Effektpedale, direkt in den Amp oder über den Effektweg Send/Return

Ens

esh-Enthusiast
Beiträge
5.822
Ort
Wetzlar
Bassix
ß408.738
Auch in der Gefahr, mich als vollkommener Trottel zu outen: :II
Eigentlich spiele ich in keiner meiner Bands groß mit Effekten.
Beim Metal sitzt vor dem Amp noch ein SansAmp der nicht mal wirklich Drive ins Signal bringt sondern bestenfalls ein wenig Dreck in den Sound reinbringt.
So langsam kommt aber immer mal etwas hinzu, ein guter Bass-Overdrive, bald noch ein Kompressor und keine Ahnung was da in Zukunft noch rumGASt.

Da ich jetzt deswegen noch keine großen Berührungspunkte mit dem Thema hatte:
Was ist denn nun ööhh.... besser?
Einfach den ganzen Bodentreter Quatsch in einer Reihe zusammengestöpselt und dann direkt in den Instrumenteneingang damit?

Oder mit dem Instrument in den entsprechenden Eingang und die ganzen Bodentreter hinten am Amp über den Effektweg einbringen?
Macht das überhaupt einen Unterschied?
 

Das macht einiges aus...

Unsere effektverwöhnten EIerschneider wenden gerne das 4-Wire-System an. Da hast Du auf dem Floorboard eine Loop vor und hinter dem Preamp deines Verstärkers. Das ganze macht Sinn, wenn die Ampvorstufe ganz heftig ins Klanggeschehen eingreift (z.B. wenn sie im Overdrive betrieben wird)
Hall und Delay vor einer verzerrenden Stufe verursachen nur noch Matsch.

Wenn der Amp clean gefahren wird und selbst nicht übersteuert, können die Time-Delay-Effekte (Chorus, Phaser; Reverb, Delay....) auch als Bodentreter vor den Amp geschnallt werden. Natürlich lassen sich Bodentretereffekte auch im Einschleifweg des Amps benutzen, nur sollte man darauf achten, dass im Effektloop auch ein entsprechend niedriger Pegel (-10dBm) gefahren wird, sonst werden die meisten Bodentreter übersteuert.

Overdrive, Distortion, Fuzz, Octaver, Wah Wah, Bodentreter-Comp vor den Preamp,
Chorus, Reverb Phaser, mache Comps, z.B. DBX160 in den Effektweg.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten