Willie
Rock on...
Beim Boss stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Mir persönlich rauschte der aber zuviel. Deswegen ist meiner ganz schnell wieder verbannt und verkauft worden. Das mag aber daran liegen, dass ich einen sehr cleanen Sound fahre und deswegen die Hörner in meinen Boxen immer gut offen sind. Aber probier's einfach aus. Wenn's für dich passt, ist's i.O. Natürlich hast du recht mit
Der Little Lehle arbeitet aber ähnlich. Das sind auch keine Relais drin, sondern goldkontaktierte Schalter, die über den Pilzkopf betätigt werden. Ein großer Vorteil beim LL ist aber, dass auch die Signalmasse mit geschaltet wird. Das kann Brummschleifen verhindern helfen. Und der LL spielt von der Bauteilauswahl in einer ganz anderen Liga. Übrigens:
würde ich auch nicht machen. Da kann man auch den hier http://www.musikding.de/Bypass-Looper-doppel +2 Relais Stufen + Gehäuse kaufen und selbst was basteln. Denn der Black Loop bietet mit Ausnahme der 2 zus. Strombuchsen sonst keine neuen Features. Da kann man auch den hier verwenden: https://www.thomann.de/de/harley_benton_custom_line_dual_loop_switch.htm (Nur zum Umbauen, denn ansonsten ist der gleich gut/schlecht, kostet aber nur 1/2).... Aber 66€ bezahlen nur um dann anzufangen Relais einzubauen, ich weiss nicht so recht.....
Der Little Lehle arbeitet aber ähnlich. Das sind auch keine Relais drin, sondern goldkontaktierte Schalter, die über den Pilzkopf betätigt werden. Ein großer Vorteil beim LL ist aber, dass auch die Signalmasse mit geschaltet wird. Das kann Brummschleifen verhindern helfen. Und der LL spielt von der Bauteilauswahl in einer ganz anderen Liga. Übrigens:
http://lehle.com/DE/Little-Lehle-IILittle Lehle Webseite schrieb:F: Warum knackt es im Verstärker, wenn ich den Loop aktiviere?
A: Das Umschaltgeräusch kann in der Regel zwei Ursachen haben: das verwendete Netzteil oder einen Gleichspannungsanteil im Audiosignal – ein so genanntes DC-Offset.
Um von vornherein festzustellen, ob das Schaltgeräusch vom Little Lehle II selbst verursacht wird, entfernt man möglichst alle anderen Faktoren aus dem Signalweg. Dazu entfernt man die Stromversorgung des Little Lehle II, verbindet das Instrument mit dem Eingang und den Verstärker mit dem Ausgang des Little Lehle II. Send und Return werden mit einem Patchkabel überbrückt. Das Schaltgeräusch sollte jetzt deutlich reduziert bzw. ganz beseitigt sein, wenn nicht probieren Sie andere Instrumente oder Verstärkerkombinationen.