobiert hast ist ja wohl superoberstümperhaft. man verkauft doch keinen gebrauchten tobias bass ohne neue saiten aufzuziehen und das teil dabei gleich noch zu reinigen und alles sauber einzustellen.
ich finde sowas zum kotzen. nur weil ein bass eher high-end ist, heisst das doch noch lange nicht, dass er nicht auch mal neu eingestellt und besaitet werden muss. mit alten saiten klingt für mich jeder bass scheisse!
aber es gibt halt leute, die wollen ums verrecken nicht zuerst noch etwas geld investieren, damit das instrument auch was hermacht. schade für den tobias. ist auch etwas, was mich bei privatverkäufen oft nervt; so viele leute ziehen offenbar nie neue saiten auf. der bossa bass hatte damals auch grottig geklungen, war dreckig und die saiten wohl schon mindestens n jahr tot. na gut, ich hab ihn dafür auch drecksbillig gekriegt und natürlich gleich aufgepäppelt. ich find sowas aber einfach blöd und respektlos dem instrument gegenüber.
mal abgesehen davon, dass ich die philosophie nicht verstehe; "neue saiten sind halt schweineteuer" - ja was denn, da kauft man sich für x-tausende n neuen bass aber will nicht 50 euro ausgeben fürn anständigen saitensatz???!???
*grrrr*
edel
 
... meine Rede ... ein Mercedes mit abgefahrenen Reifen wird wahrscheinlich auch eine schlechtere Strassenlage haben als ein Lada mit neuen ...
 

Zitat:Original erstellt von: edel

bäck tu topic: der laden in dem du die beiden bässe ausprobiert hast ist ja wohl superoberstümperhaft. man verkauft doch keinen gebrauchten tobias bass ohne neue saiten aufzuziehen und das teil dabei gleich noch zu reinigen und alles sauber einzustellen.

*grrrr*
edel

Hmm, der Laden hört auf den Namen Schallloch und ist Hamburgs erste Adresse was feine Saiteninstrumente angeht. Ich vermute, dass der Tobias in Kommission dort hing und der Noch-Besitzer einfach zu geizig war um neue Saiten aufziehen zu lassen. Reichlich blöd ist das natürlich schon, da haste recht.
 
Zitat:Original erstellt von: jogurt

Die Bartolinis waren in den späten 80ern das Nonplusultra. Für mich war das immer unverständlich, denn die Bartolinis liessen jeden Bass gleich klingen. Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen, aber gemäss deiner Beschreibung ist das immer noch so. Bartolinis nehmen meiner Meinung nach jedem Bass seinen typischen Charakter.
Das ist mit den EMGs (zumindest für Gitarre) ähnlich. Wobei ich es bei Gitarre lange nicht so schlimm finde als beim Bass, wenn es an individuellem Charakter fehlt.



Ein echter Vorteil von einem günstigen Instrument ist aber, dass ich nicht gehemmt bin, dieses auch mal etwas rabiater einzusetzen. Bei einem Bass jenseits der 1000Euro - Marke wäre ich live immer total vorsichtig, damit meinem Schätzchen nichts passiert, denke ich.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ich finde auch, dass du ohne gleichartige Saiten überhaupt keinen Vergleich ziehen kannst.
ich würde da sogar noch weiter gehen . . .
Zitat:Original erstellt von: fred headless


. . .
Wie zu erwarten war, lag der Tobias deutlich besser in der Hand, die Seitenlage war sehr flach, er spielte sich fast von selbst. Der Squier wirkte dagegen wie ein Hackbrett.
. . .

auch die Einstellung sollte ähnlich sein

ich habe oft das Gefühl, dass viele Bässe (teure und billige) erst mit "Hackbrett-Einstellung" so richtig zu leben beginnen. Das ist wohl sehr subjektiv. Aber alleine die Saitenlage sollte halt auch kein Qualitäts-Kriterium sein. Da muss man schon nachfühlen ob und wie sich der Klang ändert, wenn man dem Hals ein wenig mehr Krümmung gönnt (Oli Wan wo bist du???? [:D] )

diese Tobias-Verteidigung wurde ihnen präsentiert von einem Squier-Spieler
 

Zitat:

auch die Einstellung sollte ähnlich sein

ich habe oft das Gefühl, dass viele Bässe (teure und billige) erst mit "Hackbrett-Einstellung" so richtig zu leben beginnen. Das ist wohl sehr subjektiv. Aber alleine die Saitenlage sollte halt auch kein Qualitäts-Kriterium sein. Da muss man schon nachfühlen ob und wie sich der Klang ändert, wenn man dem Hals ein wenig mehr Krümmung gönnt (Oli Wan wo bist du???? [:D] )

diese Tobias-Verteidigung wurde ihnen präsentiert von einem Squier-Spieler

Stimmt. Und ich muss zugeben, dass mich der Tobias trotzdem so fasziniert hat, das ich heute noch mal da war und nach dem genauen Preis gefragt habe: 1700 EUR. War mir dann doch zu teuer - vor allem, weil ich gerade jemandem aus dem Forum seinen Artisan A5 abgekauft habe. *wannkommtendlichderupsmann*

Aber wo wir gerade beim Thema sind: Es gab vor einiger Zeit mal ein paar Berichte in der Musikerpresse über einen Laden (auch in Hamburg/D, glaube ich) der Frets so abschleift, dass sie optimal auf das jeweilige Instrument abgestimmt sind. Erinnert sich noch jemand? Bringt das was? Wurde damals als die Wunderwaffe für Sound und Saitenlage angepriesen.
 
Meinst du nicht evtl. [url="http://www.plek.de"]Plek[/url]? Ist eine speziell konstruierte Maschine, die zunaechst den Hals ausmisst und dann selbststaendig ein zum Instrument und den Saiten (das optimale Ergebnis erhaelt man somit nur fuer einen Saitentyp) passendes Profil in die Buende fraest.
 
Zitat:Original erstellt von: Fips

Meinst du nicht evtl. [url="http://www.plek.de"]Plek[/url]? Ist eine speziell konstruierte Maschine, die zunaechst den Hals ausmisst und dann selbststaendig ein zum Instrument und den Saiten (das optimale Ergebnis erhaelt man somit nur fuer einen Saitentyp) passendes Profil in die Buende fraest.

Jepp, das wars, Danke!
 
also wenn ich da auch mal was zu sagen darf.. ich hab gerade einen Lefay zuhause der ist jeden cent wert und ich denk nicht das da ein bass unter 1500€ rankommt. Also das "billige" Bässe auch gut sein können weiß ich.... hab auch ein paar davon... was hingegen nicht verstehe ist sowas wie Fodera.... was soll ich bitte 8000€ für einen Bass ausgeben... die hälfte des Preises wär sicherlich gerecht.

Das Fazit ist denk ich auf einen längeren Zeitraum kann man gute günstige Bässe (Yamaha RBX, Ibanez u.s.w.) spielen. Aber ab einem gewissen können und gennauen vorstellungen von seinem Sound kommt man nicht um ein "edel" Instrument (Sandberg, Fender, Warwick....) herrum. Die haben einfach das gewisse extra....


 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

...ich habe das mal ganz ähnlich mit einem Wasburn XB100 (rd. 250 Euro) gegenüber einem Musicman (ca.1500) erlebt.
Der WB spielte sich wirklich gut (hab ihn dann zum Slap üben gekauft) und hatte sogar einen Klang, der dem MM recht ähnlich war. Ich würde sogar behaupten, dass man beide mit identischem Pickup und Elektronik (klanglich) praktisch nicht unterscheiden könnte.
... [:D]

uff, also so sehr ich dem argument was abgewinnen kann, aber das geht imho zu weit. ich habe auf dem besagten washburn angefangen und fand ihn lange toll (bespielbarbeit ist z.b. auch zweifelsfrei sehr gut). ich mag ihn dir nicht madig machen, aber der vergleich mit einem musicman geht schon alleine deswegen gar nicht, weil der washburn untenrum einfach duenn ist.
 

Zurück
Oben Unten